Anzeige

Christus, Kreativität, Kunst

Beuys-Schüler Johannes Stüttgen im Kunsthaus Apolda Avantgarde. Der Künstler und Autor hielt einen Vortrag über »Joseph Beuys und Jesus Christus«. | Foto: Adrienne Uebbing
3Bilder
  • Beuys-Schüler Johannes Stüttgen im Kunsthaus Apolda Avantgarde. Der Künstler und Autor hielt einen Vortrag über »Joseph Beuys und Jesus Christus«.
  • Foto: Adrienne Uebbing
  • hochgeladen von Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Bevor Johannes Stüttgen an der Kunstakademie Düsseldorf studierte, war er Theologie-
student bei Joseph Ratzinger. Als ehemaliger Meisterschüler von Joseph Beuys engagiert er sich für dessen Ideen. Darüber sprach Sabine Kuschel mit ihm.

Herr Stüttgen, im Blick auf sein Christusbild begegnet Joseph Beuys uns als ein sehr interessanter Künstler. Allerdings nicht unbedingt sofort zu verstehen?
Stüttgen:
Aber er arbeitet mit dem Element der Zeit. Er weiß ganz genau, dass bestimmte Dinge ihre Zeit brauchen und sich einprägen. Und einem dann unter Umständen sehr viel später aufgehen. Darauf kommt es an, dass man sich Zeit nimmt, dass man den Dingen auf den Grund geht und nicht einfach immer nur die herrschenden Ideologien wiederkaut und sich in denen einrichtet.

»Das ist der Erfinder der Dampfmaschine«, steht unter einer Christusdarstellung von Beuys. Er will damit offenbar ausdrücken, dass das Schöpferische im Menschen Christus ist?
Stüttgen:
Ganz genau das. Das Schöpferische im Menschen bedeutet, dass aus dem Nichts heraus etwas entstehen kann. Dieses Nichts ist eigentlich nur die Bezeichnung für das Ich. In der deutschen Sprache ist das schön zu sehen. Das Wort Nichts wird eingekleidet vorn durch das N und am Schluss durch das ts. Dazwischen ist das Ich. Das Ich ist der Ursprung des kreativen, schöpferischen Wesens des Menschen. Das man eben auch als die Substanz bezeichnet, die der Mensch gewordene Gott mitgebracht hat. Also praktisch eine Art Inkarnationsprozess, der auf der Erde sozusagen umgestaltet wird in einen Substanzbildungsprozess im Sinne einer Auferstehung.

Ein Prozess, der allgegenwärtig ist?
Stüttgen:
Allgegenwärtig. Also eine Allgegenwärtigkeit, die ununterbrochen wirksam ist, die gleichzeitig auch Aktion, Wille, Tat ist. Das zusammen ergibt, was Beuys den Kunstbegriff nennt. Also insofern ist dieser Christus, die Christuswirksamkeit, die als die Göttlichkeit in den Menschen hineingekommen ist, wirksam als die schöpferische, künstlerische Arbeit. Das mag vielleicht erst mal befremdlich klingen. Wenn man aber etwas länger drüber nachdenkt, wird man feststellen, dass es eine sehr präzise Beschreibung der menschlichen Seele ist.

Komplizierte, tiefgründige Gedankengänge, die Beuys da geführt hat?
Stüttgen:
Sind die wirklich so kompliziert? Na ja, man muss sich dran gewöhnen. Aber ich behaupte, sie sind eigentlich gar nicht so kompliziert. Viel schlimmer ist, dass wir in einer vollkommen verkomplizierten Vorstellungswelt leben. Deswegen haben wir Schwierigkeiten, an die einfachen, grundlegenden Fragestellungen he­ranzukommen. Wir stehen uns da selbst im Weg.

Wie definieren Sie Beuys’ Verhältnis zur Religion und zu Gott?
Stüttgen:
Dieses Verhältnis hatte zwei Seiten. Die eine Seite könnte man die Tradition nennen, in der wir alle großgeworden sind. Die aber jetzt interessanterweise bezüglich der religiösen Momente immer mehr nachlässt. Man kann sagen: Der Materialismus hat sich wirklich durchgesetzt. Das ist die eine Seite der Medaille, die Vergangenheit. Dann haben wir die Gegenwart, d. h. unsere jetzige Ich-Not an dieser Vergangenheit. Auch an den Zuständen, die wir durch diese Vergangenheit hervorgerufen haben. Die nächste Frage geht in die Zukunft. Wir müssen dieses Christusereignis in uns selber vollziehen. Christus ist auf die Erde gekommen als Gott. Er hat auf der Erde seine 30 Jahre gearbeitet und gelehrt. Dann ist er drei Jahre lang sozusagen vollkommen in die menschliche Subs-
tanz eingegangen. Denn der Christus ist durch die Johannis-Taufe überhaupt erst gegenwärtig geworden.
Dadurch bricht ein ganz neues Zeitalter an. Das kommt uns vielleicht erst jetzt allmählich zu Bewusstsein, nachdem wir diese ganzen Todesvorgänge in unserer Geschichte durchexerziert haben.

Beuys muss durch Krisen gegangen sein, um diese Gedanken hervorzubringen?
Stüttgen:
Ja, er ist durch etliche Krisen gegangen. Durch Krisen hat er diese Kraft entwickeln können. Aber er hatte mit Sicherheit von Anfang an einen sehr klaren Sinn für seine künstlerische Bestimmung. Wie alle großen Geister, die schon sehr früh wissen, wofür sie auf der Erde sind.

Er hat bewusst einige Eklats im Voraus einkalkuliert und konnte souverän damit umgehen?
Stüttgen:
Absolut. Er war einer, der dem System Paroli geboten hat. Er hat gesagt: Das System, egal ob im Westen oder Osten, ist für mich nicht zuständig. Ich bin als Mensch für mich zuständig. Ich habe den Auftrag, mit anderen Menschen eine Gemeinsamkeit in Freiheit zu entwickeln, um die Systeme zu überwinden. Weil die Systeme alle ihrem Wesen nach Todessysteme sind. Ziel ist die Entwicklung der sozialen Skulptur.

Sie haben 20 Jahre Ihres Lebens mit ihm verbringen dürfen. Das war ein großes Glück?
Stüttgen:
Ja, das war ein großes Glück, und von daher habe ich die Verpflichtung, daran weiterzuarbeiten. Ich habe immer wieder erlebt, dass Leute, die ihn kennenlernten, ganz erstaunt darüber waren, wie menschlich er war. Die meisten kannten ihn nur durch die Medien als Superstar. Beuys war ein Mensch, der genau zuhören konnte. Als Lehrer hat er regelrecht Hebammenhilfe geleistet. Was will der Schüler? Das herauszuarbeiten, hat er mitgeholfen. Er hatte einen sehr tiefen Einblick in die Seele. Das war eigentlich sein ganzes Kapital. Er war übrigens ein sehr bescheidener Mensch.

Autor:

Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.