Anzeige

Luther-Disput: Altes Format neu aufgelegt

Luther disputiert: Das Bildnis zeigt Luthers Streitgespräch mit Zwingli über die Sakramentsfrage in Marburg. | Foto: epd-bild
  • Luther disputiert: Das Bildnis zeigt Luthers Streitgespräch mit Zwingli über die Sakramentsfrage in Marburg.
  • Foto: epd-bild
  • hochgeladen von Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Im Lutherstammort Möhra diskutierten Experten und Publikum ein aktuelles Thema

Von Hannah Katinka Beck

Vier Experten, zwei Streitparteien und eine kontroverse Fragestellung: »Christlicher Glaube und andere Religionen – wie geht das?« Geht das überhaupt? Darüber diskutierten Theo Sundermeier, Daniel Baumann, Reinhard Hempelmann und Matthias Baum im Lutherstammort Möhra.
Mit ihrem Gespräch ließen die Theologen und Religionswissenschaftler ein Format wiederaufleben, das vor einem halben Jahrtausend unter ähnlichen Umständen an der Universität Leipzig zu heftigen Auseinandersetzungen führte. Damals, in der sogenannten Leipziger Disputation, stritten Martin Luther, Philipp Melanchthon und Andreas Karlstadt als Vertreter der Reformationsbewegung mit dem katholischen Theologen Johannes Eck über den Ablass, die Stellung des Papstes, menschliche Willensfreiheit und göttliche Gnade.
Fast drei Wochen dauerte die »Kirchenschlacht« 1519, und sie endete mit dem endgültigen Bruch zwischen der reformatorischen Lehre Luthers und der römisch-katholischen Kirche.
»Wir müssen lernen, tolerant zu sein«, leitete der Religionswissenschaftler und Ethnologe Theo Sundermeier die Diskussion in Möhra ein und fügte hinzu: »Es gibt aber keine echte Toleranz ohne Intoleranz. Wer nach allen Seiten hin offen ist, ist nicht ganz dicht.« Toleranz dürfe nicht in Gleichgültigkeit enden, sondern müsse das gegenseitige Verständnis fördern.
Insbesondere mit Blick auf den interreligiösen Dialog zwischen Christentum und Islam bestimmten die Themen Identität, Toleranz und wechselseitige Begegnung den Luther-Disput. »Differenzen dürfen nicht das Ende der Kommunikation bedeuten, aber auch nicht heruntergespielt werden. Zum Dialog gehört Offenheit, aber auch Standfestigkeit«, reagierte Reinhard Hempelmann, Leiter der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, auf Sundermeiers Statement. Darin waren sich beide Streitparteien einig: Eine Nivellierung der Unterschiede bringe den Dialog zwischen unterschiedlichen Religionen nicht weiter. Das Ertragen der Unterschiede schon.
Überhaupt unterstützten sich die Theologen mit ihren Argumenten mehr, als sich gegenseitig zu entkräften. Ein Streitgespräch fand nicht statt, das stellten auch die zahlreichen Besucher fest. Nur in einem Punkt herrschte Uneinigkeit. »Ich glaube nicht, dass es möglich ist, zusammen zu glauben, sich zusammen zu bekennen, zusammen zu beten«, sagte Matthias Baum. Dem widersprach Pfarrer Daniel Baumann, der für einige Zeit in Israel lebte und arbeitete.
Baumann sprach sich am Ende der Diskussion auch für ein »Konzert verschiedener Religionen« aus und für Liebe unabhängig von Hautfarbe, Herkunft oder Sprache. Mit der Erkenntnis, dass interreligiöser Dialog einen doppelten Lernprozess anstoße, endete der Luther-Disput. So stellte Sundermeier fest: »Durch einen Dialog wird man auf den eigenen Glauben zurückgeworfen. Intensiv über den eigenen Glauben nachzudenken lohnt sich.«

Autor:

Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.