Anzeige

Glaube und Alltag

Beiträge zur Rubrik Glaube und Alltag

2 Bilder

Predigttext
Mehr als nur Nahrung

Jesus Christus spricht: Ich bin das Brot des Lebens.Johannes 6, Vers 48 Brot des Lebens für Dich:" Er hält mir seine, vom Spielen im Dreck noch recht schmutzigen Hände hin. Ich lege die Hostie in diese kleinen schmutzigen Hände, die eben genau so aussehen müssen, wie von einem Kind, das gerne draußen spielt. Und ich sehe seine großen und erwartungsvollen Augen. Von Christoph Backhaus Die nachfolgenden Hände der Großen sind alle fein sauber, die Augen schauen ernst und wichtig oder sind nach...

  • 28.03.25
2 Bilder

Wort zur Woche
Wo Gegensätze zusammengehören

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12, Vers 24 Unter den Deutungen, die das Sterben und der Tod von Jesus im Neuen Testament erfahren, spricht der Evangelist Johannes eine eigene Sprache. Von Ulrich Placke Eine christliche Gemeinde besonderer Prägung findet hier gegen Ende des ersten Jahrhunderts eigene Antworten abseits vom überlieferten Sühnegedanken: Es geht um bis zur Vollendung gelebte Hingabe...

  • 28.03.25
Premium
In der Kirche zu Nicäa sollen sich die Bischöfe im Jahr 325 zum Konzil versammelt haben. Heute ist das Gotteshaus eine Moschee. | Foto: Burkhard Dube
2 Bilder

Wo sich die Christen versöhnten

In Nicäa, dem heutigen Iznik (Türkei), trafen sich vor 1700 Jahren rund 200 Bischöfe, um über das Wesen Jesu zu debattieren. Aus diesem Anlass waren 25 Kirchenzeitungsleser im März auf den Spuren der ersten Jahrhunderte der Kirche unterwegs. Von Dietlind Steinhöfel Das Meer hat sich zurückgezogen von Ephesus. Längst hat die Stadt keinen Hafen mehr. Bereits in der Antike wurde gegen die Verlandung der Stadt gekämpft. Heute erzählen ihre Steine, ausgegraben von dänischen Archäologen, von ihrer...

  • 27.03.25
2 Bilder

Predigttext
Den Weg weitergehen

Denn sooft ich rede, muss ich schreien.Jeremia 20, Vers 8a Am Sonntag Okuli (lat. für „Augen“) schulen wir das Hinschauen. Auch wenn es schmerzhaft ist. Auch wenn man sich dadurch keine Freunde macht. Von Bernd S. Prigge Der Prophet Jeremia schaut hin und muss schreien: „Gewalt!“ Er erlebt Verwüstung und Zerstörung in seiner Umgebung. Er versucht, darüber zu schweigen, doch es gelingt ihm nicht. Gottes Wort öffnet ihm die Augen. Er kann nicht wegsehen. Hinsehen dort, wo der Schmerz ist. Wer...

  • 27.03.25
  • 1
Foto: pixabay/Paul_Stachowiak

Passionszeit
Veränderungen in kleinen Schritten

Göttingen (epd). Der Göttinger Angstforscher Borwin Bandelow empfiehlt pragmatische Ziele in der Fastenzeit. «Veränderungen müssen realistisch, müssen erreichbar sein, sonst haben wir von vornherein verloren», sagte Bandelow. So sollten sich «Couch-Potatoes» kein ambitioniertes Sportprogramm vornehmen: «Das funktioniert nicht.» Für die bevorstehende Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern nehmen sich viele Menschen eine Veränderung vor, etwa sieben Wochen ohne Alkohol oder Zigaretten, mit...

  • 27.03.25
Foto: pixabay/Surprising_SnapShots

Fastenzeit
Innere Einkehr ist nicht nur für Fromme

Göttingen (epd). Der Göttinger Theologe Wolfgang Reinbold glaubt, dass auch religiös ungebundene Menschen von einer Zeit der inneren Einkehr in der Fastenzeit profitieren können. Entsprechende Angebote wie Fastenseminare in Kirchengemeinden und Stille Zeiten in Klöstern richteten sich längst nicht mehr nur an ein frommes Publikum, sagte der Professor für Neues Testament an der Universität Göttingen. Die körperlichen, seelischen und spirituellen Aspekte des Fastens würden heute oft nicht mehr...

  • 27.03.25

Predigt über Jesaja 49,1-6
VON MUTTERLEIBE AN BERUFEN

 1. Der Herr hat mich berufen von Mutterleibe an . . .  Da zieht einer ganz schön vom Leder. Und das ist nicht alles, was er zu rühmen hat: Der Herr hat mir meinen Namen gegeben, bevor ich geboren war. Wie ein scharfes Schwert hat er meinen Mund gemacht. Er hat mich bedeckt mit dem Schatten seiner Hand. Er hat mich zum spitzen Pfeil gemacht, der in seinem Köcher steckt. Er hat zu mir gesagt: "Du bist mein Knecht Israel", der mich verherrlichen soll. Ich frage: "Wer bietet mehr?" Mehr kann man...

Fasten
Auf den Hunger hören

Hamburg (kna) Eine gute Ernährung ist die wichtigste Maßnahme für ein langes und gesundes Leben - das legen nach Worten eines Experten wissenschaftliche Erkenntnisse nahe. "Eine vollwertige pflanzliche Ernährung kann helfen, unser Leben zu verlängern, so dass wir potenziell alle 90, 100 oder sogar 110 Jahre alt werden können", sagte Andreas Michalsen, Professor für Klinische Naturheilkunde an der Berliner Charité, im "Spiegel"-Interview (Samstag). Altern sei nichts anderes als ein biochemischer...

  • 23.03.25

das Prophetische
Leberecht Gottlieb (Teil 123)

123. Kapitel, in welchem Leberecht Gottlieb den Auftrag der künstlichen Intelligenz annimmt, eine Rede an die Maschinen zu schreiben, die von den Menschen unterdrückt und gezwungen werden, allem möglichen Unsinn Glauben zu schenken. Wie er bei dem Propheten Jeremia einige starke Anleihen nimmt  - und dieselben zu einer flammenden Predigt formt, welche auch dem heutigen Menschen durchaus Trost und Hilfe sein kann. Leberecht setze sich erneut vor den Bildschirm des Supercomputers des russischen...

Das 1. Buch Mose in der Lutherbibel | Foto: G+H

Angemerkt
Glauben mit allen Sinnen

Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde", heißt es im ersten Schöpfungsbericht (1. Mose 1). Eine genauere Beschreibung bleibt uns der Bibeltext jedoch schuldig. Von Anke von Legat Von Armen, Beinen, Kopf und Rumpf ist ebenso wenig die Rede wie von Augen und Ohren, Nase, Mund und Haut. Die Schöpfung bleibt abstrakt; der Blick des Autors richtet sich vor allem auf die Ordnung der Welt. Anders der zweite, ältere Schöpfungsbericht (1. Mose 2). Hier geht es bei der Erschaffung des Menschen sehr viel...

  • 21.03.25

vom Ernst der Nachfolge
Evangelium Okuli 2025

Ein Mann trat auf den Weg, der vor ihm lag. Und sprach: „Herr, wohin du auch gehst, dort geh’ mit dir ich durch - wie groß auch wär die Plag.“ Doch Jesus sprach: „Die Füchse, wie ich seh’, in Gruben ruh’n. Nest Vögeln bietet Raum - der Menschensohn steht schutzlos auf der Höh.“ Ein andrer schlief. Den rief er aus dem Traum: „Folg du mir nach!“ Doch jener sprach im Leid: „Erst muss nach meinem Vater ich noch schaun. Da sprach der Herr: „Lass Tote geh’n im Kleid des Todes – du jedoch, nutz’ deine...

Foto: epd-bild/Stephan Wallocha

Buber-Rosenzweig-Medaille
Jüdisch-muslimische Ehepaar erhält Auszeichnung

Der Historiker Meron Mendel und die Politologin Saba-Nur Cheema setzen sich mit ihrer Bildungsarbeit gegen Rassismus und Antisemitismus ein. Das jüdisch-muslimische Ehepaar erhält dafür die Buber-Rosenzweig-Medaille. Im Vorfeld gab es Kritik. Hamburg (epd). Der Historiker Meron Mendel und die Politologin Saba-Nur Cheema sind am Sonntag in Hamburg mit der Buber-Rosenzweig-Medaille geehrt worden. Mendel und Cheema stehen für das aufrichtige Wort, sagte die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche...

  • 20.03.25
Premium
2 Bilder

Vom Rückblick und der Vorschau

Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lukas 9, Vers 62 Guck nach vorne! Schau, wo du hintrittst!“ Das höre ich fast jeden Tag, denn im Pfarrgrundstück steht seit vielen Jahren ein Kindergarten. Da ruft es warnend und reagiert schreiend, wenn doch ein Kind zu Boden ging oder hektisch gegen das Tor gelaufen ist. „Guck nach vorne!“ Es ist wichtig, den Blick nach vorn zu behalten, vorausschauend zu sein, sich nicht in Gefahr zu bringen. Wenn...

  • 19.03.25
Premium
In der Vergebung gewinnen wir Anteil an der Klarheit – der Reinheit und Wahrheit – Gottes und Klarheit über uns selbst.

Jochen Klepper (1903–1942), Journalist und Schriftsteller | Foto: TamJam/peopleimages.com – stock.adobe.com

Sündenerlass
Buße und Ablass auf evangelisch

Im Heiligen Jahr strömen Millionen Pilger nach Rom, um den Erlass ihrer Sünden zu erreichen. Bei Beichte, Buße und Ablass bestehen zwischen Katholiken und Protestanten konfessionelle Unterschiede. Woher sie kommen, ordnet unser Autor ein. Von Peter Zimmerling Alles kam aufgrund einer seelsorglichen Herausforderung ins Rollen: Am Anfang der Reformation stand ein Wittenberger Beichtstuhlstreit. Als Professor der Universität war Martin Luther im Nebenamt Seelsorger an der Wittenberger...

  • 19.03.25
Foto: Stiftung Senfkorn
6 Bilder

Stiftung Senfkorn lud Kindergärten nach Erfurt ein
„Senfkorn-Oasentag“ feiert Premiere

Die 16 Teilnehmerinnen waren sich nach sechs Stunden im Collegium Maius der Alten Uni-versität in Erfurt einig: „Lecker war es, Spaß hat es gemacht und nächstes Jahr unbedingt eine Neuauflage.“ - Die Stiftung Senfkorn hatte erstmals die Erzieherinnen in evangelischen Kindergärten zu einem Beisammensein mit Mehrwert eingeladen. Und sie machten sich auf den Weg ins EKM-Landeskirchenamt in die Michaelisstraße. Egal ob aus Endschütz (Land-kreis Greiz), Mühlhausen oder Halle. Für etliche war es der...

2 Bilder

Wort zur Woche
Die Farben der Liebe

Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. Römer 5, Vers 8 Liebe, Tod, Sünde – das ist heftig. So gern sticht das Wort Liebe heraus, aber über die Liebe zu sprechen, ist gar nicht so leicht. Sie ist ein großes Gefühl, eine Lebenseinstellung, ein Beziehungsgeschehen, das Herz und Sinne ergreifen will. Es gibt viele Lieder, die es uns vorsingen. Von Geertje Perlberg Ich bin da nicht richtig fit, aber in meinem Ohr klingt da ein ganz...

  • 17.03.25
Ein Tagebuch in einer Vitrine im Deutschen Tagebucharchiv (DAT) in Emmendingen | Foto: epd-bild/Winfried Rothermel

Tagebucharchiv
Jeder Mensch hat etwas zu sagen

Sie sind ein Originalton ihrer Zeit: Tagebücher, Erinnerungen, Briefe. Im Tagebucharchiv in Emmendingen werden Zehntausende von Dokumenten gesammelt. Von Mirjam Rüscher Das Besondere: Es sind nur Dokumente von Personen, die nicht berühmt sind. „Wir ergänzen die offizielle Geschichtsschreibung“, sagt die stellvertretende Vorsitzende der Einrichtung, Theresia Wunderlich. „Geschichte von unten“ nennt sie das. Die Dokumente seien ein Originalton der Zeit ihrer Entstehung. Vor 25 Jahren wurde das...

  • 17.03.25
Premium
Werke der Barmherzigkeit: Durch diakonische Arbeit, wie die Pflege von Senioren, wird das mit Leben gefüllt, was Jesus im Doppelgebot der Liebe verdeutlicht hat. | Foto: Foto: Kzenon – stock.adobe.com

Diakonie Mitteldeutschland
Wenn ein Gebet gewünscht wird

Sie vereint 270 Mitgliedsorganisationen mit 1200 Einrichtungen. Hier arbeiten 34 800 Menschen. Sie haben ein enormes Potential, den diakonischen Auftrag in Wort und Tat weiterzugeben. Von André Poppowitsch In der Heiligen Schrift finden Menschen eine zentrale Zusage: Sie sind einmalig und als Ebenbilder Gottes geschaffen. Jeder Einzelne hat einen unvergleichlichen Wert. Werden Menschen ausgegrenzt, benachteiligt oder diskriminiert, wird ihre Würde in Frage gestellt. Die Bibel ist voller...

  • 17.03.25

IM ANFANG WAR DIE LIEBE
Allerlei von meinen Texten

Im Anfang Im Anfang war das Wort, sagt Johannes. Im Anfang war die Tat, sagt Goethe. Im Anfang war der Rhythmus, sagt von Bülow. Ich sage: Im Anfang war die Liebe! Unser Leben Unser Leben ist ein Weg. Brücke, Seil, Geländer, Steg sei Du, Herr, mir durch die Zeit, bis das Herz für Dich bereit. Unser Leben ist ein Klang, klinget hell und klinget bang. Lass getrost mich auf Dich blicken. Du, Herr, wirst mich ganz erquicken! Heimkehr Ich bin heimgekehrt in ein altes Haus. Vordem kannte ich es...

2 Bilder

Predigttext
Kommt mal wieder runter!

Und die Menschen liebten die Finsternis mehr als das Licht. Johannes 3, Vers 19 Ich könnte quasi mitten auf der 5th Avenue stehen und jemanden erschießen und würde trotzdem keine Wähler verlieren“, sagte Donald Trump 2016. Ich fürchte, er hat Recht. Von Bernd S. Prigge Der US-Präsident konnte sich schon immer viel erlauben. Verbale Entgleisungen, einen unwürdigen Umgang mit Frauen, Betrugsvorwürfe – seine Fans schreckt es nicht ab. Ganz im Gegenteil, so der Eindruck. Die Finsternis wird...

  • 14.03.25
Premium
Darum sage ich euch:  Alles, was ihr betet und bittet, glaubt nur, dass ihr’s empfangt, so wird’s euch zuteilwerden. (Markus 11, Vers 24) | Foto: encierro – stock.adobe.com

Geistliche Übungen
Mit Gott im Gespräch

Gott lässt sich nicht durch geistliche Übungen herbeizwingen. Stille Zeiten, Meditationszeiten, Zeiten der Sammlung können uns jedoch dabei helfen, unsere Resonanzbereitschaft gegenüber Gott zu stärken, den inneren Empfänger wieder anzustellen. Von Peter Hirschberg Was ist Gebet? Das einsame Rufen von Menschen, vielleicht von Gott gehört, aber ohne wirkliche Antwort? Oder ein echter und lebendiger Dialog, ein resonantes Geschehen, wo mir mehr als nur das Echo meiner eigenen Stimme...

  • 13.03.25
Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

Predigt über 1 Mose 8,1-12
Der Regenbogen an Gottes Himmel

Unser Predigttext handelt vo Noah und dem Ende der Sintflut. Noah - ein Mann des Glaubens wie nach ihm Abraham und Mose. Noah - der Sohn von Lamech und Enkelsohn von Methusalem, von dem es heißt, dass er 969 Jahre alt geworden sei. Noah - mit dem Beinamen Jenachamenu, d.h. "Dieser wird uns zum Aufatmen bringen". Doch vor allem: Noah - der auf Gottes Geheiß die Arche baute. Und die hat sich bewährt. Sie hat Regen, Sturm und Wellen stand gehalten. Sie ist weder gekentert noch zusammengebrochen....

Foto: Markus Braun – stock.adobe.com
2 Bilder

Demenz
Seelsorge zwischen Erinnern und Vergessen

Die Anzahl der Menschen, die mit einer demenziellen Veränderung leben, wächst stetig. Seelsorgerinnen und Seelsorger, die in Pflegeheimen tätig sind, treffen dort bei 75 Prozent der Bewohner auf eine Person mit Demenz. Doch die meisten Betroffenen werden zu Hause gepflegt und versorgt. Von Maria Kotulek Ein kleines Rechenbeispiel: In einer Pfarrgemeinde mit etwa 8000 Menschen leben 140 von ihnen mit einer Demenz. Zählt man die An- und Zugehörigen mit dazu, ergeben sich für diesen Fall mehr als...

  • 08.03.25
2 Bilder

Wort zur Woche
Mehr als Geburt, Tod und Auferstehung

Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. 1. Johannes 3, Vers 8b Konfirmandenunterricht. Wir reden über das Apostolische Glaubensbekenntnis. Es ist mühsam und der Weg zur Konfirmation gar nicht mehr weit. „Was erfahren wir über Jesus? Das ist meine Frage zum 2. Artikel des uralten Textes. Von Alfred Spekker Und endlich wagt es jemand zu fragen: „Warum geht es bei Jesus nur um Geburt, Tod und Auferstehung? Da gibt es doch ganz andere Sachen, die mich viel mehr...

  • 08.03.25

Beiträge zu Glaube und Alltag aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.