Panorama - Südharz

Sie möchten diesem Ort folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte aus diesem Ort: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

22 folgen Südharz
Kirche vor OrtPremium
Foto: Fotos: Regina Englert
2 Bilder

Kreuzweg in Nordhausen
Starke Schultern gefragt

Nordhausen (red) - Mit einem Kreuzweg ist in Nordhausen an die Bombardierung der Stadt und das Kriegsende vor 80 Jahren gedacht worden. Rund 70 Menschen beteiligten sich an einem Friedensgebet und dem anschließenden Gedenkweg zur Frauenbergkirche. Mit dabei ein 250 Kilogramm schweres Kreuz aus Lärchenholz. Es ersetzt das alte Kreuz am Westfenster des Gotteshauses. Bereits vor 30 Jahren hatte es einen Kreuzweg durch die Stadt gegeben. 1995 war eigens für das Gedenken zum Kriegsende ein Holzkreuz...

Kirche vor OrtPremium
Ein großes Ereignis: Rund 80 Mitwirkende stehen auf der Bühne in der Kirche St. Marien. | Foto: Foto: Carola Bombach

Laucha
25 Jahre Passionsspiel und jedes Mal anders

Jahr für Jahr gibt es in Laucha am Karfreitag um 20 Uhr einen festen Termin: Das Lauchaer Passionsspiel wird aufgeführt. In diesem Jahr ist es das 25. seiner Art. Und diese Art sei etwas ganz Besonderes, sagt Anne-Christina Wegner, Pfarrerin im Pfarrbereich Laucha. Von Claudia Crodel Nachdem man zweimal ein schon vorhandenes Passionsspiel aufgeführt hatte, entschied man sich, ein eigenes auf die Beine zu stellen. Jedes Jahr ist das ein wenig anders: Es erzählt nicht nur die historische...

BlickpunktPremium
Pyrografie in der Stellmacherwerkstatt: Ludger Seybering ist gelernter Krankenpfleger und hatte 30 Jahre lang eine eigene Schäferei. Mit dem Eintritt in den Ruhestand entdeckte er die Brandmalerei für sich. In dem 2019 gemeinsam mit seiner Frau bezogenen einstigen Stellmacherhof in Holdenstedt hat sich der gebürtige Münsterländer ein eigenes Pyrografie-Studio eingerichtet. | Foto: Beatrix Heinrichs
6 Bilder

Biblisches Wimmelbild
Der Kartograf Jesu

Auf knapp fünf Quadratmetern hat Ludger Seybering aus Holden-stedt über 100 Lebensstationen Jesu nachgezeichnet – mit Feuer auf Holz. Eine Szene, von denen die Evangelien berichten, erzählt auch seine eigene Geschichte. Von Beatrix Heinrichs Der Tau auf den Feldern rund um Holdenstedt (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda) glitzert unter den ersten Sonnenstrahlen des Tages. Es ist ein herrlicher Frühlingsmorgen, die Luft aber ist noch winterlich kühl. Wie einladend ist es da in der kleinen Werkstatt...

Service + Familie
Ein Kinderspiel: Carsten Hinrichs bringt neue Ideen mit – und Bach auch in Kitas und Jugendherbergen.  | Foto: Angelika Reiser-Fischer

Festival-Programm vorgestellt
Wenn Bach bei der Feuerwehr erklingt

Die Aufregung steigt. Wenn am 11. April mit der Langen Nacht der Hausmusik die 21. Thüringer Bachwochen beginnen, wird er sie zum ersten Mal verantworten: Carsten Hinrichs, Jahrgang 1974, aus Braunschweig stammend, Musikwissenschaftler und Journalist, seit dem Sommer 2024 in Erfurt und nun Festivalleiter der Thüringer Bachwochen. Von  Angelika Reiser-Fischer Von Innsbruck über die Musikfestspiele in Potsdam-Sanssouci führte ihn sein beruflicher Weg nun ins Thüringische. „2023 wurde ich vom...

AktuellesPremium
Ortsteilbürgermeister Olaf Mürzenich, Anja von Dahl, Vorstandsvorsitzende der Stiftung „wohnen plus“ und Karin Stumpf, Vorsitzende des WIR e.V. am Platz für das künftige Denkmal | Foto: Doris Weilandt
5 Bilder

Denkmal für Bonhoeffer
Utopie wird Realität

Dietrich Bonhoeffer: Am 9. April wird an einem kleinen Platz in Weimar-Nord ein Denkmal für den im KZ Flossenbürg hingerichteten Theologen enthüllt. Das Ereignis ist in vieler Hinsicht besonders. Von Doris Weilandt Die Idee für das Denkmal, das unweit der Bonhoefferstraße aufgestellt werden soll, kommt aus dem Ortsteilrat des größten Weimarer Stadtteils. Aus der historischen Verantwortung heraus hatte man hier den Beschluss zu dessen Errichtung gefasst. Zwischen dem Konzentrationslager...

Spezial
Video 2 Bilder

Glaubensserie
Sichern Sie sich jetzt das Aktions-Abo

Von Ostern 2025 bis 2026 laden die Kirchenzeitungen GLAUBE + HEIMAT und DER SONNTAG dazu ein, die 50 wichtigsten biblischen Texte neu zu entdecken. Sichern Sie sich jetzt das Abonnement – zum Vorteilspreis. Sie lesen 14 Monate die Kirchenzeitung und zahlen nur 12 Monate. Im Serien-Abo enthalten ist der Zugang zur Kirchenzeitungs-App, zu E-Paper und Premium-Inhalten auf dem Portal meine-kirchenzeitung.de, inklusive multimedialem Zusatzmaterial zur Serie. Für Einrichtungen haben wir ein...

Leserreisen
Luftaufnahme der päpstlichen Basilika St. Peter im Vatikan in Rom | Foto: AdobeStock/Stefano Tammaro
4 Bilder

LESERREISE: Rom im Heiligen Jahr 2025
"Die Ewige Stadt" erleben wie noch nie

REISEZEITRAUM: 18. bis 24. Oktober 2025 »Spes non confundit«, »die Hoffnung lasst nicht zugrunde gehen« (vgl. Römer 5,5) … »Das Jubiläumsjahr war in der Kirche immer ein Ereignis von großer geistlicher, kirchlicher und sozialer Be-deutung. Seit Bonifaz VIII. im Jahre 1300 das erste Heilige Jahr einführte … hat das gläubige Volk Gottes diese Feierlichkeit als ein besonderes Gnadengeschenk gelebt«, so Papst Franziskus zum Heiligen Jahr in Rom. – Die Gelegenheit bietet sich alle 25 Jahre. Lassen...

Zwei, die sich gut verstehen und gut lachen haben - Martin Bischoff vom Kirchbauverein und Pfarrer Jochen Lenz. Am 1. Dezember konnte die Netzwerkkirche Ellrich eröffnet werden und der Wiederaufbau der Türme kann ebenfalls beginnen. Am Festtag erhielt die Gemeinde die Baugenehmigung. | Foto: Regina Englert
5 Bilder

Netzwerkkirche Ellrich eröffnet
Ideen und Dankbarkeit tanzen miteinander

Neben dem  1. Adventskalendertürchen öffneten sich am 1. Dezember dieses Jahres auch erstmalig die Türen der Netzwerkkirche Ellrich.  Ein relativ kurzer, aber umso intensiverer Weg dorthin liegt hinter der Gemeinde. 2019  gewann das Team der St.-Johannis-Kirche bei der Fernsehshow "Mach dich ran". Als Ministerpräsident Bodo Ramelow damals von diesem Sieg im Radio hörte, ließ er seinen Fahrer umdrehen. "Gott, sei Dank, war ich nur 6 km entfernt, als ich die Meldung hörte und ich wollte...

Die Delegierten des Landesjugendkonvents zur Vollversammlung in Nordhausen | Foto: Christian Heering

Landesjugendkonvent der EKM
Vollversammlung in der Jugendkirche Nordhausen beendet

Vom 23. bis 25. September tagte die Herbstvollversammlung des Landesjugendkonventes (LJK) der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in der HERZSCHLAG Jugendkirche in Nordhausen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem Workshops zum Themenkomplex "Jugend und Kirche", die Auswertungen der vergangenen Jugendsynode und des Ev. Jugendfestivals sowie zahlreiche Wahlen. Dafür trafen sich 35 junge Delegierte aus 13 Kirchenkreisen sowie Gäste aus den Evangelischen Studierendengemeinden...

Das WO mitten im Sommer - am Johannistag in großer Besetzung in der St.-Blasii-Kirche in Nordhausen unter der Leitung von Kantor Michael Goos. | Foto: Hauke Meinhold

Chor-Projekt
Phantastische Stimmung beim Weihnachtsoratorium im Sommer

"Das Konzert hatte eine phantastische Stimmung und Energie", freut sich Kantor Michael Goos nach der Aufführung des Weihnachtsoratoriums in St. Blasii in Nordhausen mitten im Sommer. Schmunzelnd erzählt er, dass sich sogar seine Krawatte sommerlich feucht anfühlte, als sei sie Gast in einer Sauna gewesen. Es sind nicht die großen Heerscharen zum Konzert erschienen - zu groß ist vermutlich aktuell das kulturelle Angebot in Stadt und Land. Jede Kirchengemeinde, jedes Dorf holt die ausgefallenen...

Superintendent Andreas Schwarze überreicht Katharina Schmolke das Abschiedsgeschenk aus dem Südharz. | Foto: Regina Englert

Abschied im Südharz
Ein weinendes Auge, gelbe Pumps und Goldstücke

Den Menschen, die am Samstagnachmittag die Herzschlag Jugendkirche betreten, ist die gedrückte Stimmung sofort anzusehen. Die Referentin des Kirchenkreises Südharz für die Arbeit mit Kindern und Familien, Katharina Schmolke, wird verabschiedet. Kein fröhlicher Anlass, für niemanden. Auch Schmolke geht mit einem lachenden Auge, das sich auf die neue Referentenstelle im Landeskirchenamt freut, und einem weinenden, das alle schönen Erinnerungen aus dem Südharz im Herzen trägt. Mitarbeitende und...

Superintendent Andreas Schwarze, der Präses der Kreissynode Mühlhausen - Jens Ritter, Steffi Wiegleb - Superintendentin des Kirchenkreises Bad Frankenhausen-Sondershausen und der Präses der Südharzer Kreissynode Dr. Uwe Krieger. | Foto: Regina Englert

Südharz berät über Fusionsgespräche
Das Aufbruchsignal ist ertönt

Die Herzschlag Jugendkirche füllte sich am Samstagmorgen (05.11.) zusehends. Die Synode des Kirchenkreises Südharz tagte und etliche Gäste kamen hinzu.  Das Interesse war groß. Kein Wunder!  Sollte doch das Hauptthema "Erste Schritte zu einem potenziellen Zusammenschluss dreier Kirchenkreise" sein. Und dennoch mussten die Anwesenden einige Zeit bangen, ob sie beschlussfähig sein würden. Aufgrund diverser kurzfristiger Erkrankungen fehlten 2 Stimmberechtigte an der notwendigen Mindestanzahl. Ein...

Oasentag 2019 im Südharz - hinter der Theke, einmal nur für die Frauen im Dienst, ein charmanter Superintendent Andreas Schwarze. | Foto: Regina Englert

Frauenarbeit im Südharz
Endlich wieder Oasentag

Unter dem leicht provokanten Titel „Zickenalarm No!* (*nach Birgit Mattausch) findet am 09. Oktober der diesjährige Oasentag für Frauen im Kirchenkreis Südharz statt. „Endlich wieder!“, freut sich Corina Sänger vom Frauenteam. Von 9.00 bis 12.00 Uhr ist in der Herzschlag Jugendkirche in Nordhausen Raum und Zeit für Impulse, Entspannung, Gemeinschaft und Gespräche unter dem Segen Gottes. Im Mittelpunkt wird das Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen aus dem Matthäusevangelium stehen....

Anna Kniep leitet die Interdisziplinäre Frühförderstelle für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen der Nordthüringer Lebenshilfe in Nordhausen. | Foto: Regina Englert

30 Jahre Nordthüringer Lebenshilfe
Die Kleinsten fest im Blick

Studieren an der Fachhochschule in Nordhausen, ein Praxissemester in der Nordthüringer Lebenshilfe gGmbH absolvieren und mit Engagement überzeugen, das ist Anna Kniep gelungen. Heute ist die 27-jährige die Leiterin der interdisziplinäre Frühförderstelle für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen (IFF) in der Nordhäuser Innenstadt. Mit ihrem 8-köpfigen Team steht sie Familien zur Seite, deren Kinderarzt nach der Untersuchung von „Entwicklungsverzögerung und Förderbedarf“ gesprochen hat. Manche...

Mittendrin im Team der Ambulanten Dienste der Nordthüringer Lebenshilfe gGmbH steht die zukünftige Pädagogische Leiterin der Nordthüringer Lebenshilfe gGmbH Jana Lenz. | Foto: Regina Englert
2 Bilder

30 Jahre Nordthüringer Lebenshilfe gGmbH
Veränderungen in Sicht

1990 wurde die Nordthüringer Lebenshilfe gemeinnützige GmbH (NL) gegründet. 1991 ging sie in Nordhausen an den Start. Geschäftsführerin Tilly Pape war von Anfang an dabei. Sie wird am 31. März 2022 in den Ruhestand gehen. Wer die agile Frau kennt, kann sich das noch schwer vorstellen. Ihre Nachfolge übernimmt eine Doppelspitze. Jana Lenz (41) wird ab 01. April 2022 die pädagogische Leiterin und Christian Völkel (35) der kaufmännische Geschäftsführer sein. Beides keine neuen Gesichter in der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Schnappschuss erstellen Alle Schnappschüsse anzeigen
Prof. Johannes Schilling | Foto: Pressefoto

Vortragsabend in Nordhausen
Die „Nordhäusischen Räuber der bewährtesten Lieder

Nordhausen. Wer sich wann und warum und vor allem wie in Nordhausen um den Inhalt eines Gesangbuches gestritten hat, dieser Geschichte kann man am Montag, dem 21. Oktober um 18 Uhr in der Frauenbergkirche auf den Grund gehen. Für diesen Abend ist es gelungen Prof. Dr. Johannes Schilling aus Kiel, einen Experten für Gesangbuchfragen in der Kirchengeschichte, zu gewinnen. Es geht um Friedrich Christian Lesser, die „Nordhäusischen Tadeler und Räuber der bewährtesten Lieder“ und den Nordhäuser...

Mit Vortragekreuz und 3 Taufkannen gehen die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Trebra zum Gesundbrunnen, um das Taufwasser zu holen. | Foto: Regina Englert

Tauffest im Südharz - mitten im Wald
Jetzt fühlt es sich vollkommen an

Trebra. „Im Neuen Testament lesen wir an verschiedenen Stellen, dass sich jemand mit seinem ganzen Haus taufen lässt“, erklärt Superintendent Andreas Schwarze. Am Sonntag am Gesundbrunnen in Trebra beim großen Tauffest der Region sei genau dies deutlich spürbar gewesen, blickt er begeistert zurück. Da erzählt Pfarrer i.R. Ehrhart Neubert in seiner Predigt von der Taufe der Oma einer Familie. Die Enkelin und ihre beiden Kinder tun es ihnen am Sonntag mitten im Wald gleich. Bei anderen sind es...

Ludger Hinse mit Pfarrerin Sabine Wegner, der Initiatorin des Projekts LICHTwege, in Nordhausen bei einer Planungssitzung. | Foto: Regina Englert

Kirchenkreis Südharz
Ludger Hinse schafft "LICHTwege" 2025

Ludger Hinse - seine Werke sind in vielen Kirchen Deutschlands zu finden. Im nächsten Jahr auch im Kirchenkreis Südharz. Ob im Rheingau oder in Bautzen, Recklinghausen oder auf Sylt - die oftmals leuchtenden Kunstobjekte begeistern sein Publikum. Von Ostern bis Erntedank werden diese Objekte an über 20 Orten im und um den Kirchenkreis Südharz zu finden sein. Kirchen, die KZ-Gedenkstätte Lager Mittelbau Dora, das Nordhäuser Theater, das Erlebnisbergwerk in Sondershausen, das Schlossmuseum...

St. Trinitatis in Altengottern | Foto: M. Cyrus

Premiere in Altengottern
Offene Kirche am Unstrutradweg

Altengottern. Die Trinitatiskirche in Altengottern – direkt am Unstrutradweg – wird vom 13. Juli an jeden Samstag bis Ende September von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet sein. „Wir möchten in dieser Zeit gern Radfahrenden die Möglichkeit zum Ausruhen und Auftanken bieten“, erzählt Pfarrer Matthias Cyrus. In der Kirche seien sanitäre Anlagen verfügbar, und auch für eine Stärkung mit Wasser, Tee und Kaffee und einem Stückchen Kuchen sei gesorgt, berichtet er weiter. Ein Team von Ehrenamtlichen...

Foto: Justine- Louis Wallenfang

„Heldenhaft - Zero to Hero“
Ein Wochenende voller Glauben, Freundschaft und Abenteuer

Von Freitag bis Montag, 8 Wochen zwischen Februar und März verwandelten ca. 600 Konfirmanden und Konfirmandinnen das Schloss Mansfeld in einen Ort voller Leben, voller Fragen und Antworten, voller Herausforderungen und unvergesslicher Momente. „KonfiCastle ist für mich meine zweite Familie – meine Familie im Glauben. Es ist ein Ort der Gemeinschaft, der Freundschaften, ein Ort der Begegnung, der Herausforderung, ein Ort, an dem Träume wachsen, an dem Emotionen gelebt werden. Es ist ein Gefühl...

Studientag
Mirjam – Prophetin mit Autorität

Prof.in Dr. Ulrike Bechmann referiert am 10. August in der Herzschlag Jugendkirche in Nordhausen zu „Mirjam – Prophetin mit Autorität“. Die Anmeldungen zu dieser überregionalen Veranstaltung der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland laufen. In biblischen Texten lesen wir von Prophetinnen. Mirjam ist die bekannteste unter ihnen im Alten Testament. Sie ist eine der wichtigsten weiblichen Figuren der Befreiungsgeschichte Israels. Frau Prof. Dr. Ulrike Bechmann wird die biblische Figur der...

Ein Hochbeet mit Kräutern, die schon in der Bibel erwähnt werden, entsteht in Urbach. | Foto: Markus Volkmann

Im Südharz - Die Schöpfung im Blick
Genussvoll in der Erde buddeln

Derzeit wird im Kirchenkreis Südharz an vielen Stellen genussvoll in der Erde gebuddelt. Große und Kleine genießen es an der frischen Luft zu sein und endlich wieder gemeinsam aktiv werden zu können. In Urbach entsteht gerade mit viel ehrenamtlichem Engagement ein Schöpfungsgarten. Hochbeete, Naschgärten, biblische Kräuter, Bienenwiesen, vieles wird da beackert.  "Von großen Maschinen bis kleinsten Händen sind alle aktiv.", erzählt Markus Volkmann vom Gemeindekirchenrat. In Bielen entstand...

Soeben frisch erschienen ist der KirchenSommer 2019 des Kirchenkreises Südharz - er lädt zu Veranstaltungen in den über 100 Kirchen ein. | Foto: Regina Englert
2 Bilder

Kirchensommer im Südharz
Neuer Flyer lädt in über 100 Kirchen ein

Eine Einladung an alle, die den Sommer nicht nur zu Hause verbringen möchten – das ist der neue Flyer „KirchenSommer 2019“. Soeben erschienen findet man ihn in allen Kirchen des Kirchenkreises Südharz von Silkerode bis Bösenrode und von Rothesütte bis Großberndten oder online unter www.ev-kirchenkreis-suedharz.de. Auf zehn Seiten können Sie viele Konzerte, Kirchenfeste und besondere Gottesdienste in den über 100 Kirchen des Kirchenkreises entdecken. Da kann man sich schnell mal aufs Rad...

Neue Wege in Zeiten der Krise | Foto: Regina Englert

Gemeinde in Zeiten von Corona
Pfarrerehepaar geht neue Wege

Pling - eine Mail ploppt auf. Post vom Pfarramt. Oh, das ging aber schnell. Kaum wurde bekannt, dass die Gottesdienste im Kirchenkreis Südharz, aufgrund des Erlasses des Landes Thüringen, bis zum 10. April nicht mehr in der gewohnten Form gefeiert werden können,  schrieb das Pfarrerehepaar Steinke seinen Gemeindekirchenräte eine Mail. Neue Ideen hatten sie dabei bereits im Gepäck. Zu Beginn eine Andacht, fertig zum Ausdruck und in die Kirchen legen. Verbunden mit der Bitte, die Kirchentüren in...

Die Hände, die zum Beten ruhn, die macht er stark zur Tat. Und was der Beter Hände tun, geschieht nach seinem Rat, dichtete Jochen Klepper (1903–1942). | Foto: pingpao – fotolia.com

Friedensgebete – wir brauchen sie

Jeden Donnerstag kommen im Magdeburger Dom Menschen zum Friedensgebet zusammen, seit 35 Jahren. Manchmal ist es nur eine Handvoll. Von Giselher Quast Aber wenn die Welt in Flammen steht, sind es auf einmal Hunderte, Tausende. So war es zur Zeit der Friedensbewegung »Schwerter zu Pflugscharen«, so war es in der friedlichen Revolution des Herbstes 1989, so während der Golf- und Balkankriege, so war es auch am 11. September 2001. Die wenigen Beter zwischen den Schreckensereignissen sind gleichsam...

Feiertags-Ritual: Jan-Erik ist der Liturg. | Foto: Harald Krille

Den Sonntag begrüßen

Glaube braucht auch Rituale. Wir haben uns deshalb von der ökumenischen Gemeinschaft im Kloster Volkenroda vor etwa einem Jahr die Sonntagsbegrüßung »abgeschaut«. Von Harald Krille Sonnabends zum Sonnenuntergang bzw. vor dem meist auch etwas festlicheren Abendessen feiern wir in einer kleinen Liturgie den Beginn des Tages der Auferstehung Christi. Unter wechselnd gelesenen Bibel- und Segensworten wird dabei eine Kerze entzündet, werden wie bei einer Agapefeier Brot und Wein bzw. Saft...

Kinderbibelarbeit: Gemeindepädagogik hat viele Gesichter. | Foto: epd-bild

Kirche zur Welt öffnen

Gemeindepädagogik: An der Evangelischen Hochschule Berlin beginnt neuer Studiengang Von Katja Schmidtke Ein neuer Studiengang für Gemeindepädagogik wird voraussichtlich zum Sommersemester an der Evangelischen Hochschule (EH) in Berlin starten. Das Studium ist berufsbegleitend und richtet sich an Mitarbeiter im gemeindepädagogischen Dienst, die eine mindestens dreijährige Berufspraxis nachweisen können. »Dies ist nach meinem Wissen eine einzigartige Möglichkeit, bundesweit über die Anerkennung...

"Ping An" begrüßte Kathrin Schwarze 2023. Im Fokus des Weltgebetstags stand Taiwan. | Foto: Foto: Regina Englert

Nachgefragt
Kraftquelle Weltgebetstag

Am ersten Freitag im März wird in den Kirchengemeinden der Weltgebetstag gefeiert. Die Gottesdienste seien schon in der DDR ein Fenster zur Welt gewesen, erklärt Kathrin Schwarze. Beatrix Heinrichs hat mit der Frauenbeauftragten im Kirchenkreis Südharz gesprochen. 1975 gründeten Frauen in der DDR, vier Jahre später als in der Bundesrepublik, ein eigenes Weltgebetstagskomitee. Können Sie sich an Ihren ersten Gottesdienst erinnern? Kathrin Schwarze: Das war 1982, da war ich zwölf. Die ersten...

 Die Nordhäuser Reisegruppe beim offiziellen Foto mit der Oberbürgermeisterin von Bet Schemesch. 1. Reihe von links: Zvi Wolicki (Internationale Beziehungen der Stadt Bet Schemesch), Hauke Meinhold (Pfarrer an St. Blasii), Dr. Aliza Bloch (Oberbürgermeisterin von Bet Schemesch), Andreas Schwarze (Superintendent Kirchenkreis Südharz).  | Foto: Ivonne Stechardt-Lauer

Nordhäuser Gemeinde besuchte Partnerstadt Bet Schemesch
Ein Schatz wartet auf seine Entdeckung

Im Rahmen ihrer einwöchigen Israel-Reise verbrachte eine Reisegruppe der evangelischen Blasiigemeinde einen Tag in der israelischen Partnerstadt Bet Schemesch. Am Morgen des 13.02.2020 trafen 35 Thüringer und ihr Reiseleiter Pfarrer Hauke Meinhold im Rathaus der Partnerstadt ein. Die Stadt liegt etwa 30 km westlich von Jerusalem. Dort empfing sie der Partnerschaftskoordinator Harley Stark. Für ein kurzes Treffen kam die Oberbürgermeisterin, Dr. Aliza Bloch, ins Foyer des Rathauses und begrüßte...

Tansania: Regierung droht Kirchen

Daressalam (epd) – Tansanias Regierung hat Geistliche davor gewarnt, sich politisch zu äußern. Kirchen, die sich in politische Debatte einmischten, habe das Innenministerium mit der Auflösung gedroht, berichtete die Zeitung »The Citizen«. Religiöse Organisationen seien nicht zu politischen Aktivitäten befugt, hieß es demnach in der Ministeriumserklärung. Der Prediger einer Freikirche in der Wirtschaftsmetropole Daressalam hatte vor wenigen Tagen der Regierung vorgeworfen, das ostafrikanische...

Unicef: Kinder leiden unter Kriegen

New York (epd) – Gewalt gegen Kinder in Kriegen und Konflikten hat nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef in diesem Jahr schockierende Ausmaße angenommen. Viele Konfliktparteien missachteten eklatant die internationalen Regeln zum Schutz der Schwächsten. In manchen Konflikten rund um den Erdball seien Kinder zu Zielen an der Frontlinie geworden. Sie würden als menschliche Schutzschilde missbraucht, getötet, verstümmelt und als Kämpfer rekrutiert. Vergewaltigung, Zwangsheirat, Entführung...

Andre Johne - ein junger Mann mit Begeisterung für Blechblasinstrumente. | Foto: privat

Werkstatt für Blechblasinstrumente
Junger Mann und altes Handwerk

Nach mehr als 70 Jahren können sich die Posaunenchöre und Blasorchester im Südharz wieder vertrauensvoll an einen regionalen Reparateur für Blechblasinstrumente wenden. Seit Mitte des Jahres hat sich Andre Johne (24) in Hainrode/Hainleite mit seiner Werkstatt niedergelassen. Hier stellt er sich im alten Pfarrhaus allen Herausforderungen rund um das Thema Reparatur und Verkauf von Blechblasinstrumenten. Wie kommt ein junger Mann dazu ein so seltenes Handwerk zu erlernen? „Ich arbeite nicht, denn...

Engagiert im Gemeindekirchenrat und in der Landessynode: Hans-Christoph Maletz in seinem Haus in Bleicherode. | Foto: Sabine Kuschel
2 Bilder

»Jeder musste ringen, wie auch unsere Kirche«

Christen in der DDR: Wie sie ihr Verhältnis zum Staat gestalteten, war unterschiedlich und konnte entsprechende Konsequenzen haben. Hans-Christoph Maletz zählt sich zu jenen, die die Zeit ohne größere Blessuren überstanden haben. Von Sabine Kuschel »Ich hatte das Glück, in einem christlichen Elternhaus aufzuwachsen. Zweifel, dass es Gott nicht gibt, sind mir nie gekommen«, erzählt Dr. Hans-Christoph Maletz (Jahrgang 1957). »Das ist ein großes Geschenk.« Und eine gute Voraussetzung für sein...

Sonnenuntergang: Ruhige Orte, ereignislose Momente helfen uns, nichts als den gegewärtigen Augenblick wahrzunehmen. | Foto: Ivan – fotolia.com

Gottes Palast jenseits von Raum und Zeit

Innehalten: Warum wir die Sonntagsruhe des Gebets neu entdecken können Von Marion Küstenmacher Du brauchst einen Ort oder eine bestimmte Stunde, wenn nicht sogar einen Tag, an dem du nicht weißt, was am Morgen in der Zeitung stand, wo deine Freunde sind, was du irgendjemand schuldig bist oder was irgendjemand dir schuldig ist. Am Anfang mag es scheinen, als geschähe dort nichts. Aber wenn du einen heiligen Ort hast und von ihm regelmäßig Gebrauch machst, dann wird zur rechten Zeit das...

Filmszene mit Ella (Helen Mirren) und John (Donald Sutherland). | Foto: Concorde  Filmverleih

Eine letzte Reise Film: »Das Leuchten der Erinnerung«

Als der Film beginnt, haben Ella (Helen Mirren) und John (Donald Sutherland) ihre Entscheidung schon getroffen – hinter dem Rücken ihres besorgten Sohnes Will (Christian McKay). Der pensionierte Lehrer und seine willensstarke Frau erfüllen sich den Wunsch, in ihrem alten Wohnmobil zu Hemingways Haus nach Key West in Florida zu fahren. Sie wollen sich ihre Erinnerungen zurückerobern, was indes ein schwerer Kampf ist, denn John leidet an Alzheimer. Aber Ella beharrt unnachgiebig darauf, dass er...

Die Reisegruppe im Dom von Bodø, der von 1954 bis 1956 aus Beton errichtet wurde und in dem 890 Personen Platz finden. Der alte Dom wurde während eines deutschen Angriffs am 27. Mai 1940 vollständig zerstört. | Foto: Arne Witting

Erfahrung
Frühlingserwachen im Norden

Leserreise: Mit »Hurtigruten« Norwegen erleben Von Barbara Witting Sehr beeindruckt von der Reise in den hohen Norden mit der Schiffsgesellschaft »Hurtigruten« (was »schnelle Route« bedeutet) kehrte die Gruppe der Leserreise von »Glaube + Heimat« und dem Christlichen Freizeit- und Reisedienst des Landeskirchlichen Gemeinschaftsverbandes Bayern vor Kurzem wieder zurück. Eingeladen von der Pröpstin Elin Vangen in Bodø, feierten wir gemeinsam in der Domkirche zu Bodø Abendmahl und lernten die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.