Anzeige

Lutherhaus Wittenberg
Abrisspläne: Streit um das Direktorenhaus

Das Direktorenhaus (unten links im Bild, vor dem Sichtbeton-Turm) soll abgerissen werden - darüber gibt es Streit. | Foto: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
  • Das Direktorenhaus (unten links im Bild, vor dem Sichtbeton-Turm) soll abgerissen werden - darüber gibt es Streit.
  • Foto: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
  • hochgeladen von Oliver Gierens

Wittenberg (epd). Wer die Orte besichtigen will, an denen der Reformator Martin Luther (1483-1546) in Wittenberg gewirkt hat, steht derzeit an einer der wichtigsten Gedenkstätten vor verschlossenen Türen. Das Lutherhaus im einstigen Augustinerkloster, wo Luther von 1508 an mit Unterbrechungen bis zu seinem Tod lebte, wird seit Herbst letzten Jahres für rund 15,6 Millionen Euro saniert. Neben einer energiesparenden Gebäudeleittechnik und der Dämmung der Decken soll auch das Raumklima des Gebäudes verbessert werden. Doch an der geplanten Klimaschleuse, die für gleichmäßige Klimaverhältnisse sorgen soll, gibt es Kritik. Für ihren Einbau soll das sogenannte Direktorenhaus aus den 1930er Jahren weichen.

Direktor mit NS-Verstrickung

Das Gebäude steht nach Auffassung der Kunsthistorikerin Insa Hennen symbolhaft für die Instrumentalisierung des Luthergedenkens in der NS-Zeit. In dem Haus wohnte Oskar Thulin (1898-1971), von 1930 bis 1969 Direktor des damals Lutherhalle genannten heutigen Lutherhauses im ehemaligen Augustinerkloster. Das sogenannte Direktorenhaus wurde für Thulin im Heimatstil erbaut. Insa Hennen ist derzeit Post-Doc-Stipendiatin an der Wittenberger Leucorea, einer Außenstelle der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie weist auf die Verbindungen Thulins zum Nationalsozialismus hin. Er sei NSDAP- und SA-Mitglied gewesen. Ab 1933 habe er etwa als Stadtrat die von ihm eingeführten Lutherfesttage organisiert.

Diese hätten die Bevölkerung auch auf die Inanspruchnahme Luthers durch die Nationalsozialisten und die Deutschen Christen einstimmen sollen - eine protestantische Strömung, die den Nationalsozialisten nahestand. Thulin habe den Reformator als Vordenker von Adolf Hitler und der Nationalsozialisten verehrt. Das gehe aus vielen seiner schriftlichen Äußerungen hervor, sagt Hennen.

Der Erhalt des Direktorenhauses wäre für den Leiter der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Thomas T. Müller, allerdings zu kostspielig. Das Direktorenhaus sei für die geplante Klimaschleuse nicht nutzbar. Ein Umbau des Gebäudes sei weitaus teurer als ein Neubau, sagt er. Zudem würde bei einem Umbau des bestehenden Gebäudes der darunter liegende historische Gewölbekeller aus dem 16. Jahrhundert zerstört werden. Nun soll das Direktorenhaus abgerissen werden. Dem zuständigen Bauordnungsamt des Landkreises Wittenberg liegt nach Angaben eines Sprechers bereits ein entsprechender Bauantrag vor, entschieden sei darüber allerdings noch nicht.

Historikerin: "Erstrangige Quelle" würde vernichtet

Die Kunsthistorikerin Hennen, die selbst von 1995 bis 2003 im Lutherhaus tätig war und inzwischen freiberuflich tätig ist, kritisiert den Abrissplan. Das Wohnhaus sei „eine erstrangige Quelle zum Verständnis“ des Lebensgefühls der Persönlichkeit Thulins, sagt die Kunsthistorikerin. Ein Abriss würde diese historische Quelle vernichten. Auch die baulichen Eingriffe Thulins in das Lutherhaus seien ohne sein früheres Wohnhaus weniger gut zu verstehen, bemängelt Hennen. Zu diesen Eingriffen zählten etwa die Entfernung aller Hinzufügungen aus den Zeiten nach der Reformation, insbesondere die Tilgung der Spuren des 19. Jahrhunderts.

Für Thulins Nachfolger Thomas T. Müller ist die Kritik am geplanten Abriss nicht nachvollziehbar. „Ich bin über solche Aussagen zumindest verwundert“, sagt der Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten. So habe er gleich nach seinem Amtsantritt in Wittenberg Anfang vergangenen Jahres Kontakt zu Forschern in Paris und Halle aufgenommen, um die Rolle der sogenannten Lutherhalle im Nationalsozialismus in einem wissenschaftlichen Projekt noch einmal intensiv zu untersuchen. Auch die geplante neue Dauerausstellung nach Abschluss der Sanierungsarbeiten werde die Instrumentalisierung Luthers in der NS-Zeit aufgreifen. Dabei sollen laut Müller auch einige Stücke der Innenausstattung des alten Direktorenhauses gezeigt werden.

Autor:

Oliver Gierens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.