Pogromgedenken in Bleicherode
Betend am Ort des Geschehens

Der Gedenkstein am Ort der ehemaligen Synagoge von Bleicherode am Abend des Pogromgedenkens. | Foto: Regina Englert
3Bilder
  • Der Gedenkstein am Ort der ehemaligen Synagoge von Bleicherode am Abend des Pogromgedenkens.
  • Foto: Regina Englert
  • hochgeladen von Regina Englert

Die Stühle, die die Gemeinde in der St.-Marien-Kirche vorbereitet hatte, reichten in diesem Jahr zum Pogromgedenken nicht aus. Am 9. November 2022 trafen sich mehr Menschen, als in manchen Jahren, um der Opfer zu gedenken. Der Überfall auf die Ukraine lässt das Thema unerwartet nah kommen. 259 Tage Krieg seien es am 9. November bereits, berichtet Pfarrer Michael Blaszcyk. Er predigt vor drei verbliebenen Fotos und Zeichnungen der ehemaligen Bleicheröder Synagoge gegen das Vergessen. Nur sanftes Licht und Kerzen erhellen den Raum, die Orgel spielt. Blaszcyk erinnert daran, dass bald keine Zeitzeugen mehr von den Ereignissen berichten können. Eine neue Form der Erinnerungskultur müsse wachsen. Beispielhaft zeigt er eine Gedenkstätte im Wald von Riga, die die Orte des Tötens und die Orte der Herkunft der Opfer miteinander verbindet.
An der frisch aufgearbeiteten Gedenktafel draußen an der Kirchenwand versammelt sich die Gemeinde noch einmal zum Gebet. Blaszcyk erzählt dort vom Widerstand gegen die Errichtung der Tafel 1988 und von den Reaktionen heute. Mit Kerzen ziehen die Gruppe zum Gedenkstein der ehemaligen Synagoge in der Obergebraer Straße. Eine große Menora  erleuchtet den Stein. Mit einem letzten Lied und dem Abstellen der Kerzen am Gedenkstein endet der Abend. Die Gespräche am Rande verebben lange nicht. Die Gedanken kreisen um Vergangenheit und Gegenwart, wollen und dürfen nicht  zur Ruhe kommen.

Der Gedenkstein am Ort der ehemaligen Synagoge von Bleicherode am Abend des Pogromgedenkens. | Foto: Regina Englert
Die Gedenktafel an der St.-Marien-Kirche in Bleicherode wurde im Rahmen der Fassadensanierung noch einmal aufgearbeitet. | Foto: Regina Englert
Eine Zeichnung der ehemaligen Bleicheröder Synagoge und ein Foto der Pogromnacht in Bleicherode 1938 - aufgestellt zum Gedenken am 09. November 2022 in St. Marien. | Foto: Regina Englert
Autor:

Regina Englert

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.