Anzeige

DDR-Kirchenverluste # 12
Die verlorene Lukaskirche Chemnitz

Die Lukaskirche Chemnitz am Josephinenplatz (um 1910) | Foto: Autor unbekannt, gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115066405
  • Die Lukaskirche Chemnitz am Josephinenplatz (um 1910)
  • Foto: Autor unbekannt, gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=115066405
  • hochgeladen von Holger Zürch

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus.

Ursprung der Lukaskirche und ihrer Kirchgemeinde war die Petrikirche in Chemnitz. Wie das? Die Einwohnerzahl der Stadt wuchs und wuchs zwischen 1880 und 1900: Immer mehr Menschen suchten in der Stadt Arbeit und Wohnung. So wuchsen auch die dortigen Kirchgemeinden – bis aufgrund des zu großen Zuwachses neue Kirchgemeinden gegründet, also „ausgepfarrt“ wurden.

So wurde am 1. Januar 1897 aus der übergroß gewordenen Petrigemeinde die Lukasgemeinde ausgegründet. Sie zog in das 1894 vollendete Pfarrhaus mit Hof und Garten am Josephinenplatz.

Im Frühjahr 1887 hatte die Petrigemeinde den etwa 300 Quadratmeter großen Josephinenplatz gekauft – er sollte Standort für die neue Kirche werden. Ab 1895 befasste sich der Verein „Schillertisch“ mit den Plänen zum Bau der neuen Kirche und zur Beschaffung von Mitteln für ihre Ausstattung.

Gotteshaus im Stil der Renaissance
Zwischen 1897 und 1898 gab es für das Gotteshaus einen Architekturwettbewerb, die Entscheidung fiel für den Entwurf von Architekt Ernst Giese und dessen Sohn Friedrich aus Dresden. Die Bauarbeiten begannen im März 1899, sie dauerten bis Januar 1901. Kirchweihe war am 9. Januar 1901. Die Kosten für das beeindruckende Gotteshaus im Renaissance-Stil beliefen sich auf 484.000 Mark.

Die Kirche hatte sechs Zugänge, durch das Hauptportal ging es in die sogenannte Brauthalle. Dort führten drei große Türen in das Kirchenschiff. Das war mit Rosen, Lilien und Passionsblumen ausgemalt.

Es gab fünf große Figurenfenster: Die Fenster im Altarraum zeigten „Die Verkündigung der Geburt Jesu an die Hirten“, „Der Gang nach Emmaus“ und „Die Himmelfahrt Jesu“, die beiden links und rechts in den Seitenapsiden „Jesus bei Martha und Maria“ und „Der zwölfjährige Jesus im Tempel“ – alles Szenen, die nur das Lukas-Evangelium erzählt. Unter den Altarfenstern zeigte eine fünfteilige Altarwand „Das letzte Abendmahl“.

Auf dem Altartisch stand ein Eichenkreuz. Das Altargemälde entstand nach 1903 aus Mitteln des Landes-Kunstfonds.

Am 5. März 1945 wurde die Kirche beim Bombenangriff auf Chemnitz getroffen und beschädigt. Mehr als vier Jahrzehnte war die Lukaskirche Stätte festlicher Begegnung sonntags zum Gottesdienst sowie zu Ostern, Pfingsten und Weihnachten. Sie war vertrauter, heimatlicher Ort für Taufe und Konfirmation, für Trauung und Heimgang hunderter Bürger von Chemnitz. Sie war der vereinende Raum für Freude, Zuversicht und Hoffnung, für Kummer, Trauer und Leid.

Abriss kurz nach Kriegsende
Wie wohl jede andere Kirchgemeinde mit demselben Schicksal wünschten sich die Christen in Chemnitz das Wiedererstehen ihrer Kirche. Es blieb ein frommer Wunsch: Der Abriss der teilzerstörten Lukaskirche erfolgte 1947 oder 1948, also noch zur Zeit der Sowjetischen Besatzungszone. Fraglich bleibt, dass dies tatsächlich die freie und eigene Entscheidung der Kirchgemeinde war. Sie kehrte dahin zurück, woher sie ursprünglich stammte – sie wurde wieder Bestandteil der Petrigemeinde.

Wozu die SED-Stadtplaner im Rathaus von Karl-Marx-Stadt (so der Name von Chemnitz ab 1953) in Sachen Kirchengebäude fähig waren, zeigte sich 1961 überdeutlich: Da informierte das Stadtbauamt am 27. Februar dieses Jahres die St.-Pauli-Gemeinde, ihr Kirchen-Grundstück werde „für den Bau von achtgeschossigen Wohnblöcken in Anspruch genommen“.

Gegen das sogenannte „Aufbaugesetz“ der DDR war kein juristischer Widerspruch möglich. Zugleich wurde die Grundstücks-Enteignung verfügt – rückwirkend zum 1. Januar 1961. Das Gotteshaus wurde gesprengt.

In Chemnitz beziehungsweis Karl-Marx-Stadt fielen mit der Lukaskirche vier Kirchen der SED-Städtebaupolitik zum Opfer: die Paulikirche, die Nikolaikirche und die Johann-Nepomuk-Kirche.

Forscher: Kirchen hätten gerettet werden können, störten aber SED-Machthaber
„Die meisten Kirchen hätten gerettet werden können“, sagte Christian Halbrock, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Berlin, im Jahr 2018 der Kirchenzeitung „Glaube und Heimat“. Doch das widersprach den SED-Plänen zur sozialistischen Umgestaltung von DDR-Bezirksstädten nach dem Vorbild der Sowjetunion – etwa mit mehrspurigen Magistralen für Aufmärsche.

Zudem: „Kirchengebäude und das Wächteramt der Kirchen störten bei der Umerziehung zum ‚neuen Menschen‘“, so Halbrock. Wenn eine Stadt in der DDR Bezirksstadt wurde, bedeutete dies das politisch erzwungene Aus für zahlreiche historische Bauwerke verschiedenster Art.

Einige Ausstattungsstücke der Lukaskirche fanden in der Petrikirche ihr Zuhause – und erinnern an die ausgelöschte Kirchentochter: der Christuskörper des Altarkreuzes und die beiden Altartisch-Leuchter. So auch das Lukasfenster an der Westempore als besondere Verbindung der vormaligen „Mutter-Tochter“-Kirchgemeinden.

Ihre drei Gussstahlglocken mit den Schlagtönen c¹, es¹ und ges¹ aus der Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer kamen ebenfalls in die Petrikirche zu Chemnitz.

Dort, wo einst die Lukaskirche zu Chemnitz stand, hält ein Gedenk-Ort aus einigen ihrer Mauerreste mit Informationstafeln die Erinnerung an sie wach.

Koordinaten: 50° 50′ 57,6″ N, 12° 55′ 44″ O

https://de.wikipedia.org/wiki/Lukaskirche_(Chemnitz)
(dort auch Verzeichnis der Autoren; Textnutzung entsprechend Creative Commons CC BY-SA 4.0)

Autor:

Holger Zürch

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.