Eine Zeitreise zu den Klassikern von Film und Fernsehen. Während Pierre Brice als Winnetou durch die Berge Jugoslawiens klettert, feiert das Publikum der DDR die schrägen Abenteuer der dänischen Olsenbande, von der man im Westen Deutschlands kaum Notiz nimmt. Apropos Westen: Auch die Wild-West-Love-Story des großen Opernkomponisten Giacomo Puccini wird in der DDR aufgrund des deutschen Titels „Das Mädchen aus dem goldenen Westen“ nicht auf den Spielplan genommen, trotz der grandiosen Musik. In „Der Hauch des Todes“ fährt James Bond zu den Klängen eines Strauß-Walzers im Fiaker durch Wien, die Olsenbande wiederum bohrt sich zur Ouvertüre von Friedrich Kuhlau durch die Wände des Opernhauses. Und Captain Jack Sparrow findet sein Pendant in den ulkigen Piraten der britischen Operette. Film ab!
Das Programm:
Calvin CUSTER - Suite aus „Star Trek – Raumschiff Enterprise“
Bent FABRICIUS-BIERRE - Thema aus „Die Olsenbande“
Martin BÖTTCHER - Titelmelodie aus „Winnetou“
Johann STRAUSS (Sohn) - Walzer „Wein, Weib und Gesang“
Edward Noble CATLIN - „Pirates of Penzance“ – Walzer
Joseph HAYDN - Ouvertüre zu „Il Mondo della Luna“
Friedrich KUHLAU - Ouvertüre zu „Elverhøj“
Giacomo PUCCINI - Orchesterfantasie aus „La fanciulla del West“
Monty NORMAN - Medley aus „James Bond“
Klaus BADELT - Suite aus „Fluch der Karibik“
Autor:EKM |