Mehr Ökumene wagen
500 Jahre nach der Reformation ist in Erfurt eine enge Zusammenarbeit zwischen Evangelischer Reglergemeinde und katholischen Augustinermönchen entstanden. Ein Jahr nach Projektbeginn ist Zeit für eine erste Bilanz.
Von Markus Wetterauer
»Am Anfang hatte ich das Gefühl: das ist eine völlig absurde Idee«, gibt Bruder Jeremias zu. Er ist einer von inzwischen vier Augustinermönchen, die im Pfarrhaus der evangelischen Reglergemeinde in Erfurt wohnen. Doch nach einem Jahr läuft das Ökumene-Projekt zwischen Protestanten und Augustinern – von Kleinigkeiten abgesehen – ziemlich reibungslos.
Alles begann damit, dass die damals drei und inzwischen vier Mönche in ihrer neuen Wirkungsstätte Erfurt ein Dach über dem Kopf gesucht haben. Da bot sich das evangelische Pfarrhaus an, in dem eine Wohnung frei geworden war. Vor gut einem Jahr ging Pfarrerin Gabriele Lipski auf die Brüder zu, bot ihnen eine Zusammenarbeit an.
Bevor es los ging, mussten trotzdem einige Steine aus dem Weg geräumt werden. »Ist sich diese Gemeinde überhaupt bewusst, dass wir jeden Tag Messe feiern wollen und es damit in der Reglerkirche öfter katholische Gottesdienste gibt als evangelische?«, war eine der Fragen. Oder: Kann es in einer evangelischen Kirche ein Tabernakel geben, in dem die Hostien aufbewahrt werden? Und: Was ist mit dem Weihwasser? Die Fragen wurden geklärt, die Bischöfe auf beiden Seiten gaben ebenfalls grünes Licht, auch in den Gemeinden gab es nur vereinzelt Kritik.
Zum Auftakt der Kooperation beging man am 1. Advent vor einem Jahr einen gemeinsamen Gottesdienst – zum Türen öffnen, so Pfarrerin Lipski. Seitdem feiern die Mönche jeden Tag ihre Messe in der Reglerkirche. Das evangelische Mittagsgebet wird gemeinsam gestaltet. So gut wie jeden Monat gibt es eine gemeinsame Aktion: Das kann ein besonderer Gottesdienst sein wie am 2. Februar zu Mariä Lichtmess, ein Gemeindefest, eine gemeinsame Wallfahrt, oder in der Passionszeit die Aktion »In 40 Tagen durch die Bibel«.
Wichtig ist gegenseitige Offenheit. Freitags treffen sich alle Mitarbeiter zu einer gemeinsamen Teambesprechung. Die Mönche sind auch zu den Sitzungen des Gemeindekirchenrats eingeladen. »Der Gedanke dabei ist: Wir lassen euch reinschauen in alles, was wir tun, weil wir unseren Weg gemeinsam gehen«, erklärt Pfarrerin Lipski. Für Bruder Jeremias hilft die Offenheit, damit Reibereien aus dem Weg geräumt werden, bevor sie zu Problemen werden.
Reibereien gibt es zum Beispiel dann, »wenn man mal wieder nicht dran denkt, dass ja da noch jemand mit in der Kirche ist und es zu Termin-Überschneidungen kommt«, sagt Jeremias. Oder, wenn die andere Seite in der Sakristei was nicht wegräumt, wie Pfarrerin Lipski feststellt. Umgekehrt wird die Zusammenarbeit einfacher, weil sie freiwillig entstand. Es gab »keinen finanziellen Druck oder, weil keine Leute mehr zu uns gekommen sind, sondern, weil wir das wollten«, sagt Bruder Jeremias. Er und seine drei Mitbrüder Pius, Jakob und Matthias versuchen, möglichst viel gemeinsam mit den Protestanten zu machen und trotzdem »unsere Identität nicht zu kurz kommen zu lassen«. Ein Satz, den Lipski unterschreiben kann:
»Sie sind nicht evangelisch geworden und wir werden nicht katholisch, sondern es geht um versöhnte Verschiedenheit. Das Wichtige ist, dass wir mit Christus verbunden sind.«
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.