Eisleben-Sömmerda - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Reihe der Montagsgespräche wird fortgesetzt
Alarm! Stirbt die Feuerwehr aus?

Zum nächsten Montagsgespräch am 02. März 2020, 19.30 Uhr lädt die Ländliche Heimvolkshochschule (LHVHS) Kloster Donndorf ein. Lars Oschmann (Verbandsvorsitzender des Thüringer Feuerwehrverbands) referiert zum Thema „Alarm! Stirbt die Feuerwehr aus?“. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Unterstützung der Bildungsarbeit der LHVHS wird gebeten. Helfried Maas (Pfarrer im Kirchspiel Wiehe und an der Ländlichen Heimvolkshochschule Kloster Donndorf)

Lottogelder vom Land in Aussicht gestellt

Rettgenstedt (red) – Für den Glockenneuguss ist der Kirchengemeinde in Rettgenstedt im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda nun vom Land Thüringen eine Förderung in Aussicht gestellt worden. Das teilte die Kirchenbaureferentin im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda, Nikola Falkenberg, mit. Die Staatskanzlei und das Finanzministerium hätten Lottomittel in Höhe von jeweils 5 000 Euro zugesagt, erklärte sie. Damit sollen zum einen der Guss und zum anderen Aufhängung und Läutetechnik finanziert werden. Die...

Das Kindermusical wird am Sonntag in Siersleben aufgeführt. | Foto: https://www.kirchenmusik-ghmw.de/
2 Bilder

Kindermusical
Kilian und das helle Licht

In Siersleben (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda) springt, tanzt und singt am Sonntag eine Horde Mäuse durch die Kirche. Dann feiert das Kindermusical "Kilian und das helle Licht" Premiere. Text und Musik stammen aus der Feder von Johanna Korf, Kantorin für Gerbstedt, Hettstedt, Mansfeld und Welbsleben. Das Musical nimmt Bezug auf das Jesus-Zitat "Ich bin das Licht der Welt". Die Geschichte dreht sich um Kilian, die Kirchenmaus, die auf dem Marktplatz der Stadt einen obdachlosen Menschen trifft,...

St. Jakobi Hettstedt
Neujahrsempfang St. Jakobigemeinde

Zu Beginn des neuen Jahres lädt die St. Jakobigemeinde zum Neujahrsempfang ein. Sie bedankt sich dabei für die Zusammenarbeit mit Organisationen des öffentlichen Lebens und Geschäftspartnern. Besonders sollen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geehrt werden, welche durch ihren Betrag Impulse für das Gemeindeleben gegeben haben. 8 Personen wurden durch die Gemeindekirchenratsvorsitzende Frau Maria Munk gewürdigt. Die Geehrten (Giesela Fritsch, Katrin Lindner, Elke Schmidt, Christa...

St. Jakobi Hettstedt
ALLIANZ Gebetswoche 2020 mit Gottesdienst abgeschlossen

Mit einem gemeinsamen Abschlussgottesdienst beendeten die Gemeinden in Hettstedt ihre ALLIANZ- Gebetswoche 2020. Sie beteiligten sich dabei an der jährlichen Aktion der Evangelischen ALLIANZ, welche in circa 1000 Kirchengemeinden in Deutschland Anfang Januar durchgeführt wurde. In diesem Jahr hatte die Gebetswoche das Motto: „Wo gehöre ich hin“. Im Gottesdienst predigte als Gast in der St. Jakobikirche Prediger Lars-Uwe Jung (LKG). In der Predigt wurde das Thema der Verwurzelung aufgegriffen....

2 Bilder

St. Jakobi Hettstedt
Adventsfeier der Älteren Generation

Mit viel Interesse verfolgten die Anwesenden die adventliche Darbietung der Evang. Grundschule „Martin Luther“ Hettstedt. Anke Kopplin (Foto)  studierte für den Nachmittag ein musikalische Programm mit den Kindern ein. Die St. Jakobigemeinde hatte zum Senioren- Advent in die Winterkirche eingeladen. Die vorbereiteten Plätze reichten nicht aus. Es mussten Stühle und Tische herbeigeschafft und zusätzlich aufgestellt werden. Zum Abschluss ihrer Aufführung überreichten die Schülerinnen und Schüler...

3 Bilder

St. Jakobi Hettstedt
Restaurant des Herzens

Zum Restaurant des Herzens gab es viel zu tun. Jährlich wird in Hettstedt zum dritten Advent zu einem Charity-Restaurant in die St. Jakobikirche eingeladen. Viele freiwillige Helferinnen und Helfer beteiligten sich aus allen gesellschaftlichen Bereichen, eine kostenlose Mahlzeit zu servieren. Das Essen wurde aus Spenden finanziert. Pfarrer Sebastian Bartsch hatte für Unterstützung geworben und es wurde reichlich gegeben. Die Mitglieder des LEO Clubs waren auf Einladung des LIONS Clubs voll bei...

Maria und Josef suchen eine Herberge
Politisch-adventliche Andacht in Kloster Donndorf

Das Evangelische Kirchspiel Wiehe und die Ländliche Heimvolkshochschule Kloster Donndorf laden am Donnerstag, 05.12.2019 zu einer politisch-adventlichen Andacht ein. Noch immer schüren verschiedene politische Strömungen Vorurteile gegenüber Geflüchteten. Deshalb sollen die Adventszeit und die damit verbundene Geschichte der Herbergssuche von Maria und Josef Anlass geben, über Gastfreundlichkeit und Nächstenliebe nachzudenken, so Pfarrer Helfried Maas. Die Andacht beginnt 19.30 Uhr in der St....

Foto: Roland Kopplin

Bei "Luthers" wird gebaut

„Wer will fleißige Handwerker sehn?“ Mit dieser musikalischen Frage begrüßten am vergangenen Freitag die Schüler der Evangelischen Grundschule in Hettstedt im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda ihre Gäste. In der Beethovenstraße wurde der Grundstein für die Sanierung der Schule gelegt und eine Zeitkapsel versenkt. Marco Eberl (Foto, l.), Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland, assistierte dem 7-jährigen Max dabei, das Kupferrohr mit Segenswünschen und kleinen...

Die Kinder haben bunte Geburtstagskerzen gestaltet.  | Foto: privat

Konfessionsverbindendes Wochenende
Bibliodrama, Luthers Elternhaus und Jubiläum

Wo kann gelebte Ökumene sichtbar werden? In der konfessionsverbindenden Familie. Da die Familie zugleich auch die kleinste Zelle der Gemeinde ist, stand die diesjährige Begegnungstagung für konfessionsbindende Familien unter dem Motto „Familiengeschichten“.  Bereits zum 10. Mal versammelten sich 41 kleine und große Teilnehmer im Kinderschloss Mansfeld. Wie jedes Jahr bietet die Tagung Raum für den Erfahrungsaustausch über die aktuellen ökumenischen Entwicklungen, die von uns direkt Betroffenen...

Reihe der Montagsgespräche wird fortgesetzt
Der Altar der Peter und Paul-Kirche Donndorf und die Entdeckung eines erstaunlichen Details

Zum nächsten Montagsgespräch am 04. November 2019, 19.30 Uhr lädt die Ländliche Heimvolkshochschule (LHVHS) Kloster Donndorf ein. Pfarrer Christian Bock (Sömmerda) referiert zum Thema „Der Altar der Peter und Paul-Kirche Donndorf und die Entdeckung eines erstaunlichen Details“. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Unterstützung der Bildungsarbeit der LHVHS wird gebeten.

Schlussveranstaltung im Musiksommer Wiehe 2019
Orgelkonzert mit Domkantor Silvius von Kessel

Das Kirchspiel Wiehe und der Förderverein der St. Bartholomäus- und St. Ursula-Kirche zu Wiehe lädt am Reformationstag, 31. Oktober 2019, 16.30 Uhr zu einem Orgelkonzert mit dem Erfurter Domorganisten Silvius von Kessel ein. Das Konzert findet in der Stadtkirche St. Bartholomäus statt. Im Rahmen des Konzertes wird auch der neue Gemeindekirchenrat des Kirchspiels Wiehe eingeführt und für seinen Dienst gesegnet. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.

Musiksommer Wiehe 2019
Orgelkonzert mit Domkantor Silvius von Kessel

Das Kirchspiel Wiehe und der Förderverein der St. Bartholomäus- und St. Ursula-Kirche zu Wiehe lädt am Reformationstag, 31. Oktober 2019, 16.30 Uhr zu einem Orgelkonzert mit dem Erfurter Domorganisten Silvius von Kessel ein. Das Konzert findet in der Stadtkirche St. Bartholomäus statt. Im Rahmen des Konzertes wird auch der neue Gemeindekirchenrat des Kirchspiels Wiehe eingeführt und für seinen Dienst gesegnet. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.

Reihe der Montagsgespräche wird fortgesetzt
Singt, singt dem Herrn ein neues Lied!

Zum nächsten Montagsgespräch am 07. Oktober, 19.30 Uhr lädt die Ländliche Heimvolkshochschule (LHVHS) Kloster Donndorf ein. Der ehrenamtliche Kantor Horst Gröner (Gotha) referiert zum Thema „„Singt, singt dem Herrn ein neues Lied!“ – Deutsche Wechselgesänge zwischen Kirchenjahresende und Weihnachten“. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Unterstützung der Bildungsarbeit der LHVHS wird gebeten.

Achtsamkeitsretreat in Alterode
Ankommen im Augenblick

Dagmar Dölschner, Systemische Beraterin, Coach, MBSR-Trainerin, bietet vom 29. November bis 1. Dezember 2020 eine Achtsamkeitsretreat in der Evangelischen Heimvolkshochschule Alterode an. Durchatmen, zur Ruhe, zu sich selbst kommen. Raum und Zeit zum bewussten Wahrnehmen finden. Die eigenen Bedürfnisse liebevoll erkennen und beantworten. Belastendes loslassen, die eigenen Ressourcen stärken. Wir üben uns in Achtsamkeit und nutzen dazu angeleitete Meditation im Sitzen, Liegen und Gehen. Einfache...

Biblische Erzählfiguren
Herstellen und Einsatz biblischer Erzählfiguren in Alterode

Vom 29. bis 30. November 2019 und vom 31. Januar bis 1. Februar 2020 bietet Annegret Kopkow, Erzieherin und freiberufliche Religionspädagogin, Kurse zum Herstellen und Einsatz biblischer Erzählfiguren in der Evangelischen Heimvolkshochschule Alterode an. Im Verlauf des jeweiligen Kurses können 2 Figuren hergestellt werden. Die Figuren sind ca. 30 cm groß und aufgrund ihres Sisalgestelles beweglich. Die Standfestigkeit verdanken die Figuren ihren Bleifüßen. Die Hartschaumköpfe werden individuell...

Kurs
Kreativ schreiben

Alterode (red) – Zu einer Schreibwerkstatt lädt der Schriftsteller Christoph Kuhn vom 21. bis 25. Oktober in die evangelische Heimvolkshochschule Alterode ein. Schreiben ist kreativer Ausdruck und Selbsterfahrung gleichermaßen. Dennoch folgt es, wie jede Kunst, handwerklichen Regeln. Teilnehmer lernen Techniken und Methoden kennen, um den kreativen Prozess zu befördern und mit ihren Texten die gewünschte Wirkung zu erreichen.

Kirchspiel Wiehe beteiligt sich
Europaweites Glockenläuten für den Frieden

Das Kirchspiel Wiehe beteiligt sich am europaweiten Glockenläuten am Internationalen Tag des Friedens am Samstag, 21. September 2019. Von 18.00 Uhr bis 18.15 Uhr werden alle Glocken im Kirchspiel Wiehe zwischen Allerstedt und Gehofen das Mittlere Unstruttal mit ihren Klängen mahnend erfüllen. Anschließend wird in der St. Laurentius-Kirche zu Kloster Donndorf eine Andacht für den Frieden gefeiert und des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren gedacht.

St. Bartholomäus-Kirche Wiehe
Filmgottesdienst am 22. September

Das Kirchspiel Wiehe lädt zu einem besonderen Gottesdienst in die St. Bartholomäus-Kirche Wiehe ein: Einem Filmgottesdienst zum Thema „Salz und Licht“. Dabei kommt die Predigt nicht von der Kanzel, sondern von der Leinwand. Auch viele andere Landes- und freikirchliche Gemeinden in Deutschland feiern den Filmgottesdienst an diesem Sonntag, den 22. September 2019. In Wiehe geht es um 10.15 Uhr los. Parallel wird für die jüngsten ein Kindergottesdienst angeboten. Sprecher im Filmgottesdienst ist...

Musiksommer Wiehe 2019
Peter Orloff und die Schwarzmeer Kosaken

Das Evangelische Kirchspiel Wiehe und der Förderverein der St. Bartholomäus- und St. Ursula-Kirche zu Wiehe laden zu einem weiteren Höhepunkt innerhalb des Musiksommers Wiehe 2019 ein. Peter Orloff und die Schwarzmeer Kosaken gastieren am 15.09. ab 17.00 Uhr in der St. Bartholomäus-Kirche zu Wiehe. Es ist eine musikalische Reise durch das schneebedeckte Land von Moskau bis an den Baikalsee, von Kiew bis St. Petersburg mit Romanzen, Geschichten und Balladen von überwältigender Ausdruckskraft,...

Premium
Auf Spurensuche: Restaurator Karsten Böhm untersucht einen der zwei Steine. | Foto: Claudia Crodel

Restaurierung
Steine voller Geheimnisse

Von Claudia Crodel Aus der Kirche St. Bonifatius in Quenstedt stammen zwei außergewöhnliche Sandsteinreliefs, die die Fachwelt ins Grübeln bringen. 1857 wurden sie bei Bauarbeiten gefunden und stehen seit 150 Jahren im Turmgewölbe. Dank des großen Engagements der Quenstedter Bodendenkmalpflegerin Annette Suttkus und vieler Spenden ist es jetzt möglich geworden, dass die durch Umwelteinflüsse desolaten Blöcke restauriert werden. „Die Blöcke aus grauem Sandstein sind einzigartig und geben uns...

Musiksommer Wiehe 2019
Bläserensemble in Kloster Donndorf

Das Kirchspiel Wiehe und der Förderverein der St. Bartholomäus- und St. Ursula-Kirche zu Wiehe laden am 01. September, 17 Uhr zu einem Konzert in die St. Laurentius-Kirche zu Kloster Donndorf ein. Das Ensemble AERO-Art unter der Leitung von Matthias Koch bringt Bläserklänge zu Gehör. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zugunsten des Fördervereins wird gebeten.

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.