Töpfer: Bewahren, was von Gott ist

Erfurt (epd) – Der frühere Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) hat die Kirchen dazu ermutigt, in ihrem Engagement für Mensch und Natur nicht nachzulassen. Sie müssten ja nicht gleich »zu grünen NGOs« werden, sagte er am Samstag am Rande einer Bibelarbeit beim Kirchentag auf dem Weg in Erfurt. Es sei aber Teil des christlichen Glaubens, »zu bebauen und zu bewahren, was von Gott gekommen ist«, sagte Töpfer, der auch acht Jahre lang das Umweltprogramm der Vereinten Nationen leitete.
In seiner Bibelarbeit »Jesus sieht Zachäus« verwies er auf den christlichen Anspruch auf soziale Gerechtigkeit. Diese habe in Bezug auf die Entwicklungsstaaten immer auch einen ökologischen Aspekt. Wenn ein Mitteleuropäer jedes Jahr den Ausstoß von elf Tonnen Kohlendioxid zu verantworten habe, ein Afrikaner dagegen weniger als ein Zehntel, werde deutlich, von wem die Gefahr für das Weltklima ausgehe. An diesem Bespiel zeige sich, dass »Kirche immer global denken« müsse.

Autor:

Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.