Kirchenkreis Bad Liebenwerda
„Haus der Geschichte“ eröffnet

3Bilder

In Falkenberg/Elster wurde Ende Juni das „Haus der Geschichte“ feierlich eröffnet.

Strahlender Sonnenschein begrüßte die zahlreichen Gäste, die zur feierlichen Eröffnung des umgebauten Pfarrhauses in Falkenberg am 26. Juni gekommen waren. Das historische Gebäude war eines der Ersten, welches in Falkenberg errichtet wurde, beherbergt nun das Kreiskirchenarchiv, Büros für Mitarbeiter und zwei Wohnungen im Obergeschoss. Schon damals als Ort der Begegnung konzipiert, zog es auch gestern viele Interessierte an, die es in neuem Glanz erleben wollten. Für das leibliche Wohl der Besucher sorgte die Freiwillige Feuerwehr Falkenberg. Bürgermeister Stephan Bawey äußerte sich begeistert: „Es freut mich sehr zu sehen, wie dieses bedeutende Bauwerk aus dem Jahr 1900 wieder zu neuem Leben erweckt wurde. Ich hoffe, dass es ein lebendiger Ort der Begegnung für Jung und Alt wird.“

Superintendent Christof Enders führte die feierliche Einweihung durch und betonte in seiner Rede die Bedeutung des neuen Hauses als Ort der Begegnung und des Austauschs. „Unser Ziel ist es, ein offenes Haus zu schaffen, in dem Menschen zusammenkommen und die Geschichte gemeinsam entdecken können“, sagte Enders. Das „Haus der Geschichte“ verfügt über helle und einladende Räume, der mit modernen Einrichtungen ausgestattet ist. Ein PC-Raum mit Internetanschluss ermöglicht es den Besuchern, historische Schätze zu erschließen, Kataloge zu durchstöbern und Ahnenforschung zu betreiben. Ein großzügiger Raum mit Tischen und Stühlen lädt Geschichtsinteressierte dazu ein, sich zu treffen und gemeinsam zu forschen. Ein hochmoderner Multimediaraum kann für Veranstaltungen genutzt werden. Besonders Schulklassen und Jugendgruppen sind herzlich eingeladen, die vielseitigen Angebote des Hauses zu nutzen und gemeinsam zu forschen, zu lernen und kreativ zu sein. Hier sollen junge Menschen die Möglichkeit haben, sich mit Geschichte auseinanderzusetzen, gemeinsam zu forschen, zu diskutieren und zu lernen.

Im weitläufigen Pfarrgarten wird zu einem besonderen Anlaufpunkt: Die Pfadfinder werden hier ihre Koten aufschlagen und ein Stück Abenteuer und Gemeinschaft ins Herz von Falkenberg bringen. Der Garten bietet ausreichend Platz für zahlreiche Aktivitäten und ermöglicht es den Pfadfindern, ihre Zelte aufzuschlagen und die Natur zu erleben. So wird das Haus nicht nur ein Ort des Lernens und der Begegnung, sondern auch ein Platz, an dem Abenteuer und Gemeinschaft erlebt werden können.

Superintendent Enders dankte den beteiligten Firmen, die das Projekt ermöglicht haben, für die hervorragende Zusammenarbeit. Die Bauhauptarbeiten wurden von der Firma Hofmann ausgeführt, die Elektriker der Firma Richter, die Tischlerei Müller, der Fliesenleger Firma Hiemer, der Maler Firma Color & Haus und der Bodenbelag von der Firma Karsten Kipp. Die Heizung wurde von der Firma Lehmann & Schmedt aus Bad Liebenwerda installiert. Die Bauleitung oblag Hussock/Müller. „Wir danken allen Beteiligten für die unfallfreie Fertigstellung dieses bedeutenden Projekts“, sagte Enders abschließend. „Wir wünschen den Menschen, die hier leben und arbeiten, Segen und Erfolg in ihrem Wirken.“

Das „Haus der Geschichte“ in Falkenberg steht nun allen offen, die sich für Geschichte und deren Erforschung interessieren, und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Begegnung und zum Austausch.

Autor:

Saskia Bugai

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.