Magdeburg
Nicäa-Ikone eingetroffen

Im Magdeburger Dom ist eine Ikone zum 1.700-jährigen Jubilaeum des Konzils von Nicaea eingetroffen. Bischof Emmanuel von Christoupolis (2.v.l.) erklärt die Bedeutung des Bildes. | Foto: epd-Bild/Viktoria Kühne
5Bilder
  • Im Magdeburger Dom ist eine Ikone zum 1.700-jährigen Jubilaeum des Konzils von Nicaea eingetroffen. Bischof Emmanuel von Christoupolis (2.v.l.) erklärt die Bedeutung des Bildes.
  • Foto: epd-Bild/Viktoria Kühne
  • hochgeladen von Oliver Gierens

Magdeburg (epd). Im Magdeburger Dom ist am Montag eine Ikone zum 1.700. Jahrestag des Konzils von Nicäa eingetroffen. Am Abend war zu diesem Anlass eine ökumenische Andacht im Dom geplant. Im Anschluss sollte es eine Prozession zur katholischen Bischofskirche St. Sebastian geben, teilten die EKM und das katholische Bistum Magdeburg mit.

Die Ikone, also ein Kult- oder Heiligenbild, wurde im Auftrag der orthodoxen Bischöfe von zwei griechischen Künstlern gemalt. Sie tourt für einige Monate durch Deutschland und soll an die Kirchenversammlung im Jahr 325 erinnern, auf der wichtige Glaubensentscheidungen für die Christenheit getroffen wurden. Insbesondere ging es damals um das Verhältnis von Jesus Christus als Sohn Gottes zu Gott-Vater.

Alle größeren Konfessionen, etwa die römisch-katholische Kirche, die orthodoxen und evangelischen Kirchen, erkennen diese Versammlung an, die in Nicäa, dem heutigen Iznik in der Türkei, stattgefunden hat.

Die Erinnerung an dieses erste ökumenische Konzil zeige, dass Streitfragen nicht in Spaltungen einmünden müssten, sagte der Magdeburger katholische Bischof Gerhard Feige laut Redemanuskript in seiner Predigt.

Die jüngste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung habe deutlich gemacht, dass offenbar nur etwa ein Drittel der evangelischen und katholischen Kirchenmitglieder der Aussage zustimmten, dass sich Gott in Jesus Christus zu erkennen gegeben habe. „Es kann uns nicht egal sein, dass sich selbst Getaufte von Jesus Christus abwenden“, betonte Feige. Das Christentum sei eine lebendige Gemeinschaft mit Jesus.

Im Magdeburger Dom ist eine Ikone zum 1.700-jährigen Jubilaeum des Konzils von Nicaea eingetroffen. Bischof Emmanuel von Christoupolis (2.v.l.) erklärt die Bedeutung des Bildes. | Foto: epd-Bild/Viktoria Kühne
Die Ikone wurde im Auftrag der orthodoxen Bischöfe von zwei griechischen Künstlern gemalt. Sie tourt für einige Monate durch Deutschland. | Foto:  ACK Sachsen-Anhalt
Die Ikone wurde im Dom zu Magdeburg mit einem ökumenischen Gottesdienst begrüßt. Alle Delegierten der ACK Sachsen-Anhalt waren dazu eingeladen.

  | Foto:  ACK Sachsen-Anhalt
Foto:  ACK Sachsen-Anhalt
Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige, EKM-Landesbischof Friedrich Kramer und und der Bischof der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschlands, Emmanuel von Christoupolis (v.l.) | Foto:  ACK Sachsen-Anhalt
Autor:

Oliver Gierens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.