Anzeige

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 31
Die verlorene Martinskirche Magdeburg

Martinskirche Magdeburg im Jahr 1955 | Foto: Bundesarchiv, Bild 183-29588-0006 / Biscan / CC-BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5427586
  • Martinskirche Magdeburg im Jahr 1955
  • Foto: Bundesarchiv, Bild 183-29588-0006 / Biscan / CC-BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5427586
  • hochgeladen von Holger Zürch

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus.

Die Martinskirche war die neogotische Backsteinkirche in der Alten Neustadt von Magdeburg. Sie entstand zwischen 1898 und 1902 auf dem Dräseckeplatz, Ecke Salzwedeler Straße, als eigene Gemeindekirche für die bis dahin zur Nikolaikirche gehörenden evangelischen Christen.

Bauwerk und Ausstattung
Das Gotteshaus hatte ein vierjochiges Langhaus und mit seinem 66 Meter hohen Kirchturm, reicher Ausmalung und großzügiger Jugenstil-Ausstattung eine besondere architektonische Ausstrahlung.

Möglich wurden Bauwerke dieser Art in der Alten Neustadt erst nach der Lockerung der Rayonsbestimmungen der Festung Magdeburg – und nach Abtragung deren Festungsgürtels. Grundsteinlegung war am 31. Oktober 1898, Kirchweihe am 10. November 1902.

Vor dem Hauptportal der Kirche stand eine Statue Martin Luthers – eine verkleinerte Nachbildung des berühmten Lutherdenkmals in Worms. Im Altarraum waren drei farbige Fenster eingefügt.

Der zu Ehren des Reformators gewählte Name Martinskirche bezog sich zugleich auf die früher dort stehende Martinikirche, die dem Heiligen Martin von Tours geweiht war.

1914 wurde das Gemeindehaus in der Salzwedeler Straße 18 vollendet. Wie überall im damaligen Deutschland musste auch diese Kirche im Ersten Weltkrieg zinnerne Prospektpfeifen der Orgel und zwei Bronze-Kirchenglocken abgeben – sie wurden als Material zur Rüstungsproduktion eingeschmolzen.

Die Orgelpfeifen wurden 1921 von Orgelbauer Ernst Röver neu gefertigt – er hatte 1902 die Orgel erschaffen. Die Glocken wurden von zwei Glocken aus Stahlguss ersetzt.

Zweiter Weltkrieg und danach
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Martinskirche schwer beschädigt: Turmhelm und Kirchendach verbrannten beim Bombenangriff auf Magdeburg am 16. Januar 1945; Kirchturm und Kirchenmauern überstanden das Feuer.

Das Gotteshaus diente Magdeburgs Protestanten regelmäßig zur Andacht sowie zu Ostern, Pfingsten und Weihnachten als Stätte festlicher Begegnung. Sie war vertraute, heimatliche Feierstätte für Taufe und Konfirmation, für Trauung, Silberne und Goldene Hochzeit und für den Heimgang Hunderter Bürger. Sie war Ort der Gemeinsamkeit für Andacht und Hoffnung, für Zuversicht und Freude, für Trauer und Leid. Wie wohl jede andere Kirchgemeinde mit demselben Schicksal wünschten sich die Christen dort das Wiedererstehen ihrer Kirche.

Es blieb ein frommer Wunsch: Der Wiederaufbau wurde DDR-staatlicherseits nicht zugelassen. Im Jahr 1959 erfolgte die Sprengung der beschädigten Kirche. Die 1922 gespendete Kirchenglocke ist ein verbliebenes, mahnendes Zeitzeugnis der Martinskirche.

Jüngere Vergangenheit
2006 nannte die Stadt Magdeburg ein Areal in der Nähe Martinsplatz – zur Erinnerung an das verlorene Gotteshaus.

Koordinaten: 52° 8′ 53,5″ N, 11° 39′ 11,2″ O

https://de.wikipedia.org/wiki/Martinskirche_(Magdeburg)
(dort auch Verzeichnis der Autoren; Textnutzung entsprechend Creative Commons CC BY-SA 4.0)

Autor:

Holger Zürch

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.