Anzeige

von der Sichtbarkeit
des Wortes Gottes

Die christliche Theologie nennt Jesus das lebendige Wort Gottes. Eine sehr schöne Theorie, die wir zur Praxis machen dürfen. Immer wieder und von Sonntag zu Sonntag mehr. Diese alte Theorie sagt, dass Jesus mehr ist als ein einzelner vergänglicher stummer Mensch. Zugleich bedeutet sie, dass Gott nicht als etwas vorgestellt werden müsste, das nicht wirklich erfahrbar und hörbar wäre. Gott hat für sich entschieden: Ich lasse mich erzählen. Er will wahrscheinlich nicht bewiesener, sondern erzählter Gott sein …

Jesus erzählt nun Gott und wird im Vorgang des Erzählens selber zum Erzählten. In Folge dessen wird seitdem jeder von Gott in der Gemeinde erzählende Mensch in gewisser Weise selber göttlich, was nicht so ganz einfach vorstellbar und noch weniger auszuhalten ist. Weder beim Zuhören-Müssen noch beim Erzählen-Wollen. Aber es ist genau das das Werk des Heiligen Geistes. Es kommt nun sehr darauf an, was wir erzählen. Vieles, was von Gott erzählt wurde, hat sich irgendwann dann als Unsinn herausgestellt. Dieser Unsinn fing schon früh in der Menschheitsgeschichte an. Sehr früh sogar. Deshalb wird im liturgischen Gebrauch heute auch nicht mehr alles vorgelesen, was in den Gedanken der verzweifelten und begeisterten Menschen jemals als göttlich aufgetaucht ist. Und deshalb wahrscheinlich sagt auch das zweite Gebot: „Du sollst den Namen Deines Gottes nicht unnütz führen, …“ und so weiter.

Unter Zuhilfenahme seiner Beobachtungen aus der Natur, Erinnerungen an die Thora und mit Geschichten aus dem Leben der Menschen hat Jesus Gleichnisse und Geschichten von Gott verlautbaren lassen. Wo hat er die her? Er hat sie gefunden. Schöpfungen im Wort – aus dem Nichts heraus entdeckt. Von den wirklichen Ereignishintergründen für unser Leben ist in diesen Geschichten und Gleichnissen viel abgebildet. Die Menschen hören Jesus zu und haben vermittels ihres Lauschens Anteil an diesen genialen Schöpfungen. Denn beim Zuhören wird über dem allgemeinen Rauschen hörbarer Laute fast immer etwas Bleibendes erkennbar: Etwas, das bleibt, wenn der Erzählende geendet hat. Das ist die Gnade des Verstehens. Erst das Verstehen führt uns zum Begreifen, das Begreifen zum Glauben wider angeblich besseres Wissen derer, die nicht zugehört haben und nicht hören wollen. Das Ewige filtert sich für uns im Wort aus, es bleibt für uns nach dem Hören real zurück. Gott ist dann wieder einmal Wort gewesen, und bleibt es deshalb auch – bis zum nächsten Vergessen. Und bis zum neuen Hören. Ja, - wir sind als Hörende auch selber Wort – und wir werden erst im Innenraum der Sprache Jesu zu verständigen Christen-Menschen. Die Augenblicke des erkennenden Hörens hat man zutreffend Offenbarung genannt. Indem wir zuhören, geben wir der Offenbarung eine Chance. Durch Zuhören und Nachdenken wird die Welt im Spiegel des ewigen Wortes Jesu klar – und in gewisser Weise wird das gehörte richtig sichtbar.

Die meisten Geschichten des erzählenden Jesus sind Gleichnisse. Auch Satire ist manchmal mit dabei – aber immer bleibt die Sympathie spürbar, die den Erzähler Jesus beim Erzählen führt. Das Matthäusevangelium wartet zum Beispiel mit dem „Gleichnis vom viererlei Acker“ auf (Mt.13,1-9/18-23). Auch bei Markus ist der vierfältige Acker das allererste Gleichnis, was von Jesus verraten wird. Uns verraten wird. Und nur dieses erste Gleichnis wird dann durch Jesus auch selber erklärt. In dieser Erklärung bekommen wir Hinweise dafür, wie man selber Gleichnisse findet, erfindet und anwendet. Eine Art jesuanischer Heuristik (Findekunst) und Hermeneutik (Übersetzungskunst). Es wird nämlich im Evangelium (ziemlich versteckt, aber immerhin doch) berichtet, wie vor dem Finden der weltliche und göttliche Dinge verbindenden Analogien immer das Einkehren in eine bestimmte innere fromme Haltung steht: Der Lobpreis dem Ewigen gegenüber, über den erzählt werden soll. „Ich preise Dich …“ (Mt.11,25f). Das ist also der erste Schritt: Lobpreis. Der zweite Schritt besteht darin, dass Jesus aus dem Haus hinaus geht, und sich an das Meer setzt (Mt.13,1). Sein Blick geht nun vom begrenzten Standpunkt (am Ufer des Bekannten) hinaus in die Weite des Unbekannten.

Zum Horizont schweift der Blick, wo die Höhe des Himmels und die Tiefe des Abgrunds sich mit der schimmernden Oberfläche des Sees kreuzigen. Dann erst schenken sich dem still gewordenen Jesus (als Betrachter der einen Schöpfung und Zuhörer Gottes) jene Gleichnisse, von denen wir Heutigen immer noch unsere geistige Lebendigkeit nehmen, wie Wasser aus einem tiefen kühlen Brunnen. Nicht ohne Anstrengung. Finden, Erzählen und Neu-Hören. Anwendungen des ewigen Wortes. Alle gleichberechtigt.

Man hat schon sehr früh versucht zu beschreiben, was das eigentlich sei – ein Gleichnis. Ein über eine Sache erzähltes Gleichnis ist auf jeden Fall etwas anderes als eine Beschreibung oder der eindeutige Beweis, der die Sache dann erledigt. Das Gleichnis ist Verlockung, durch das Portal der Sprache und ihrer öffnenden Sinnkraft dem Geheimnis der Welt nahe zu treten. Wir Menschen brauchen zwar auch geschlossene Bereiche. Jedoch das Reden Jesu in Gleichnissen eröffnet den Raum für mehr - es geht darin nicht nur um die eine Hälfte der Schöpfung (die Erde), sondern auch um die andere des Himmelreiches. Und damit geht es um das Ganze. Jesu Gleichnisse sind Überflutungen göttlichen Lebens in die Welt mit fruchtender Sprache (Genesis 2,10), die die Erde bewässert. Deshalb scheint manches in der Sprache so unvollständig zu sein, weil es im Leben vollkommen ist, und in den Gleichnissen immer das ganze Leben gemeint ist, aber nie alles sofort zu verstehbarer Sprache werden kann. Verstehen braucht Zeit.
Das Hören auf diese wunderbare Welt der Gleichnisbilder ist genauso wichtig wie das Erzählen von ihr. Und das Lesen ist dann eine besonders konzentrierte Form des Hörens. „Wenn ihr diese hörbare Stimme also auch seht, wie könnten wir unsere Herzen nicht öffnen!“ (Hebr.3,15).

Das geschriebene Wort ist der Wohnort, das gesprochene der Ausgangspunkt und das gehörte Ziel dessen, was wir Geist nennen. So verbindet es den dreieinigen Gott mit der lauschenden Schöpfung - und wird sichtbar.

Autor:

Matthias Schollmeyer

Webseite von Matthias Schollmeyer
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.