Anzeige

Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

K.I. von BING - Aufgabe: Fischbrötchen in alte russische Zeitung eingewickelt

Schrödingers Katze (3/4)
Leberecht Gottlieb (46)

Es fiel Leberecht Gottlieb nicht leicht, im Dresdner Unfallkrankenhaus weitere Tage zubringen zu müssen. Er wollte schnell hinaus in die Bibliothek zu den Schriften des Johann Nepomuk Dankreither und Giordano Bruno.„Der Edelstein Lapis Aquamarinus Knossius” und „Die Kabbala des Pegasus”- darum musste es jetzt gehen.. Denn besonders in diesen beiden Literaturen vermutete Leberecht nötige Hinweise und Schlüssel, das Steuer doch noch einmal unvermittelt herum zu reißen und das drohende Desaster in...

  • Sonneberg
  • 06.04.24
K.I. von BING - Auftrag: Schrödingers Katze vor der Straßenbahn
2 Bilder

Schrödingers Katze (2/4)
Leberecht Gottlieb (45)

Da lag er nun in seinem Krankenhausbettchen - den Schädel mit Binden eingewickelt wie Lazarus im Grabe und sah zugleich aus wie einer der ägyptischen Pharaonen, wenn diese von irgendwelchen Forschern aus ihren Steinsärgen zur Untersuchung an das Tageslicht empor gewuchtet worden waren. Mumiengleich ausgestreckt sehen wir Leberecht Gottlieb in dem sonnendurchstrahlten Zimmer des Unfallhospitals. Und er selber musste sich natürlich an Kurt Globnich, seinen alten Staatsbürgerkundelehrer aus...

  • Sonneberg
  • 06.04.24

Schrödingers Katze (1/4)
Leberecht Gottlieb (Teil 44)

Es fiel dann aber Leberecht Gottlieb doch einigermaßen schwer, im Dresdener Heim „Abendsonnenfrieden” sich heimisch zu fühlen. Ach - die vielen dementen Leute, welche auf den Gängen dieser Anstalt anzutreffen waren, sie bereiteten dem Emeritus große Bedenken und machten ihm viel mehr zu schaffen, als er sich das vorher hatte ausgerechnen wollen. Auch war er vorher ja gewarnt worden - Dresden sei ein ganz anderes Pflaster als Tübingen, hatten die Diakonissen und der Herr Oberstudienrat Dr....

  • Sonneberg
  • 04.04.24

zurück in den Osten ...
Leberecht Gottlieb (Teil 43)

In diesem Kapitel erfahren wir, wie Leberecht Gottlieb unvorsichtig gewesen und er deshalb aus der Seniorenresidenz in Tübingen verstoßen wurde. Wie sich dann der entlassene Insasse wieder zurück in der alten sächsischen Heimat Dresden meldet und an die Schwelle großer Ereignisse gelangt ... Wie es eben ist im Leben, so war es auch bei Leberecht Gottlieb. Aus den oben stehenden Beiträgen von Nr. 1 an wissen wir, dass unser guter Mann einige Zeitreisen erfolgreich hinter sich bringen konnte. Da...

  • Sonneberg
  • 03.04.24
Leberecht Gottliebs Kreuzzug (K.I.-Bild von BING - Aufgabe war: "male im Stil von Picasso einen lächelnden alten Mann, der gut angezogen ist und einfache kleine Kreuzanhänger feil hält)

der Kreuzzug
Leberecht Gottlieb (Teil 42)

Das Kapitel, in dem wir über Leberecht Gottlieb erfahren, wie derselbe einen persönlichen Kreuzzug zur Rettung seiner Kirche aus dem Handgelenk schüttelt, was zwar unglaublich klingt, aber doch wahr ist ... Gleich neben der Kirche steht das Pfarrhaus. Eine niedrige Mauer trennt den Pfarrgarten vom Grabgarten – auch Gottesacker genannt. Hier blühen im Frühling die Bäume und Blumen, dort vertrocknen Gelege und Kränze langsam vor sich hin, bis man sie durch Sträuße in Vasen erneuert. Früher...

  • Sonneberg
  • 03.04.24
  • 1
3 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Wolfgang Reinbold sieht in der biblischen Geschichte von der Kreuzigung und Auferstehung Jesu Parallelen zur Gegenwart. «Mir fällt in diesen kriegerischen Zeiten auf, wie gewalttätig diese Geschichte im Kern ist», sagte der Göttinger Theologie-Professor. Dennoch sei ausgerechnet diese Geschichte zur Grund- und Hoffnungsgeschichte des Christentums geworden. «Für mich heißt das: Der Gott, von dem in der Bibel die Rede ist, lässt uns nicht im Stich. Was immer auch kommen mag – es kann uns nichts...

  • 02.04.24
Johanniskirche Leipzig vor dem 4. Dezember 1943 | Foto: Gemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3611966

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 41
Die verlorene Johanniskirche zu Leipzig

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Johanniskirche zu Leipzig  war das evangelische Gotteshaus in Leipzigs Ostvorstadt. Sie stand östlich der Innenstadt auf dem Johannisplatz und war dem Apostel Johannes geweiht. Im Jahr 1750 wurde auf dem...

  • 31.03.24
der Himmel über dem Muppberg während der Abendmahlsfeier in Steinbach (Südthüringen) am Gründonnerstag 19.15 Uhr MEZ

von der besonders feinen Art
des Auferstehungsleibes

Eine Kirsche hat einen festen Kern. Und ein Lichtstrahl ist aus Licht. Die festen Dinge werden als mehr oder weniger große Partikel beschrieben. Aber die Energiefelder als Wellen verstanden. Man könnte sich die Mühe machen, auch den Kirschkern als hochkomplexes energetisches Wellenfeld zu verstehen. Und darüber hinaus das Licht als einen Strom von extrem kleinen Teilchen zu begreifen. Das ginge mit etwas Mühe schon … Aber gewöhnlich sprechen wir bei Energie von Wellen und bei Dingen von...

  • Sonneberg
  • 30.03.24

Karl May am Karstamstag
112. Todestag am 30.3.2024

In seiner Erzählung “Der schwarze Mustang” werden die berühmten Gewehre Old Shatterhands und Winnetous (Henrystutzen, Bärentöter und Silberbüchse) von zwei chinesischen Vorarbeitern gestohlen. Karl May will es so. Die beiden Diebe werden jedoch von dem bösen Komantschenhäuptling Tokvi-Kava überrascht, als sie die überaus wertvolle Beute in Sicherheit bringen wollen. Alle drei Super-Waffen werden ihnen wieder abgenommen. Aber die von den Komantschen ebenfalls gestohlenen Pferde unserer braven...

  • Sonneberg
  • 29.03.24
  • 1

das Ding
Karfreitagsgeschichten

Als er den Essig zu sich genommen hatte, konnte der Gekreuzigte mit einem Mal die Stimmen der Dinge verstehen. Zu hören vermochte er seit Kindertagen sowieso schon immer mehr als die anderen. So kannte der zum Tode Verurteilte sich mit den Liedern der Vögel aus, mit den Gesängen der Kinder und dem Lachen der Frauen. Mit ihrem Weinen und mit dem Schweigen der Männer. Neu war, daß die Dinge sprechen konnten. „Ein Gott“ dachte der am Kreuz Verhöhnte mit letzter Kraft „lernt immer noch etwas, wenn...

  • Sonneberg
  • 29.03.24
"Dornenkrone, Lanze und drei Nägel auf einem Blatt Papier" (K.I. von BING)

Nagel, Lanze, Dornenkrone ...
AKUPUNKTUR

Gedanken in Verfolg der Überlegungen von Louis-Joseph Berlioz über das Kreuzigungsgeschehen Jesu: Karfreitag, Karsamstag und Ostern - Hauptknoten aller religiösen Feste. Wie Akupunkturpunkte liegen diese drei Tage auf dem Hauptmeridian aller spirituellen Überlieferungen dicht beieinander, wo unsere Vergangenheit sich über das Gegenwärtige in die Zukunft treiben lässt. An diesen Stellen können wir ablesen, wie es um die Christenheit steht, den Glauben und die Kirche sowieso. Wenn sonst gar...

  • Sonneberg
  • 26.03.24
4 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Bodo Ramelow fordert eine kritische Aufarbeitung der Corona-Politik. Dabei gehe es nicht um nachträgliche Schuldzuweisungen, sondern um die Konsequenzen, die gezogen werden müssten, erklärte Thüringens Ministerpräsident. Als besonders „quälend“ habe er es empfunden, dass in Pflegeheimen Menschen einsam gestorben seien, weil ihre Angehörigen sie nicht besuchen durften: „Ich gebe zu, dass ich in dieser Zeit schlaflose Nächte hatte.“ Mary Roos betete für Roland Kaiser. Als zur Jahrtausendwende...

  • 25.03.24
Der Schrei von Edvard Munch | Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Schrei

500 Jahre Gesangbuch
Das Lied zur Karwoche 2024: Aus tiefer Not

Eine Gesangbuchgröße! Mit Spannungsbogen vom Gebet in großer Bedrängnis am Gründonnerstag (Jesus als Beter) über die Passion (Jesus als Leidender) bis zur Auferstehungsahnung am offenen Grab in einer Gartenlandschaft (Jesus als Gärtner). Der bekannte lutherische Liedtext steht in enger Verbindung mit Psalm 13 (Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu Dir / Hilferuf aus tiefer Not / Sechster Bußpsalm / Ein Wallfahrtslied). Und führt zu einem weiteren, am Ende des Liedes erlösend und weiterführend...

  • Magdeburg
  • 21.03.24
  • 1
aus der Apokalypse des Johannes

Schlüsselkurs 2024
HIMMEL & HÖLLE

Das Pastoralkolleg in Drübeck erfreute soteriologisch Interessierte bereits im vergangenen Jahr mit seiner Ankündigung eines speziellen Weiterbildungskurses zum Thema besonderer Art. Es sollte nämlich um HIMMEL UND HÖLLE gehen. Näheres >> hier

  • Sonneberg
  • 15.03.24
„Erika John – Alles ist ich“: Ausstellungs-Flyer 2018 | Foto: Ghostwriter123, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=146221721

Künstlerin in Jena
Kunst, Krisen, Konsequenz – das Leben der Erika John

Sie lebte und wirkte viele Jahre in Jena – und wäre doch beinahe in Vergessenheit geraten. Dabei schätzen Kunstexperten sie als „Künstlerin von wenigstens nationalem Rang“. Eine Erinnerung an eine feinsinnige Persönlichkeit. Erika John (* 1943 in Jena) war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Bildhauerin. Sie kam in einer Arbeiterfamilie zur Welt, die zum kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus gehörte. Ihr Großvater war Josef Klose, Mitglied der thüringischen...

  • Jena
  • 13.03.24
  • 1
Schlossberg mit Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg  | Foto: epd-bild/Steffen Schellhorn

Welterbe
Quedlinburg feiert dreifaches Jubiläum

Seit 30 Jahren ist Quedlinburg Welterbestadt. Das Jubiläum soll das ganze Jahr über mit Veranstaltungen begangen werden. Und zwei weitere Jahrestage kommen hinzu. Doch während die Stadt feiert, bleibt der Schlossberg eine Baustelle. Von Oliver Gierens (epd) In diesem Jahr feiert Quedlinburg in Sachsen-Anhalt gleich ein dreifaches Jubiläum: Vor 30 Jahren, am 17. Dezember 1994, wurde dem Ort im Harz wegen seiner einmaligen historischen Altstadt der Weltkulturerbe-Titel der Unesco...

  • Halberstadt
  • 12.03.24

Das war der teuerste Piss seines Lebens!
TOILETTENGANG

Sie waren Pfarrersleute aus dem Raum Weimar, beide studierte Theologen und beide im Pfarramt. Sie mach-ten eine ordentliche Arbeit. Er - groß, schlank und verhalten. Sie - klein, dick und munter. Beide fotografierten gern und waren somit gewissermaßen Konkurrenten um den schönsten Schnappschuss, den besten Bildaus-schnitt und das ganz besondere Reiseerlebnis. Wenn sie eine Reise buchten, dann legten sie Wert darauf, dass ihnen dieselbe Ausstattung und dasselbe Grundkapital zur Verfügung...

  • Weimar
  • 09.03.24
Französisch-reformierte Kirche Magdeburg vor dem 16. Januar 1945 | Foto: CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=127412051

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 35
Die Französisch-reformierte Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Französisch-reformierte Kirche Magdeburg  - auch Französische Kirche genannt - das Gotteshaus der gleichnamigen Kirchengemeinde, die mit den in Frankreich verfolgten, calvinistischen Christen in Magdeburg...

  • Magdeburg
  • 03.03.24
Liedermacher Martin Luther mit singender (Haus-) Gemeinde, Gemälde von Gustav Spangenberg (1866) | Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Luther_im_Kreise_seiner_Familie_musizierend.jpg

500 Jahre Gesangbuch
Am Anfang stand: Liedermacher Martin Luther

Was mag ihn bewegt haben, den Macher Martin, neben all seinen Tätigkeiten auch noch Zeit- und Bekenntnislieder, Psalm- und Bibellieder, Fest- und Christuslieder, Lehr- und Liturgielieder zu verfassen? Und ältere Kirchen- und aktuelle Volkslieder zu übersetzen, umzuformen und zu erweitern. Und mit seinen Leuten deutsch, einstimmig, ohne Begleitung Choräle im wahrsten Sinne des Wortes anzustimmen? In der Universität, zu Hause, in den Kirchen. Gemeinsamer Gemeindegesang war diesem Liedermacher...

  • Magdeburg
  • 02.03.24
Gemeinsames öffentliches Singen von geistlichen Liedern, mit Liedzetteln, vielerorts in Deutschland, nicht nur zur Weihnachtszeit | Foto: MDCC Magdeburg

500 Jahre Gesangbuch
500 Jahre Singen in guten und in schlechten Tagen

1524 ein Gesangbuch? Trotz eines hohen Anteils an Analphabet:innen in den Gemeinden? Richtiger ist sicher: Am Anfang gab es allenfalls Liederheftchen (aus Gutenbergs Druckereien); lasen und sangen zunächst Stadtbürgerliche und Landadlige; und erst nach und nach auch Mägde und Knechte (wie sie bei Luther hießen). Aber der Übergang vom Lateinischen zum Muttersprachlichen, vom vorgetragenen Ritus zum gemeinsamen Vollzug, von der priesterlichen zur Volksfrömmigkeit (im guten bzw. wahren Sinne des...

  • Magdeburg
  • 28.02.24
Christian Friedel als Rudolf Hoess (Höß) in dem Film "The Zone of Interest", der am 29.02.2024 in die Kinos kommt. Während im Konzentrationslager in Auschwitz unzählige Menschen ermordet werden, lebt der Lagerkommandant Rudolf Höß gemeinsam mit seiner Ehefrau Hedwig (Sandra Hüller) und den Kindern ein sorgloses Leben vor dessen Toren.  | Foto: Leonine

Film
Das Grauen hinter der Fassade

Jonathan Glazer nähert sich in «The Zone of Interest» dem Zivilisationsbruch des Völkermords an den Juden, indem er seinen Blick wagemutig auf den Alltag der Familie von Rudolf Höß konzentriert. Von Gerhard Midding (epd) Abends pflegt der Hausherr, in den Zimmern die Lichter zu löschen und ihre Türen fest zu verschließen. Letzteres wäre nicht unbedingt nötig. Das Haus des Lagerkommandanten Rudolf Höß dürfte das einbruchssicherste in der gesamten Umgebung von Auschwitz sein. Aber Disziplin,...

  • 27.02.24
Auf den Kopf gestellter Glockenturm der evangelischen Matthäusgemeinde in Sinzheim. Kirchenältester Helmut Huber neben der untersten und größten Bronzeglocke mit der Inschrift "Christus spricht: Ich bin bei euch alle Tage".  | Foto: epd-bild/ Uli Deck

Architektur
Wenn der Glockenturm auf dem Kopf steht

Upside-Down im Kirchturm: Dass die Glocken statt oben plötzlich ganz unten läuten, ist ungewöhnlich. Die Idee dazu kommt aus Karlsruhe und ist nicht nur finanziell bei maroden Glockentürmen interessant. Beim Klang gibt es kaum einen Unterschied. Von Christine Süß-Demuth (epd) Kirchtürme sind meist von weitem sichtbar und mit ihrem Glockengeläut gut zu hören. Sie zeigen den Menschen, wo sie sich zu Gebet und Gottesdienst treffen können. Ein ungewöhnliches Konzept aus Karlsruhe stellt nun die...

  • 27.02.24
Dom zu Brandenburg an der Havel  | Foto: epd-bild/Gordon Welters

Kirchen
Domstift Brandenburg widmet Jahresthema Frauen am Dom

Stifterinnen, Reformerinnen, Kunsthandwerkerinnen: Das Domstift Brandenburg rückt die Frauen in der Geschichte der Region in den Blick. In der Jahresausstellung soll gezeigt werden, wie "Fürstinnen, Königinnen und andere hohe Damen" aktiv waren. Brandenburg/Havel (epd) -  Am evangelischen Dom zu Brandenburg an der Havel stehen Frauen im Mittelpunkt des Jahresprogramms. Unter dem Titel „Frauen am Dom“ seien zahlreiche Veranstaltungen geplant, hieß es. Die Jahresausstellung 2024 des Dommuseums...

  • 27.02.24
  • 1
Nach mehr als 100 Jahren kehren die menschlichen Überreste von sechs indigenen australischen Vorfahren in die Heimat zurück. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie sind die Gebeine im November 2022, im Grassi Museum in Leipzig an Vertreter und Vertreterinnen der australischen Regierung und der entsprechenden Communities übergeben worden. | Foto: epd-bild/Rico Thumser

Kolonialismus
Schmerzhafte Transparenz

Deutsche Museen beherbergen zuhauf menschliche Überreste aus der Kolonialzeit. Der Umgang damit ist oft schwierig und mangelhaft. Das Grassi Museum in Leipzig geht neue Wege. Von Katharina Rögner (epd) Sie sind Teil eines belasteten Erbes: In deutschen Museen lagern bis heute Schädel, Haare, Mumien, Zähne und Knochen aus kolonialem Kontext. Es handelt sich um sogenannte menschliche Überreste beziehungsweise Human Remains. Nur bei etwa der Hälfte der Objekte ist überhaupt bekannt, woher sie...

  • 27.02.24

Beiträge zu Feuilleton aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.