Reformationshistorie in der Region

Wörlitz (G+H) – Die Wörlitzer Ortsgruppe des Kulturbundes lädt am 13. März zu zwei Vorträgen ins »Landhaus Wörlitzer Hof« ein (19 Uhr). Pfarrer Thomas Pfennigsdorf und der Theologe Prof. Dr. Ernst-Joachim Waschke aus Halle sprechen über die Themen »Luther in Wörlitz« und »Martin Luther und die Juden – von einem Irrweg in der Theologie«. Luther war nach 1532 mehrfach in Wörlitz, predigte in der Petrikirche und verhandelte mit den anhaltischen Fürsten. Daraufhin sah sich der Herzog von Sachsen genötigt, die Anhalter zu kritisieren, man solle nicht den Lügen Luthers folgen.
Martin Luthers Äußerungen zum Judentum gehören zu den dunklen Seiten des Reformators. Auch wenn er sich darin kaum von anderen europäischen Geistesgrößen seiner Zeit (etwa Erasmus) unterscheidet, hätte er es auf Grund seines eigenen Bibelverständnisses besser wissen können. In seinem Vortrag zeigt Prof. Waschke diese Spannung auf.

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.