Anzeige

Lebensmittel
Kalt, süß - und gesundheitlich zumeist unbedenklich

Egal, ob am Stiel, in der Waffel oder dem Becher: Speiseeis zählt zu den Lieblingssüßigkeiten der Deutschen. Staatliche Institute wachen darüber, dass die Leckerei nicht krank macht.  | Foto: epd-bild/Nancy Heusel
  • Egal, ob am Stiel, in der Waffel oder dem Becher: Speiseeis zählt zu den Lieblingssüßigkeiten der Deutschen. Staatliche Institute wachen darüber, dass die Leckerei nicht krank macht.
  • Foto: epd-bild/Nancy Heusel
  • hochgeladen von Katja Schmidtke

Sommer, Sonne und ein herrlich kaltes Eis. Egal, ob am Stiel, in der Waffel oder dem Becher: Speiseeis zählt zu den Lieblingssüßigkeiten der Deutschen. Staatliche Institute wachen darüber, dass die Leckerei nicht krank macht.

Von  Jörg Nielsen (epd)

Tropfen für Tropfen fügt Birte Moorth einer Probe in einem Reagenzglas Aceton hinzu. Langsam hellt sich die trübe Flüssigkeit auf, bis sie völlig klar wird. Nun kann die Chemisch-technische Assistentin den Zuckergehalt der Probe bestimmen. Sie untersucht Speiseeis im Labor des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Oldenburg oder einfach kurz, Laves. Alles im Dienste von großen und kleinen Leckermäulern. Laut den Statistikern konsumierte jeder Mensch in Deutschland im vergangenen Jahr durchschnittlich 8,1 Liter Speiseeis.

Ob Erdbeere, Vanille, Schokolade oder Gurke-Tonic bis Lakritze-Himbeere. Früher oder später landet jede Eissorte als Probe auf dem Labortisch von Svetlana Hermann. Sie ist Lebensmittelchemikerin beim Laves. Aus rein wissenschaftlichem Interesse probiert sie auch ungewöhnliche Sorten. «Einmal habe ich ein Weißbier-Eis probiert. Das wäre besser im Glas geblieben», sagt sie und lacht. Besonders exotisch sei wiederum ein Eis aus der Durian-Frucht gewesen. «Die Frucht macht ihrem deutschen Namen alle Ehre: Stinkefrucht. Sie riecht nach faulen Zwiebeln.» Obwohl die Frucht im asiatischen Raum beliebt sei, hätten die Behörden dort vielerorts den Verzehr in Bussen und Bahnen aus gutem Grund verboten.

Hermann prüft die Proben auf die korrekte Kennzeichnung sowie die verwendeten Zuckerarten und Zusatzstoffe. «Entscheidend für die Bezeichnung ist der Milchfettgehalt», erläutert sie. Milcheis, Sahneeis, Eiscreme oder Fruchteiscreme dürfen nur der Milch entstammendes Fett oder Eiweiß enthalten. Der Zusatz von pflanzlichen Fetten ist nicht zulässig. Milcheis muss mindestens 70 Prozent Milch enthalten, Sahneeis mindestens 18 Prozent Milchfett, Eiscreme mindestens zehn Prozent Milchfett. Die Bezeichnungen Sorbet, Fruchteis oder Wassereis sind nur für Eissorten ohne zugesetztes Fett erlaubt. Während ein Fruchtsorbet zu mindestens einem Viertel aus Früchten bestehen muss, genügt beim Wassereis die Kennzeichnung von Wasser, Zucker sowie die Geschmack gebenden und färbenden Zutaten.

Beanstanden muss Hermann am häufigsten ausgerechnet die Lieblingssorte der Deutschen: das Vanilleeis. «Ob echte Vanille, natürliches Aroma, Extrakt oder ausgekochte Schote verwendet wurde, können wir in hohem Maße prüfen.» Echte Vanille wird aus den fermentierten Kapseln einer Orchideenart gewonnen und ist eines der teuersten Gewürze überhaupt.« Ein Kilogramm könne 600 Euro und mehr kosten. »Da ist der sparsame Gebrauch schon verständlich«, sagt Hermann. Insbesondere unter den industriellen Eiszubereitungen aus der Tiefkühltruhe sei zwar wenig, aber meist korrekt gekennzeichnetes echtes Vanilleeis zu finden.

"Genießen Sie das Eis. Lebensmittel in Deutschland sind sicher"

Mängel bei der Kennzeichnung gibt es eher bei den losen Proben aus den Eisdielen, führt Hermann aus. »Oft liegt es schlicht an der Unkenntnis in den Eiscafés.« Laut Gesetz muss bei Speiseeis aus der Eisdiele keine Bezeichnung angegeben werden. In der Praxis stehen oft lediglich die Sorten auf den Schildern in den Auslagen. Aber auch diese Angaben müssen richtig sein und dürfen den Verbraucher nicht in die Irre führen. Hermanns Tipp an die Verbraucher: »Machen Sie sich keine zu großen Gedanken. Genießen Sie das Eis. Lebensmittel in Deutschland sind sicher.« 

Was aber die Kundinnen und Kunden beherzigen sollten, ist der kritische Blick über den Eistresen, ergänzt die Sprecherin des Laves, Silke Klotzhuber: »Sieht es dort eher rumpelig aus? Wirkt das Wasser mit dem Eisportionierer so, als stehe es schon den ganzen Tag dort? Ist das Schwammtuch auf dem Tresen sauber?« Denn nicht nur das Lebensmittel Speiseeis, sondern auch die dazugehörigen Werkzeuge seien anfällig für Keimbildung. Wenn alles sauber sei, »dann steht dem Genuss ohne Reue nichts im Wege", sagt Klotzhober.

Autor:

Katja Schmidtke

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.