Das Jahr 2025 bietet zwei besondere ökumenische Ereignisse: Alle Kirchen feiern in diesem Jahr das Osterfest gemeinsam am 20. April und das Erste Ökumenische Konzil der Christen fand vor 1700 Jahren in Nizäa statt. Diesem Konzil verdanken die Kirchen das erste Glaubensbekenntnis, das uns auch heute konfessionsübergreifend verbindet.
Zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Fragen, die das Konzil beschäftigten und die auch heute für den christlichen Glauben konstitutiv sind, lädt die Arbeitsgemeinschaft „Konfessionen und Weltanschauungen“ der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts zu einer Online-Veranstaltung an.
Am 24. April 2025 findet von 19 – 21 Uhr ein Abend zum Thema „1700 Jahre Konzil von Nizäa: Christus – das Bekenntnis – und wir?“ statt. Im Zentrum steht die Frage, wie die Aussagen über die „Gottheit Christi“ für uns heute verständlich sind.
Geplanter Ablauf:
1. Geistliche Hinführung
2. Thematische Impulse:
• Bekenntnisse – mehr als noch leere Formeln?
• Christus hat viele Gesichter – globale Horizonte
• Der Einzig-Geborene – Die leibliche Dimension des Heils
3. Austausch und Diskussion
Interessierte an dieser Veranstaltung melden sich bitte bei janine.midkiff@ekmd.de an. Sie erhalten den Zugangslink dann per Mail.
Veranstalter: AG Konfessionen – Weltanschauungen der EKM und Ev. Landeskirche Anhalts
In Kooperation mit Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt und Katholische Akademie des Bistums Magdeburg
Autor:Charlotte Weber |