Orgel des Monats im März 25
Ein Instrument für viele Ehrenamtliche

Die 245 Jahre alte Orgel in der Pfarrkirche Rüdersdorf im Landkreis Greiz in Thüringen ist „Orgel des Monats März 2025“ der Stiftung Orgelklang. Das Instrument gilt als eines der wertvollsten in der ostthüringischen Orgellandschaft und muss saniert werden, damit sie weiterhin für Gottesdienste und Konzerte klingen kann. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung Orgelklang unterstützt das Projekt mit 5.000 Euro.

„Unsere Orgel stammt aus der ersten Generation der Orgelbauerfamilie Gerhardt. Und sie hat von allen Instrumenten dieser Generation den höchsten Anteil an historischem Bestand“, sagt Pfarrer Christian Kurzke. „Das aus dem Jahr 1780 stammende Instrument der Hauptkirche ist unverzichtbar für die Gemeinde. Musik ist für uns der Schlüssel zu den Menschen“, sagt der Pfarrer.

Von drei Bauabschnitten ist der erste geschafft. Die Windladen sind saniert, die Luftzufuhr ist gesichert. Im Frühling soll die Renovierung des barocken Orgelprospekts beginnen. Anschließend werden der Spieltisch mit den Trakturen und das Pfeifenwerk instandgesetzt. Für den diesjährigen Bauabschnitt sind gut 65.000 Euro veranschlagt; insgesamt wird die Sanierung mehr als 155.000 Euro kosten.

Für diese Maßnahmen benötigt die Gemeinde auch Spendengelder; im November erbrachte eine Haussammlung rund 15.000 Euro. Im Geldsammeln hat die Gemeinde Routine: Die Gerhardt-Orgel ist die vierte, die saniert werden muss. Mit dem ersten Orgelprojekt in Kraftsdorf vor rund 20 Jahren wurde der „Kraftsdorfer Musiksommer“ ins Leben gerufen. Diese inzwischen überregional beliebte Konzertreihe hilft der Gemeinde von April bis September, Spenden für die Unterhaltung von Gebäuden und Instrumenten zu gewinnen.

Fünf ehrenamtliche Organisten spielen das Gerhardtsche Instrument. Oft wird es von Flöten, Geigen oder anderen Instrumenten begleitet. Daher hat man sich in Rüdersdorf entschieden, die Disposition der Orgel nicht zum historischen Klangbild zurückzuführen, sondern zu belassen, wie sie ist. „Bei uns engagieren sich nur ehrenamtliche Musikerinnen und Musiker. Nicht jeder kann seine Melodie ad hoc transponieren, wie es vielleicht ein Hauptamtlicher könnte“, sagt der Pfarrer. Er betont: „Und wir wollen auch gar nicht, dass es nur eine einzige Person gibt, die in der Kirche Musik macht!“

Hintergrund:

Die Stiftung Orgelklang der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wurde 2007 unter dem Dach der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) gegründet. Ziel der Stiftung ist es, die Erhaltung und Wiederherstellung von historischen Orgeln in evangelischen Kirchen in Deutschland zu fördern. Die Stiftung Orgelklang präsentiert in jedem Monat eine „Orgel des Monats“.

Weitere Informationen im Internet: www.stiftung-orgelklang.de

Quellenangabe: www.ekmd.de / Pressemitteilung 036 | 17.03.2025 | Pressestelle Thüringen

Autor:

Christian Kurzke

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.