Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Petra Schwermann übernimmt das Amt des Dezernenten im EKM-Dezernat B von Christian Fuhrmann.  | Foto: Paul-Philipp Braun
13 Bilder

Willkommen und Abschied
Fuhrmann entpflichtet, Petra Schwermann folgt

In einem festlichen Gottesdienst in der Erfurter Predigerkirche ist Oberkirchenrat Christian Fuhrmann am Freitagabend aus seinem Amt verabschiedet worden. Nach vielen Jahren im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) wurde er feierlich entpflichtet. Fuhrmann leitete das Dezernat B und war verantwortlich für die Bereiche Bildung, Gemeinde und Seelsorge. In seiner Amtszeit hat er zahlreiche Entwicklungen mitgestaltet und die kirchliche Arbeit in diesen Feldern...

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Das Nest bleibt leer

Ach du dickes Ei, möchte man rufen. Da steht heute einer der kuriosesten Feiertage im Kalender – und in den USA muss man Sorge haben, ob er überhaupt traditionell begangen werden kann. Die Rede ist vom "Eggsibit Day", dem Ehrentag bunt verzierter Eier.  Von Beatrix Heinrichs Seit einem schweren Vogelgrippe-Ausbruch sind Eier in den USA zu einer Luxusware geworden. So kurz vor Ostern sind das einigermaßen "bad news". Aber wie das so ist: In Krisen laufen Kreative zu Höchstform auf. Wer nicht...

Das Grab Kaiser Ottos des Großen im Hohen Chor des Magdeburger Domes | Foto: epd-Bild/imageBROKER/Stephan Schulz

Magdeburg
Der Kaiser ist nackt: Textilien aus Otto-Grab müssen entfernt werden

Nach über 180 Jahren ist das Grab Kaiser Ottos des Großen im Magdeburger Dom erstmals wieder geöffnet worden. Jetzt steht fest: Der Sarg muss restauriert werden. Das ist nicht nur archäologisch, sondern auch politisch eine heikle Angelegenheit. Magdeburg (epd). Wegen massiver Schäden am Grab Kaiser Ottos des Großen im Magdeburger Dom sind umfangreiche Sanierungsarbeiten notwendig. Dazu muss auch der Sarg, in dem die sterblichen Überreste des römisch-deutschen Kaisers bestattet sind, geöffnet...

Johannes Beleites, Beauftragter des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, übergab seinen ersten Tätigkeitsbericht. | Foto: LSA/André Kranert

Verbesserungen für Regimeopfer
Viel erreicht

Magdeburg (epd) – Johannes Beleites, seit April vergangenen Jahres neuer Beauftragter des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, rechnet künftig mit steigenden Beratungszahlen für DDR-Regimeopfer. Als Grund nannte er die Überarbeitung der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze durch den Bundestag. Ende Januar hatte das Parlament zahlreiche Verbesserungen für Betroffene beschlossen. Bei der Vorstellung seines Tätigkeitsberichts für 2024 – der erste in seiner Amtszeit – sagte Beleites...

11 Bilder

Größter sozialpolitischer Kongress in Thüringen
Empowerment in der sozialen Arbeit

Mehr als 370 Gäste sind der Einladung der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gefolgt, um in dieser Woche am Kongress zum Thema „Bildung ist mehr - Empowerment in der sozialen Arbeit“ in Bad Blankenburg teilzunehmen. Dr. Klaus Scholtissek, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Diakoniestiftung, konnte Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, von freien Trägern und Verbänden, aus Diakonie und Kirche begrüßen. „Handlungsfähig werden - Bildungsprozesse in Empowerment-Perspektive“ –...

Die Orgel in der Pfarrkirche Rüdersdorf. | Foto: Stiftung KiBa

Instrument für viele Ehrenamtliche
„Orgel des Monats März 2025“ steht in Rüdersdorf

Die 245 Jahre alte Orgel in der Pfarrkirche Rüdersdorf im Landkreis Greiz in Thüringen ist „Orgel des Monats März 2025“ der Stiftung Orgelklang. Das Instrument gilt als eines der wertvollsten in der ostthüringischen Orgellandschaft und muss saniert werden, damit sie weiterhin für Gottesdienste und Konzerte klingen kann. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung Orgelklang unterstützt das Projekt mit 5.000 Euro. „Unsere Orgel stammt aus der ersten Generation der...

Foto von der Preisverleihung v. l.: Gertrud-Luise Lakemann vom Balilwana e.V., Nicole Marcus von der Freiwilligen-Agentur Halle, Torsten Christ von der Kirchengemeinde Weimar und Rámon Seliger von der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH . | Foto: EKM

Fundraisingpreis
Erster Platz für "Zu Tisch bei Jakob"

Die Gemeinschaftsaktion „Zu Tisch bei Jakob – essen, trinken, Wärme schenken“ der Kirchengemeinde Weimar und Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH erhielt den ersten „Mitteldeutschen Fundraisingpreis“, dotiert mit 1.000 Euro. Der zweite Platz und damit 500 Euro gingen an die Freiwilligen-Agentur Halle mit der Aktion „Stadtgrün statt Geschenke“. Über 300 Euro für Platz 3 kann sich der Verein „Balilwana“ aus Eisenach mit seiner Aktion „Laufen um jeden Stein“ freuen. Einen Sonderpreis über...

Ministerin Katharina Schenk war Gast bei der Arbeitszeitkonferenz. | Foto: Ev. Akademie Thüringen

Thüringer Arbeitszeitkonferenz
Sonntagsöffnung kein Allheilmittel

Das Thema „24-Stunden-Öffnung vollautomatisierter Kleinstsupermärkte“ wird von Vertretern und Vertreterinnen von Gewerkschaften und Kirchen kritisch gesehen. Zur Stärkung des ländlichen Raums werden viel umfassendere Maßnahmen gefordert. Das ist ein Ergebnis der 11. Thüringer Arbeitszeitkonferenz, die zum Thema Arbeitszeit und Zukunft der Arbeit in Thüringen in Neudietendorf stattgefunden hat. Unter dem Motto „Zeit, dass wir was drehen“ wurden aktuelle Debatten aus Arbeitswelt und Wirtschaft...

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Seelische Fitness

„Halali, halali, der Fasching ist aus, die alte Prohaska wischt das Treppenhaus“ haben wir mal gesungen. Und genau so ist es mit dem innerlichen Reinigen: Mit dem Aschermittwoch beginnt gerade die rund 40-tägige Fasten- oder Passionszeit vor Ostern. Kein Schnitzel, der Fernseher bleibt aus, der Rotwein ungetrunken und die Tafel bester Schokolade unangerührt – das klingt nach Buße und eher softem spirituellen Durchstarten mit Ruhe, Besinnung und Gebet. Von Uwe Kraus Wohl auch, um näher an sich...

Foto: Verein Fundraising Forum

Fundraising
Noch freie Plätze für Fundraisingtag

Für den 22. Mitteldeutschen Fundraisingtag am 11. März an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena sind noch Anmeldungen möglich (www.fundraisingforum.de). Der Fundraisingtag gilt als größtes Treffen von Vereinen, Verbänden, Kirchengemeinden und gemeinnützigen Unternehmungen in Mitteldeutschland. Veranstalter sind der Verein Fundraising Forum, die Diakonie Mitteldeutschland und die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Das Treffen bietet ein umfangreiches Angebot für haupt- und ehrenamtliche...

Der zweifach wandelbare Marienaltar in der Neuenstädter Kapelle zeigt sich dem Domschatzbesucher bis Gründonnerstag im geschlossenen Zustand.

 | Foto: Bertram Kober, Punctum

Fastenzeit
Halberstädter Dom schließt Altäre

Halberstadt (epd). Im Halberstädter Dom sind am Aschermittwoch die Altäre geschlossen worden. Einem traditionellen Ritus folgend, sind damit ab dem Beginn der Passionszeit die Alltags- oder Fastenseiten der Altarretabel zu sehen, teilte die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt am Mittwoch mit. Erst am Gründonnerstag kurz vor Ostern werden Museumsdirektorin Uta-Christiane Bergemann und Restauratorin Christine Machate die Altarflügel wieder öffnen, hieß es. Die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern bedeute in...

Der Naumburger Dom erhält zwei neue Glasfenster von Markus Lüpertz. | Foto: epd-Bild/ Steffen Schellhorn

Naumburg
Dom erhält neue Fenster von Markus Lüpertz

Naumburg (epd). Der zum Unesco-Weltkulturerbe gehörende Naumburger Dom bekommt zwei neue Fenster. Die beiden großen Fenster im Ostchor des Sakralbaus werde der Maler Markus Lüpertz gestalten, teilten die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg am Mittwoch mit. Das Projekt verbinde historische Substanz mit zeitgenössischer Kunst, sagte Sachsen-Anhalts Kulturminister Rainer Robra (CDU). Hauptthemen für die Entwürfe der Fenster werden den Angaben zufolge die Themen Erlösung und Verdammnis...

Pressekonferenz in der Erfurter Grubenstraße. | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Fastenzeit
Gemeinsame Petition für mehr Nahverkehr startet

Im Rahmen der Fastenaktion Autofasten startet in diesem Jahr auch eine Petition an den Thüringer Landtag. Die Petition sieht vor, für einen stärkeren Ausbau von Bus und Bahn im ländlichen Raum zu werben und den Thüringer Landtag zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema zu bewegen. Im Rahmen einer Pressekonferenz an der Erfurter Bus- und Bahnhaltestelle Grubenstraße kamen unter anderem die Initiatoren der Petition und der Fastenaktion zusammen. Neben der Evangelischen Kirche in...

Das Kunstwerk Friedenssiegel  | Foto: www.evangelische-friedensarbeit.de

Highway to hell oder Weltfrieden
Friedenstagung im Erfurter Augustinerkloster

Eine Tagung mit dem Motto „Friedenstüchtig werden – ethisch und theologisch, ökonomisch und ökologisch“ findet vom 7. bis 9. März im Erfurter Augustinerkloster statt. Zu den öffentlichen Veranstaltungen gehören Vorträge von Dr. Angelika Claußen, Europa-Präsidentin von „Internationale Ärzte zur Verhütung eines Atomkriegs“, am 7. März zum Thema "Highway to hell: Ökologie- und Kriegskatastrophen – was hilft, sie beide zu überwinden" und von Bischöfin a.D. Dr. Margot Käßmann zum Thema "Glauben,...

Johannes Mathesius, Kupferstich von Theodor de Bry 16. Jahrhundert aus der Bibliothek des evangelischen Predigerseminars in der Lutherstadt Wittenberg. | Foto: Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt/WikiCommons

Wittenberg
Gedenktafel für ersten Luther-Biografen Mathesius enthüllt

Wittenberg (epd). Das Lutherhaus in Wittenberg erinnert an den ersten Luther-Biografen Johann Mathesius. Am Freitag wurde an der Fassade des Wittenberger Augusteums eine Gedenktafel für den Pfarrer und Reformator (1505-1565) angebracht, teilte die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt in Wittenberg mit. An der feierlichen Enthüllung haben demnach Vertreter der Johann-Mathesius-Gesellschaft aus Markkleeberg bei Leipzig teilgenommen, die die Tafel initiiert und finanziert habe. Sie sei...

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Sieben Wochen Luft holen

Nur noch wenige Tage sind es, dann beginnt die Fastenzeit, die Zeit, die die Christen auf Ostern vorbereitet. Schon seit dem 2. Jahrhundert gibt es die Tradition des Fastens, des Verzichts auf etwas, sieben Wochen lang bis zu einem der wichtigsten Feste im Kirchenkalender. Heutzutage gibt es viele Formen des Fastens. Der Verzicht auf bestimmte Lebens- oder Genussmittel gehört genauso dazu wie der auf bestimmte Konsumgüter. Und es geht über derartigen "einfachen" Verzicht hinaus. Von Claudia...

(v.l.) Bischof Michael Gerber (Bistum Fulda), Bischöfin Beate Hofmann (Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck), Ministerpräsident Mario Voigt (CDU), Landesbischof Friedrich Kramer (Ev. Kirche in Mitteldeutschland), Bischof Ulrich Neymeyr (Bistum Erfurt), nicht auf dem Bild: Oberlandeskirchenrat Thilo Daniel (Ev. Landeskirche Sachsens) und Dekan Betram Wolf (Bistum Dresden-Meißen) | Foto: Willi Wild

Staat-Kirchen-Gespräch Thüringen
Neue Regierung will an Aufarbeitung festhalten

Die neue Thüringer Landesregierung und die Kirchen haben sich zu einem ersten Austausch getroffen. Die Themen des Staat-Kirchen-Gesprächs waren der Ausgang der Bundestagswahl, der Richtungswechsel der Landesregierung in der Migrationspolitik und die Zusammenarbeit von Kirche und Politik bei der Stärkung der gesellschaftlichen Stabilität und Solidarität. Von Willi Wild  Gerade bei der Ausgestaltung der Migrationspolitik sehen die Kirchen Diskussionsbedarf. Landesbischof Friedrich Kramer betonte,...

Premium
Ein Idyll: Kinder spielen auf einer Sandbank im Meer, doch am Horizont droht Gefahr. Ein Tornado schiebt sich in das Bild. Eine Szene, die die gegenwärtigen Konflikte in klaren Farben zeichnet: Klimawandel, Kriege, Populismus und Spaltung. Doch da ist auch Hoffnung. "Der Rettungshubschrauber naht, um zu helfen! Und die Kinder sind aktiv und suchen selbst Lösungen“, erklärt Konstanze Trommer. Nur Verantwortung, Tatkraft und Liebe könnten Krisen bewältigen, ist die Erfurter Künstlerin, aus deren Atelier das Hungertuch der Misereor-Fastenaktion stammt, überzeugt. 2,56 Meter mal 1,75 Meter misst das Tuch, das in vielen katholischen sowie evangelischen Gemeinden und Schulen in den sieben Wochen vor Ostern zum Einsatz kommt. Im März wird es auf einer Pilgerreise nach Essen gebracht, wo die Fastenaktion des katholischen Entwicklungshilfswerks Misereor am 9. März in der Kirche St. Antonius eröffnet werden soll. | Foto: Misereor
4 Bilder

Ein Atelierbesuch in Erfurt
Auf einer Sandbank im Meer …

Liebe sei Tat: So lautet der Titel des Misereor-Hungertuchs. Gestaltet hat es die Erfurter Künstlerin Konstanze Trommer. Ein Besuch in ihrem Atelier. Von Angelika Reiser-Fischer Eine Dorfidylle am Rande von Erfurt. Die Katze huscht ins Haus, ins Warme, als sich die Tür öffnet. Konstanze Trommer hat einen festen Händedruck. Willkommen im Haus mit den vielen Bildern, der am Schrank hängenden Violine, dem großen hellen Atelier. Von einer CD erklingt Klaviermusik. Ausgebreitet auf dem Boden: das...

Kompromissbereitschaft
Kirchliche Stimmen zur Wahl

Diakonie: Soziale Frage muss in den Mittelpunkt gestellt werden Die Kirchen rufen nach der Bundestagswahl zu Zusammenhalt und Kompromissbereitschaft auf. «Der Wahlkampf ist vorüber, jetzt muss gehandelt werden», forderte der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing. Die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs sagte: «Jetzt nach der Wahl stehen die Parteien der demokratischen Mitte vor der anspruchsvollen Aufgabe, mit diesem Wahlergebnis konstruktiv und...

2 Bilder

Kommentiert
Autofasten – Nein danke!

Fasten hat Konjunktur. Gerade in Zeiten, in denen Menschen auf der Suche sind nach Halt. Fasten als bewusster Verzicht kann helfen, Körper und Seele für Wesentliches und Sinnstiftendes im Leben zu öffnen. Von Christoph Ernst Der Begriff “Fasten” hat sich als Synonym für “Verzichten” durchgesetzt. In den “7 Wochen Ohne” zwischen Aschermittwoch und Ostern verzichten wir auf Genussmittel, Social Media oder Fernsehen – all das, wovon wir in den übrigen 45 Wochen des Jahres zu viel konsumieren....

Premium
Für Ermutigung sorgte der Vortrag von Schauspieler und Autor Samuel Koch beim Gemeindekongress in der Erfurter Messehalle vor über 1100 Teilnehmern. Er sprach über das, was wirklich zählt im Leben. Er unterhält, bekennt und berichtet: von seinen Gesprächen mit Gott nach dem Unfall, von Glaubenszweifeln. "Der Mensch handelt öfter aus Zweifel heraus", sagt der 37-Jährige. Denn den Zweifel, ist er überzeugt, wolle man ja loswerden, den Glauben aber behalten. | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

EKM-Gemeindekongress
Nicht zurückschauen und jammern

Lass Funken sprühen: Unter diesem Motto trafen sich mehr als 1100 Menschen zum Gemeindekongress der EKM. Es gab Segen, Inspiration und die Erkenntnis, dass Kirche "von unten" gedacht werden muss. Von Dietlind Steinhöfel Aus der Messehalle ist Musik zu hören. Die Stuhlreihen füllen sich mit Menschen aller Generationen, Bekannte werden begrüßt, es wird geplaudert und gewunken. Alle sind neugierig, was der Tag bringen wird. Nach der Eröffnung des Kongresses durch Landesbischof Friedrich Kramer und...

Foto: Paul-Philipp Braun
38 Bilder

Bildergalerie
Mit Schauspieler Samuel Koch: EKM-Gemeindekongress in Erfurt

Mehr als 1000 Menschen haben am zweiten Gemeindekongress der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) auf der Messe in Erfurt teilgenommen. Unter dem Titel Lass Funken sprühen fanden verschiedene Themenateliers und Workshops statt, den Höhepunkt bildete ein Vortrag des Schauspielers Samuel Koch. Eingeladen waren Kirchenmitglieder und Interessierte aus dem gesamten Einzugsgebiet der EKM sowie Vertreterinnen und Vertreter anderer Kirchen und religiöser Gemeinschaften. Organisiert wurde die...

Dr. Friederike F. Spengler und Tobias Schüfer  | Foto: Viktoria Kühne

Gemeindeabend und Friedensgebet
Regionalbischöfe reisen durch den Kirchenkreis Sonneberg

Vom 17. bis 21. Februar findet eine Visitationswoche mit Regionalbischöfin Dr. Friederike F. Spengler und Regionalbischof Tobias Schüfer im Kirchenkreis Sonneberg statt. Zum einen stehen Gespräche mit Mitarbeitenden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Teilnahme am Hauptkonvent des Kirchenkreises mit dem Haupt-Thema Seelsorge auf dem Programm. Weiterhin sind Besuche von Einrichtungen der Diakonie geplant. Außerdem gibt es zwei öffentliche Termine: Am 19. Februar (19 Uhr,...

Foto: pixabay/WilliamCho

Ex-Stiftungsmitarbeiter steht vor dem Landgericht
Kinderschutzverfahren eingeleitet

Nachdem einem 37-jährigen Erzieher aus dem Harzkreis vor dem Magdeburger Landgericht von der Staatsanwaltschaft Sexualstraftaten zum Nachteil von Schutzbefohlenen zwischen Sommer 2019 und Mai 2020 in Gernrode vorgeworfen werden, hat sich die Stiftung Evangelische Jugendhilfe Bernburg zu Wort gemeldet. Sie ist Träger der Einrichtung, in der der Angeklagte als Bezugsbetreuer tätig war. Von Uwe Kraus Als Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung stehe man in der Verantwortung, und es sei Auftrag und...

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.