Anzeige

Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Der Plan: Die Bauarbeiten auf dem Quedlinburger Stiftsberg sollen bis Dezember abgeschlossen sein. | Foto: epd-bild/Steffen Schellhorn

Welterbestadt
Stiftsberg auf der Zielgeraden

Nach fünf Jahren ist auf dem Stiftsberg in der Welterbestadt Quedlinburg endlich ein Ende der Bauarbeiten in Sicht. Von Oliver Gierens Die Stadt hat im vergangenen Jahr das 30-jährige Bestehen des Unesco-Welterbetitels gefeiert – eigentlich sollten bis dahin die Kirche St. Servatius, die den berühmten Domschatz beherbergt, und das angrenzende Schloss längst fertig sein. Doch erst die Coronapandemie und dann unvorhergesehene Schwierigkeiten haben die Arbeiten verzögert. „Wir gehen mit der Stadt...

  • 29.03.25
Foto: pixabay.de/Mylène

Gesprächsabend zum "Einsamen Sterben"
Wo ist denn Heidi?

Beim Gottesdienst im Pflegeheim saß die Seniorin Heidi immer in der letzten Reihe. Sie sang laut mit und das Glockengeläut vom Band war ihr besonders wichtig. "Doch beim letzten Gottesdienst war sie nicht mehr da. Von Claudia Crodel Auf meine Frage, wo sie denn sei, bekam ich die Antwort, dass sie bereits vor zwei Wochen verstorben sei", berichtet Gordon Sethge, Pfarrer im Pfarrbereich Osterburg. "Wo und wann findet die Beerdigung statt ? Wer ist zuständig? Niemand wusste es. Ich begab mich auf...

  • 27.03.25
St. Jakobi: Die prächtige dreischiffige Hallenkirche wurde einst auf unsicherem Grund errichtet. Über die Jahrhunderte hinweg waren immer wieder Erhaltungsarbeiten notwendig. | Foto: Sebastian Bartsch
2 Bilder

Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda
Vorsicht – rieselnde Steine!

Die St.-Jakobi-Kirche in Hettstedt gilt als eines der schönsten Gotteshäuser des Kirchenkreises. Doch sie ist in Gefahr – und nicht nur der Bau allein, sondern auch die Menschen, die sie nutzen. Von Claudia Crodel Die Silhouette der Hettstedter Jakobikirche prägt seit Jahrhunderten des Stadtbild. Die spätgotische dreischiffige Hallenkirche, deren Bau sich von 1418 bis 1517 hinzog, gehört zudem zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Doch es gibt große Probleme mit dem sakralen Bau: In den letzten...

  • 27.03.25
Premium
Leichte Neigung: Bereits seit 1690 steht der Turm der 1501 erbauten Michaeliskirche nicht mehr lotrecht.  | Foto: Samira Wischerhoff
3 Bilder

Hoffnung in Buttstädt
„Es ist eineinhalb vor zwölf“

Buttstädt: Klaffende Risse im Mauerwerk, der Kirchturm sichtbar geneigt – die Michaeliskirche muss dringend saniert werden. Doch das kostet viel Geld. Nun soll ein Förderverein gegründet werden, um das Gotteshaus zu retten. Von Samira Wischerhoff Auf einer Anhöhe thront die Michaeliskirche über Buttstädt (Kirchenkreis Apolda-Buttstädt) – wer von Weimar aus auf Buttstädt zufährt, sieht sie schon von weitem. Doch wer direkt davor steht, sieht auch die klaffenden Risse im Gemäuer. Vor allem der...

  • 27.03.25
2 Bilder

Ökumene
Das Kreuz tragen

Der Kreuzweg der Jugend in Köthen beginnt am Donnerstag, den 3. April, um 17 Uhr an der Freien Schule Anhalt. Weitere Stationen sind der Gemeindesaal St. Jakob, die Kirche St. Jakob, die Kirche St. Agnus und die Kirche St. Maria Himmelfahrt. Der Jugendkreuzweg endet nach einer Agape im Pfarrhaus St. Maria in Köthen gegen 19.30 Uhr. Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend ist eine der ältesten und größten ökumenischen Initiativen in Deutschland. 1958 begann der Jugendkreuzweg als „Gebetsbrücke“...

Dreieinigkeit: Mit einem gemeinsame Abendmahl wurde der Fusionsbeschluss auf der Synode gefeiert. | Foto: epd-bild/Jürgen Blume

Strukturreform
Bedenken und offene Fragen

Zum "Evangelischen Kirchenkreis Nordthüringen" wollen sich die Kirchenkreise Bad Frankenhausen-Sondershausen, Mühlhausen und Südharz ab 1. Januar 2027 mit Sitz in Mühlhausen vereinigen. Reiner Schmalzl Auf ihrer ersten gemeinsamen Tagung in Mühlhausen haben die drei Synoden jeweils gleichlautende Beschlüsse gefasst, wonach sie die Fusion beim Landeskirchenamt der EKM nun auch offiziell beantragen wollen. Hintergrund sind die weiterhin sinkenden Mitgliederzahlen mit zwangsläufig zurückgehenden...

  • 26.03.25
Foto:  Christiane Zimmermann-Stock

Getragen
Kletterprojekt geht auf Reisen

Das Kletterprojekt "Getragen wagen" der Evangelischen Jugend Anhalts ist erstmals auf Reisen.  Zwei Tage lang haben der Köthener Pfarrer Martin Olejnicki und Jugendreferent Uwe Kretschmann den mobilen Hochseilgarten in der Kirche in Büdelsdorf (Nordkirche) aufgebaut. „Getragen wagen“ ist eine Kombination von teambildenden, erlebnis- und kirchenraumpädagogischen Elementen. Das Kernstück ist ein mobiler Hochseilgarten, der im Kirchenraum steht. „Hier können die Teilnehmer erleben, wie es ist,...

  • 26.03.25
Ausblick vom Tälerpilgerweg | Foto: Friedbert Reinert

Musikalische Andacht, Wanderung, Konzert
Saisonstart für den Tälerpilgerweg

Mit einer musikalischen Andacht mit dem Neustädter Posaunenchor wird am kommenden Sonntag (30. März) um 13 Uhr am Waldparkplatz „Moorrampenhütte“ oberhalb von Stanau die Saisoneröffnung für den Tälerpilgerweg gefeiert. Im Anschluss startet eine gemeinsame Pilgerwanderung nach Strößwitz über 3,5 oder 5,5 Kilometer. Nach dem Kaffeetrinken schließt sich gegen 16.30 Uhr ein Konzert mit dem Vocalensemble „Klangheimlich“ in der Kirche Strößwitz an. Die in den Pilgerweg eingebundenen sieben...

Kraftsdorfer Musiksommer
Eröffnungskonzert am So., 27.04, um 17 Uhr

Lob Gott getrost mit Singen - Chormusik der Thüringer Sängerknaben Die Thüringer Sängerknaben singen Kompositionen von Adam Gumpelzhaimer, Johannes Eccard, Friedrich Silcher, Wilhelm Köhler, John Rutter u. a. Leitung: Andreas Marquardt; an der Orgel Lukas Klöppel (Vorverkauf: 15,- €, Konzertkasse: 18,- €. Ihre Vorbestellung nimmt entgegen: S. Straßburger, Tel. 036606 60742, Ev. Pfarramt 036606 84412 und Bäckerei Nützer in Hermsdorf)

2 Bilder

Frühlingskonzert
Lieder, die das Leben schrieb

Mit seinem Soloprogramm „Lieder, die das Leben schrieb“ ist Raphael Schwerdtfeger dieses Jahr in Mittel – und Norddeutschland unterwegs. Am Samstag, 10.Mai ist er mit diesem Programm ab 17 Uhr in der Reichardtsdorfer Kirche (Bad Köstritz) zu erleben. Dabei präsentiert er Lieder, die er in den letzten Jahrzehnten geschrieben hat und die ihm besonders ans Herz gewachsen sind. Seine Lieder schreibt Raphael nie mit einer kommerziellen Absicht, sie kommen viel mehr tief aus seinem Inneren und...

Jugendchorprojekt
Friedensmesse mit 100 Jugendlichen

Zu einem Jugendchorprojekt „better is peace“ zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren lädt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im April ein. Dazu findet eine Projektwoche vom 13. bis 18. April mit rund 100 Jugendlichen aus Mitteldeutschland und Polen auf der Feuerkuppe bei Sondershausen statt. Als Ergebnis gibt es vier öffentliche Konzerte in Quedlinburg (16. April), Nordhausen (17. April), Erfurt (18. April) und Torgau zum 80-jährigen Gedenken an den...

Archivbild vom Besuch in einer Moschee. | Foto: Jana Huster

Besuch unbekannter Gotteshäuser
Interreligiöse Stadtspaziergänge durch Erfurt und Jena

Die Veranstaltungsreihe „Interreligiöse Stadtspaziergänge“ der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT) führt in den kommenden Wochen durch Erfurt und Jena. In Jena ist der erste Besuch am 25. März bei der Neuapostolischen Kirche geplant (Camburger Str. 83). Auftakt in Erfurt ist am 27. März mit einem Besuch der Neuapostolischen Kirche im Papiermühlenweg 24b. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Vorkenntnisse möglich. Treffpunkt ist jeweils um 19 Uhr vor den Gebäuden. Die Leitung der...

Christine Lieberknecht sprach in Nöb-denitz über die Zukunft der Kirche. | Foto: Ulrike Grötsch

Kirche in der säkularen Gesellschaft
Ist Gott aus der Mode gekommen?

Christine Lieberknecht hat harsche Kritik an der Kirche geäußert. Jesus Christus komme innerhalb der Kirche viel zu wenig vor, bemängelte die Pfarrerin und ehemalige Thüringer Ministerpräsidentin bei den Nöbdenitzer Fastengesprächen. Von Ulrike Grötsch Im Rahmen der alljährlichen Reihe sprach sie über Dietrich Bonhoeffer und die Rolle der Kirche in der säkularen Gesellschaft. In der gut besuchten Kultur- und Bildungswerkstatt stellte Lieberknecht Bonhoeffers theologische Weitsicht in den...

  • 20.03.25
Premium
Foto: epd-bild/Maik Schuck

Kirchenkreisreform
Verband oder Fusion?

Noch steht die sogenannte Ampel im Kirchenkreis Erfurt auf Grün – und das bis voraussichtlich zum Jahr 2030. Handlungsbedarf, bezogen auf den Rahmenstellenplan und damit die Zahl der Beschäftigten im Verkündigungsdienst, besteht also nicht zwingend. "Dennoch haben wir für die Zukunft entschieden und wollen uns frühzeitig auf den Weg machen, bevor andere die Entscheidung für uns treffen", sagt Kreissynodenpräses Ulrich Born. Von Beatrix Heinrichs  Die Synode des Kirchenkreises, zu der auch...

  • 19.03.25
Premium
Mutige Vision: Mit dem Anliegen, Pflege und Sozialfürsorge zusammenzubringen, begründete Großherzogin Sophie 1875 die Sophienschwesternschaft. Deren Mitglieder werden seither in einem Schwesternbuch vermerkt, wie Oberin Rosmarie Grunert und Rektor Ramón Seliger zeigen. | Foto: Conny Mauroner

Jubiläum
Die Zeiten ändern sich

Weimar: Das Sophienhaus feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Die steife Haube der Schwestern ist längst Geschichte, und auch Brüder gehören seit den 1980er-Jahren zur Gemeinschaft. Zwischen Tradition und Neuausrichtung ist viel in Bewegung. Etwas aber hat Bestand. Von Conny Mauroner Die steifen und unbequemen Kleider und auch die Hauben tragen sie schon lange nicht mehr. "Mitte der 1980er-Jahre haben wir das abgeschafft und sind umgestiegen auf Dienstkleidung, die es zu kaufen gab. Erkennen...

  • 19.03.25
Premium
Unermüdlich für die Kirchbauten: Andreas Tschurn, Pfarrer im Kirchspiel Leuna (2. v. l.), und die Männer vom ehrenamtlichen Bautrupp (v. l.), Matthias Fischer, Wilfried Bach, Helmut Thoma, Lutz Brückner und Klaus-Dieter Hefter wollen, dass von den Kirchen etwas bleibt. In der dachlosen Kirche in Göhlitzsch haben sie eine Nachbildung des einstigen Schnitzaltars, der vor Jahren einen neuen Platz in der Leunaer Friedenskirche erhielt, an die Wand gebracht. | Foto:  Thorsten Keßler
2 Bilder

Ehrenamt
Offen für den Himmel

Kirchen ohne Dach und wenig genutzte Dorfkirchen – haben sie eine Zukunft? Im Pfarrbereich Leuna engagiert sich seit 15 Jahren ein Bautrupp für die sakralen Bauten. Jeder Ort hat auch seine Gottesdienste. Von Thorsten Keßler Wer auf dem Saaleradweg von Bad Dürrenberg nach Merseburg fährt, passiert unweigerlich die Kirchen der Kirchengemeinde Leuna. Von Süden kommend zunächst die Dorfkirchen von Kröllwitz und Daspig, danach die Annenkirche in Göhlitzsch. Die Friedenskirche ist die jüngste und...

  • 19.03.25
Foto: Kirchengemeinde Eisenach / Johanna Berndt

Nikolaikirche wird zu Mordor
Letzter Phantastischer Gottesdienst “Der Herr der Ringe”

Am kommenden Dienstag (25. März) um 19 Uhr wird zum letzten „Phantastischen Gottesdienst - Der Herr der Ringe“ in die Nikolaikirche am Karlsplatz in Eisenach eingeladen. Im Mittelpunkt steht der dritte Band „Die Rückkehr des Königs“ der Trilogie von J. R. R. Tolkien. Der Tag wurde passend ausgewählt – an einem 25. März erfolgte der Sturz von Sauron. „Nach den erfolgreichen Gottesdiensten zu den ersten beiden Teilen der Trilogie war klar, dass es auch den letzten Teil braucht. Wieder wird die...

Orgel des Monats im März 25
Ein Instrument für viele Ehrenamtliche

Die 245 Jahre alte Orgel in der Pfarrkirche Rüdersdorf im Landkreis Greiz in Thüringen ist „Orgel des Monats März 2025“ der Stiftung Orgelklang. Das Instrument gilt als eines der wertvollsten in der ostthüringischen Orgellandschaft und muss saniert werden, damit sie weiterhin für Gottesdienste und Konzerte klingen kann. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung Orgelklang unterstützt das Projekt mit 5.000 Euro. „Unsere Orgel stammt aus der ersten Generation der...

Premium
Glanz trifft Geradlinigkeit: In der Dorfkirche in Nutha bei Zerbst gestaltete Gerlach Bente Fenster und Interieur komplett neu. | Foto: Ralf Klöden
2 Bilder

„Lichtungen“
Fenster zum Himmel öffnen Türen zur Welt

Das anhaltische Glaskunst-Projekt vereint mittlerweile 30 Stationen im ländlichen Raum. Bei einem Workshop zum Kirchbautag in Berlin werden Akteure über ihre Arbeit sprechen. Von Andreas Hillger Im Ortsregister sind zwischen Altjeßnitz und Zerbst noch einige Anfangsbuchstaben offen, die Landkarte zeigt aber bereits eine flächendeckende Ausbreitung: Mit ihrem Glaskunst-Projekt „Lichtungen“ hat die Evangelische Landeskirche Anhalts 30 Gotteshäuser im überwiegend ländlichen Raum zu einem...

  • 17.03.25
Im Netz: Bevor das alte Storchennest mit einem Kran vom Kirchturm gehoben wurde, kontrollierte Dachdecker Thomas Otto die Sicherung des 800 Kilogramm schweren Konstrukts aus Zweigen. | Foto: Gordon Sethge

Kirchenkreis Stendal
Neues Nest für die Störche

Das war schon ein sehr beeindruckender Anblick, wie das Storchennest am Kranarm herabschwebte“, sagt Gordon Sethge, Pfarrer im Evangelischen Pfarramt Osterburg. Von Claudia Crodel Immerhin sei der zuvor mit einem Netz gesicherte Horst rund 800 Kilogramm schwer gewesen, und es habe ausgesehen, als hinge er an einem seidenen Faden. Seit nunmehr 30 Jahren nistet ein Storchenpaar auf dem Kirchturm der Dorfkirche in Dobbrun im Kirchenkreis Stendal. In den vergangenen Jahren sei der Nistplatz jedoch...

  • 17.03.25
Harald Otto ist Experte für Turmbekrönungen. In Lengenfeld setzt er den neuen Wetterhahn auf die Kirchturmspitze. | Foto: Foto: Reiner Schmalzl

Kirchenkreis Mühlhausen
Kreuz, Drache, Hahn: Was Wetterfahnen verraten

Furchteinflößend blickt ein Löwe mit ausgestreckter Zunge vom Turm der Johanneskirche über Niederdorla bei Mühlhausen. Von Reiner Schmalzl Aber die wenigsten Dorfbewohner und Passanten dürften das mit bloßen Augen kaum zu erkennende Motiv in der Wetterfahne in 45 Meter Höhe auch deuten können. Auf den zweiten Blick gut sichtbar ist ein abgebildeter Vogel, der unstrittig den preußischen Adler mit aufgesetzter kaiserlicher Krone darstellt. Denn seit 1802 gehörte der Vogteiort Niederdorla zu...

  • 17.03.25

Pilgerstart
Bildung für die Seele

Inmitten der hektischen und digitalisierten Welt findet das Pilgern Orte der Ruhe, der Reflexion und des auf sich Achtens. Eine solche besondere Bildungseinrichtung, verwurzelt in den Prinzipien des christlichen Glaubens, ist das Bildungshaus am Harz in Alterode. Es vereint traditionelle Werte mit modernem Bildungsanspruch als Evangelische Heimvolkshochschule. Ein zentrales Merkmal ist die ganzheitliche Bildung, bei der intellektuelle Sichtweisen und Self Development Hand in Hand gehen. Der...

Von meiner Arbeit im Krankenhaus
CHRISTUS FÜR DICH

Heiliges Mahl Chirurgie, Altenzimmer, wir haben Abendmahl zusammen gefeiert, die Woche zuvor hatte ich sie gefragt. Kerzen brennen, Brot und Wein. die alten Worte: "Unser Herr Jesus Christus, in der Nacht, da er verraten ward..." Schütterer Gesang mit verlorener Männerstimme, CHRISTUS FÜR DICH, heilige Stunde, noch darin, im Nachklang. Drei Alte über fünfundachtzig, links im Bett eine, munter, munter, Pfarrerstochter aus Sachsen; eine am Tisch, lächelnd, verwirrt, aus Erfurt; die rechte im...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.