Uraufführung
Lux Aeterna

Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, Photo: Orchester, © Bernd Seydel
2Bilder
  • Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, Photo: Orchester, © Bernd Seydel
  • hochgeladen von Wolfram Quellmalz

Lux Aeterna von Neithard Bethke in Stuttgart
Wie kommt ein Thüringer Orchester zur Uraufführung des Werkes eines norddeutschen, heute in der Lausitz lebenden Komponisten in Stuttgart? Ganz einfach: Jörg-Hannes Hahn ist nicht nur Kantor an der Stadt- und Lutherkirche Bad Cannstatt sowie Kirchenkreiskantor für die vier Stuttgarter Dekanate, er ist nicht zuletzt ganz einfach Dirigent. So suchte er einst ein Orchester für eine Konzerttournee mit Andrea Bocelli – auch dafür kann man kein »drittklassiges Orchester« gebrauchen, so Hahn. Er fand die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach. Zwar änderten sich an besagter Tournee Termine und anderes, viel wichtiger war für Jörg-Hannes Hahn jedoch die Erkenntnis: »Oh, die spielen aber gut«. Auch der Kontakt zur Leitung der Thüringen Philharmonie gestaltete sich angenehm. Hahn schätzt das kluge Programm von Intendantin Michaela Barchevitch, die zum Beispiel mit dem Friedenstein Open Air (zweite Augusthälfte) versucht, ein neues Publikum heranzuführen und zu bilden, auch für die normalen Abonnementkonzerte.
Als Jörg-Hannes Hahn für die Uraufführung von Neithard Bethkes Lux Aeterna ein Orchester suchte, hat die Thüringen Philharmonie zugesagt. Über Termin und Preis habe man sich bald einigen können und die Reise auch insofern günstig geplant, da das Orchester ab heute (Dienstag) in Zürich bei einem anderen Projekt sei – Bad Cannstatt lag am Sonntag also ein bißchen auf dem Weg.
Keineswegs »nebenbei« oder »auf der Durchfahrt« beteiligten sich die Thüringer an der Uraufführung eines anspruchsvollen, großformatigen Oratoriums, was von einem aufgeschlossenen Publikum reichlich mit Applaus bedacht wurde. Mit vier Solisten (Natalie Karl, Iduunu Münch, Alexander Kaimbacher und Florian Spiess haben ihre Erfahrungen unter anderem an Opernhäusern in München, Wien und London gesammelt) und dem Bachchor Stuttgart wirkten sie an einem Werk mit, das an die große Chorsinfonik anschließen kann und in zehn Sätzen immer wieder das Ewige Licht, und alles, was davon ausgeht, in den Mittelpunkt stellte.
Nach der Uraufführung ist eigentlich die Wiederaufführung wichtig – daß sie kommen wird, darf man hoffen. Daß die Zusammenarbeit mit Jörg-Hannes Hahn und dem Bachchor Stuttgart weitergeht, ist bereits gewiß: im kommenden Jahr steht ein anderes Oratorium, Mendelssohns Elias, auf dem Programm.
26. November 2024, Wolfram Quellmalz
https://www.thphil.de/

Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, Photo: Orchester, © Bernd Seydel
Bachchor Stuttgart, Solisten, Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, Jörg-Hannes Hahn, Photo: Musik am 13.
Autor:

Wolfram Quellmalz

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.