Anzeige

Luther

Beiträge zum Thema Luther

Anzeige

Feuilleton
Landgrafenschloss und Kirche St. Marien (l.) in Marburg: 1529 kam der bekannteste Mann Europas an die Lahn: Martin Luther (1483-1546) nahm auf dringenden Wunsch des hessischen Landgrafen Philipp vom 1. bis 4. Oktober 1529 am Marburger Religionsgespräch im Schloss teil. Versammelt war die theologische Elite der Zeit: Luther, der gemeinsam mit Philipp Melanchthon aus Wittenberg angereist war, Zwingli aus Zürich und Martin Bucer aus Straßburg, Justus Jonas aus Sachsen, weitere damals bekannte Theologen, weltliche Ratsherren und Militärs. Das Gespräch sollte einen Streit zwischen Luther und Zwingli um das Abendmahlsverständnis beilegen, aber eine Einigung scheiterte - an Luthers Ego. | Foto: epd-bild/Barbara Boe

Martin Bucer
Der vergessene Reformator

Er steht noch immer im Schatten anderer Reformatoren: Martin Bucer. Der Theologe flüchtete 1523 nach Straßburg und brachte dort die Kirchenreform voran.  Von Alexander Lang (epd)  Er ist der große Unbekannte der europäischen Reformationsgeschichte: Martin Bucer (1491-1551). Nach seiner Flucht in die frühere Reichsstadt Straßburg im Jahr 1523 schuf er dort eine evangelische Kirchenordnung und führte die Reformation weiter. Die elsässische Metropole an der Ill gilt als ein kulturelles Zentrum und...

  • 01.11.24
FeuilletonPremium
Schlag auf Schlag: Mit dem Thesenanschlag am 31.Oktober 1517 (Gemälde von Ferdinand Pauwels von 1872) löste Martin Luther die Kirchenreformation aus. Die römische Kirche verurteilte ihn daraufhin als Ketzer. Um Luther vor den Folgen der Reichsacht zu schützen, versteckte Friedrich der Weise Luther als "Junker Jörg" vom 4. Mai 1521 bis 1. März 1522 auf der Wartburg. | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
3 Bilder

Buchtipp
Der weise Beschützer

Friedrich der Weise von Sachsen: Der sächsischen Kurfürst war Außenpolitiker, Universitätsgründer, Kunst-mäzen und Reliquiensammler. Erinnert wird er vor allem aber als Beschützer Martin Luthers. Anlässlich seines 500. Todestags am 5. Mai 1525 ist eine neue Biografie erschienen. Von Edgar Hasse Als Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an einer Tür der Wittenberger Schlosskirche veröffentlichte, war Landesherr Friedrich der Weise mal wieder nicht zu Haus. Der Kurfürst von Sachsen...

  • 01.11.24
Aktuelles
Foto:  epd-bild/Julia Riese

Wie derb darf Martin Luther heute sein?
Luther als Avatar

Mit Martin Luther reden, das ermöglicht ein Avatar der rheinischen Kirche. Doch wie nah will man dem Original kommen? Und was ist mit problematischen Aussagen? Forschende haben diese Fragen diskutiert. Von Julia Riese (epd) Stünde Martin Luther heute vor der Wittenberger Schlosskirche, wäre das wohl ein ziemlicher Kulturschock - für den Reformator und für die Wittenberger des 21. Jahrhunderts. Der sprachgewaltige, wenn nicht manchmal derbe Mönch lebte vor 500 Jahren. Am 31. Oktober 1517...

  • 31.10.24
Blickpunkt

Erklärvideo
Was feiern wir am Reformationstag?

Am Reformationstag erinnern Protestanten in aller Welt an die Anfänge der evangelischen Kirche vor rund 500 Jahren. Die vom damaligen Augustinermönch Martin Luther (1483-1546) um den 31. Oktober 1517 von Wittenberg aus verbreiteten 95 Thesen gegen kirchliche Missstände wurden zum Ausgang einer christlichen Erneuerungsbewegung. Während der Gedenktag früher zur Abgrenzung der Protestanten gegenüber katholischen Christen genutzt wurde, wird er inzwischen im Geist der Ökumene gefeiert.  Der...

  • Jena
  • 30.10.24
Aktuelles
Das Panorama "Luther 1517" in Wittenberg des Künstlers und Architekten Yadegar Asisi thematisiert die Epoche der Reformation und stellt Menschen wie Martin Luther mit ihrem Tun und Handeln vor 500 Jahren in den Mittelpunkt.  | Foto: epd-Bild/Rolf Zöllner

Wittenberg
Luther-Panorama für weitere fünf Jahre gesichert

Wittenberg (epd). Auch in den kommenden fünf Jahren soll das 360-Grad-Panorama „Luther 1517“ in Wittenberg für Besucher offenstehen. Wie die Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Luther 1517 gGmbH, Ulrich Schneider und Camilo Seifert, am Freitag in Wittenberg informierten, werden beide ab dem 1. Januar kommenden Jahres auch als Gesellschafter in die gGmbH einsteigen und damit den Weiterbetrieb ermöglichen. In den vergangenen vier Jahren war der Wartburg Verlag aus Weimar für die EKM als...

  • Wittenberg
  • 18.10.24
Aktuelles

Wittenberg
Lutherstudientage zu 500 Jahre Gesangbuch

Wittenberg (epd). Die diesjährigen Lutherstudientage in Wittenberg beschäftigen sich mit dem 500-jährigen Jubiläum des ersten evangelischen Gesangbuchs. Vom 1. bis 3. November laden die beiden Stiftungen Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt und Leucorea zu einer Tagung in die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt ein, wie die LutherMuseen am Mittwoch mitteilten. Nicht nur der Reformator Martin Luther (1483-1546) habe Lieder erschaffen. Auch auf seinen Gegenspieler Thomas Müntzer (um 1489-1525)...

  • Wittenberg
  • 16.10.24
Glaube und Alltag
Foto:  epd-bild /Jens Schlüter

Wissenschaft
Martin-Luther-Preis vergeben

Wittenberg (epd). Zwei Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen sind in Wittenberg mit dem Martin-Luther-Preis für den akademischen Nachwuchs geehrt worden. Im Beisein von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) ging der mit insgesamt 5.000 Euro dotierte Preis an Ulrike Peisker und Christine Schoen, wie die Luther-Gesellschaft in Wittenberg mitteilte. Peisker erhielt den Preis demnach für ihre Doktorarbeit zum Thema „Zwischenmenschliche Vergebung? Die Gestalt und Möglichkeit...

  • Jena
  • 30.09.24
Aktuelles
Foto: epd-bild /Jens Schlüter

Wittenberg
Stadtkirche will "Judensau" erhalten

Die "Judensau" an der Wittenberger Stadtkirche gilt als eine der bekanntesten antisemitischen Darstellungen aus dem Mittelalter. Die Gemeinde will sie erhalten, aber die kritische Auseinandersetzung fördern, unter anderem mit einer Ausstellung. Wittenberg (epd). Die Wittenberger Stadtkirchengemeinde will mit einer Ausstellung über christliche Judenfeindschaft die Auseinandersetzung damit fördern. Die Wanderausstellung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz (EKBO)...

  • 02.08.24
Glaube und Alltag
Kraft schöpfen durch Nichtstun | Foto: pixabay.de

Tipp für Urlaub und Alltag
Luther und das Nichtstun

Nichtstun! Der Ratschlag Martin Luthers entpuppt sich nicht nur als ausgezeichnete Option für die Sommerferien, sondern auch als wohltuende Empfehlung im Alltag. „Man dient Gott auch durch Nichtstun, ja durch keine Sache mehr als durch Nichtstun.“ Von Jeffrey Myers Diese Glaubensweisheit schrieb Martin Luther 1530 in einem Brief an Philipp Melanchthon. Also nicht nur die Bedeutung von Arbeit, sondern auch den Wert der Entspannung und der Muße hat Luther durchaus erkannt. Die Einladung des...

  • 01.08.24
Aktuelles
Willi Wild, G+H-Chefredakteur | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Kommentiert
Markenkern und Zeitgeist

Dieses Pauschalurteil nervt einfach nur: Die Volkskirche habe ihre ursprüngliche Mission und ihren Markenkern komplett aus den Augen verloren, behauptet der Management-Berater Veit Etzold. Und weiter: Die Anbiederung an den Zeitgeist sei schuld an den hohen Austrittszahlen. Von Willi Wild Kirchen selbst schuld an Mitgliederschwund Etwas wird nicht richtiger, wenn man es oft genug wiederholt. In den Gottesdiensten, die ich besuche, gibt es Markenkern pur. Von Zeitgeist ist da ebenfalls wenig zu...

  • Weimar
  • 24.07.24
  • 2
Kirche vor Ort
Müntzer auf Mohn: Mit einem weltrekord-verdächtigen 128 Kilogramm schweren Kuchen startete Allstedt ins Jubiläumsjahr. | Foto: Birgit Steinmetz

Allstedt feiert mit Kuchen und Denkmal
Am Tisch mit Müntzer

Zuckrig und rekordverdächtig wurde der Auftakt zum 500-jährigen Müntzer-Jubiläum in Allstedt (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda) kürzlich begangen: Beatrix Heinrichs Mit einem 128 Kilogramm schweren Mohnkuchen, auf dessen goldbraun gebackener Sulfdecke ein Müntzer-Konterfei aus Puderzucker prangte. Damit gelang der örtlichen Bäckerei Meye ein Weltrekord und die Aussicht auf einen Eintrag im Guinnessbuch. Organisiert hatte die Aktion die Kunststiftung Sachsen-Anhalt, die mit verschiedenen Projekten...

  • 07.07.24
Kirche vor OrtPremium
Im Fahrstuhl der Geschichte nach oben: Dank Martin Luther (Statue im Magdeburger Maritim-Hotel) erlebte Magdeburg eine Gemeinde-reformation, die sich aus der Mitte der Bürgerschaft entwickelt hat.  | Foto: epd-bild/Viktoria Kühne
2 Bilder

Interview
Das Berlin des Mittelalters

Magdeburg: Vor 500 Jahren reiste Martin Luther in die Elbestadt. Mit seiner Predigt am 26. Juni in der Johanniskirche habe er die Reformation hier entscheidend vorangebracht, sagt Christoph Volkmar. Oliver Gierens hat mit dem Leiter des Magdeburger Stadtarchivs gesprochen. Warum ist Luther gerade nach Magdeburg gereist? Christoph Volkmar: Das hatte einerseits lebensweltliche Motive: Er war bekanntlich als Schüler in Magdeburg gewesen. 1524 kam er auf Einladung seines früheren Schulfreundes...

  • 05.07.24
Kirche vor OrtPremium
Einst mächtige Stadt: Der Dom, bis ins 16. Jahrhundert Sitz des Erzbischofs, und im Hintergrund ganz rechts die Johanniskirche als älteste Pfarrkirche Magdeburgs prägen bis heute die Silhouette.  | Foto: Viktoria Kühne
2 Bilder

500 Jahre Reformation in Magdeburg
Aufrührerischer Geist

Martin Luther: Er kam, predigte und siegte, heißt es. Was rund um den 26. Juni 1524 in Magdeburg geschah, war Thema einer Tagung. Was Quellen dazu preisgeben – und was nicht. Von Angela Stoye Der Magdeburger Reformation wurde bisher die gebührende Aufmerksamkeit versagt. Das wollen wir ändern“, unterstreicht Thomas Kaufmann. Dem Göttinger Kirchenhistoriker kam die Aufgabe zu, mit seinem Vortrag in das Thema „Großstadt und Reformation“ einzuführen. Er stellte klar, dass es schon vor Martin...

  • 05.07.24
FeuilletonPremium
Spiel mit, entscheide selbst: Ein digitales Spielbrett bietet die Möglichkeit, in Rollen der Menschen einer mitteldeutschen Stadt vor 500 Jahren einzutauchen. | Foto: Fotos (2): Luthermuseen/Markus Scholz
2 Bilder

Luthermuseen
Spielende Reise in Müntzers Zeit

Die neue Sonderausstellung in Luthers Sterbehaus in Eisleben sowie in Luthers Elternhaus in Mansfeld ist Teil der Landesausstellung "Gerechtigkeyt 1525". Sie versteht sich als Mitmachausstellung. Von Claudia Crodel Wie lebten eigentlich die Menschen vor 500 Jahren? Welche Themen bewegten sie? Welche Sorgen und Hoffnungen hatten sie? Und welche Rolle spielte die Suche nach Gerechtigkeit? Wie kam es überhaupt zu dem Aufstand? Wie hätten wir damals reagiert? Hätten wir die richtige Entscheidung...

  • 13.06.24
Blickpunkt
Das Luther-Denkmal vor der Magdeburger Johanniskirche erinnert an die berühmte Predigt des Reformators am 26. Juni 1524. | Foto: Adobe Stock

Reformation in Magdeburg
Das Berlin des Mittelalters

Magdeburg (epd). Vor 500 Jahren, im Jahr 1524, reiste der Reformator Martin Luther (1483-1546) nach Magdeburg und brachte mit einer Predigt am 26. Juni in der Johanniskirche die Reformation entscheidend voran. Vom 26. bis 28. Juni wird sich anlässlich dieses Jubiläums am selben Ort eine internationale theologische Tagung mit dem Thema „Großstadt und Reformation“ befassen. Professor Christoph Volkmar, Vorsitzender der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, ist einer der Organisatoren. Der...

  • Magdeburg
  • 12.06.24
Kirche vor Ort
Norbeat feat. ConTakt Magdeburg & Halle (Saale) in der Kaufmannskirche in Erfurt | Foto: M. Nötzel, Goslar

Gesangbuch to Go!
Wenn das Wort, das wir sprechen, als Lied erklingt...

Nach Berlin 1990 (k), 1997 Leipzig (e), Berlin 2003 (ö), Dresden 2011 (e), Wittenberg und Berlin 2017 (e), Leipzig 2018 (k) nun wieder einmal ein Kirchentag im Osten. Erfurt war genau richtig! In Erfurt erschien Luthers "Aus tiefer Not" vor 500 Jahren - und erklang Kurt Grahls "Wenn das Brot das wir teilen" 1981 das erste Mal. Norbeat feat. ConTakt - aus "Luthers Kanzlei", der Doppelbischofsstadt Magdeburg - war beim diesjährigen Katholikentag mit einem kirchenverbindenden ökumenischen...

  • Sprengel Magdeburg
  • 03.06.24
Kirche vor OrtPremium
Unter dem Titel "Unseres Herrgotts Kanzlei" zeigt die Stadtbibliothek Magdeburg anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation in Magdeburg eine Ausstellung mit Drucken aus der Frühzeit der beginnenden Kirchenspaltung. Die Schau ist bis zum Reformationstag am 31. Oktober auf allen Etagen der Bibliothek zu sehen. Besucher haben die Möglichkeit, über #%90 Objekte aus dem historischen Bestand der Stadtbibliothek zu betrachten. Darunter befinden sich Druckschriften unmittelbar aus dem 16. Jahrhundert sowie Nachdrucke aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Hinzu kommen Erinnerungswerke aus dem 19. Jahrhundert und der Zeit des Ersten Weltkrieges, welche die Bedeutung der Reformation für die Kirchen- und Regionalgeschichte wiedergeben. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden auch die geistigen Köpfe der Reformation.
Seit fünf Jahrhunderten bewahrt die Stadtbibliothek Frühdrucke der Reformation auf, die Belagerungen, Zerstörungen und Kriege überdauert haben. Magdeburg sei als Druckzentrum und Bollwerk der Reformation in die Geschichte eingegangen, so die Veranstalter. | Foto: Viktoria Kühne

Interview
Bollwerk der Reformation

Vor 500 Jahren hielt Martin Luther (1483–1546) erstmals eine Predigt in Magdeburg und löste damit der Überlieferung nach die Reformation in der Stadt aus. Mit dem Berliner Historiker Wolfgang Flügel sprach Oliver Gierens darüber. Wann kam die Reformation in Magdeburg an – erst mit Luthers Predigt 1524 oder schon früher? Wolfgang Flügel: Wir hören immer, dass Luther mit seiner Predigt am 26. Juni 1524 die Reformation in Magdeburg eingeführt habe. Das klingt so, als hätte man einen Wasserhahn...

  • 04.05.24
Feuilleton
Der Schrei von Edvard Munch | Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Schrei

500 Jahre Gesangbuch
Das Lied zur Karwoche 2024: Aus tiefer Not

Eine Gesangbuchgröße! Mit Spannungsbogen vom Gebet in großer Bedrängnis am Gründonnerstag (Jesus als Beter) über die Passion (Jesus als Leidender) bis zur Auferstehungsahnung am offenen Grab in einer Gartenlandschaft (Jesus als Gärtner). Der bekannte lutherische Liedtext steht in enger Verbindung mit Psalm 13 (Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu Dir / Hilferuf aus tiefer Not / Sechster Bußpsalm / Ein Wallfahrtslied). Und führt zu einem weiteren, am Ende des Liedes erlösend und weiterführend...

  • Magdeburg
  • 21.03.24
  • 1
Feuilleton
Liedermacher Martin Luther mit singender (Haus-) Gemeinde, Gemälde von Gustav Spangenberg (1866) | Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Luther_im_Kreise_seiner_Familie_musizierend.jpg

500 Jahre Gesangbuch
Am Anfang stand: Liedermacher Martin Luther

Was mag ihn bewegt haben, den Macher Martin, neben all seinen Tätigkeiten auch noch Zeit- und Bekenntnislieder, Psalm- und Bibellieder, Fest- und Christuslieder, Lehr- und Liturgielieder zu verfassen? Und ältere Kirchen- und aktuelle Volkslieder zu übersetzen, umzuformen und zu erweitern. Und mit seinen Leuten deutsch, einstimmig, ohne Begleitung Choräle im wahrsten Sinne des Wortes anzustimmen? In der Universität, zu Hause, in den Kirchen. Gemeinsamer Gemeindegesang war diesem Liedermacher...

  • Magdeburg
  • 02.03.24
Feuilleton
Gemeinsames öffentliches Singen von geistlichen Liedern, mit Liedzetteln, vielerorts in Deutschland, nicht nur zur Weihnachtszeit | Foto: MDCC Magdeburg

500 Jahre Gesangbuch
500 Jahre Singen in guten und in schlechten Tagen

1524 ein Gesangbuch? Trotz eines hohen Anteils an Analphabet:innen in den Gemeinden? Richtiger ist sicher: Am Anfang gab es allenfalls Liederheftchen (aus Gutenbergs Druckereien); lasen und sangen zunächst Stadtbürgerliche und Landadlige; und erst nach und nach auch Mägde und Knechte (wie sie bei Luther hießen). Aber der Übergang vom Lateinischen zum Muttersprachlichen, vom vorgetragenen Ritus zum gemeinsamen Vollzug, von der priesterlichen zur Volksfrömmigkeit (im guten bzw. wahren Sinne des...

  • Magdeburg
  • 28.02.24
Aktuelles
Foto: epd-bild/Jens Schulze

Kommentiert
Der Club der "Besseren"?

„Du arbeitest in der Kirche? Oh, dann muss ich mich aber jetzt zusammen reißen.“ sagte mir kürzlich jemand. Und ich dachte nur: Wie jetzt? Kirche ist doch keine Benimm-Anstalt, auch kein Club der Guten. Von Kristin Jahn  Klar: Es wäre schön, wenn ich stets ein richtiges Leben führen könnte. Aber ich ahne, ich bleibe jeden Tag hinter Gottes Erwartungen zurück, auch hinter den Erwartungen, die ich selbst an mich habe und die andere an mich haben. Heute erscheint Kirche ab und zu wie ein Club der...

  • Jena
  • 13.12.23
  • 1
Kirche vor Ort
Kurios: Die Luther-Badeente wurde 2017 zum 500-jährigen Reformationsjubiläum verkauft. | Foto: Oliver Gierens

"Buchstäblich Luther"
Neue Sonderschau in Wittenberg

Während der Schließung des Lutherhauses in Wittenberg zeigen die LutherMuseen eine Sonderausstellung im benachbarten Augusteum. Unter dem Titel „Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators“ präsentiere die neue Schau seit dem 1. Dezember unterschiedliche Aspekte der Persönlichkeit Martin Luthers (1483 bis 1546), teilten die LutherMuseen in Wittenberg mit. Zu sehen seien spannende, aber auch kuriose Ausstellungsobjekte, sagte Direktor Thomas T. Müller. Anhand der Buchstaben des Alphabets ist...

  • 10.12.23
Feuilleton

die Rede Luthers vom Dach des Weltgebäudes herab
AN DIE OBRIGKEIT (Schluss der Tierbriefe)

Nicht länger, Freunde, wartet auf den Fuchs. Er ist bei mir im Himmel hier. Ganz dicht an meiner Seite, denn - an eine Leine habe ich den Schelm gelegt. Ich aber bin nicht in der Hölle - wie die Maus berichtete. Zwar  w a r  ich dort, doch nur bei fünfzig Jahren. Und hab ich in Ordnung noch gebracht all die Bekenntnisschriften - und auch den kleinen Katechismus hier und da verändert. Nun sind die Dinge, die man heute nicht mehr mag, aus meinem Werk getilgt. Darauf ward mir der Rest der...

  • Sonneberg
  • 06.12.23
Feuilleton

die Predigt des Fuchses
Geburtstagsgabe (32)

Das Beuteltier vom entlegenem Erdteil legt seinem König die Briefe zu Füßen. Der nimmt sie und wiegt in der Rechten bedächtig alles Geschriebene lang und mit Ernst. „Einer fehlt noch,“ so hört man ihn grollen. „Einer kam nicht, um Luther zu preisen. Einer missachtete Nobel den Löwen, seine Befehle und deutliche Weisung? Reinecke ist es - der trotzige Schelm. Kaum hat der König die Worte geendet, tritt in den Kreis der rötliche Fuchs schon. „Nimmer, Herr König, wollt ich Euch trotzen, da Ihr so...

  • Sonneberg
  • 05.12.23
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.