Anzeige

Anhalt

Beiträge zum Thema Anhalt

Anzeige

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Gedanken zum Israelsonntag

Wissen Sie, welchen Sonntag die EKD-Gliedkirchen übermorgen begehen? Der 10. Sonntag nach Trinitatis ist traditionell der „Israelsonntag“. Vielen wird er kein Begriff mehr sein. Hatte er in früheren Jahrhunderten eine antijüdische Schlagseite, erinnert er inzwischen an die Verbundenheit zwischen Christen und Juden. Das scheint in diesen Monaten umso mehr geboten zu sein. Denn während sich unsere Gesellschaft sonst permanent für ihre vermeintlich große Toleranz und Offenheit feiert, ist der...

  • 02.08.24
  • 3
Kirche vor OrtPremium
Historische Mischung: Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart empfingen am Sonntag am Rathaus Martin Luther (alias Bernhard Naumann, r.). Oberbürgermeister Andreas Dittmann als Ratsherr begrüßte ihn. | Foto: Angela Stoye

Erlebte Geschichte
Als Luther nach Anhalt kam

Geschichte: Mit Predigten Martin Luthers vor 500 Jahren begann in Zerbst die Reformation. Stadt und Kirchengemeinden feierten das Jubiläum, gewürzt mit Humor. Von Angela Stoye Die beiden Herren am oberen Ende der Tafel übergießen einander mit Häme. Der in der Kutte wirft dem anderen seinen Bierkonsum vor, der im schwarzen Talar kontert, der Kuttenträger tränke das vergiftete Wasser des Papstes. Der Mönch wiederum höhnt, sein Gegenüber dürfe nur das Maul auftun, wenn er weg von Zuhause und...

  • 23.06.22
Kirche vor OrtPremium
Jubiläum: In der Stiftskirche wird am 4. Juli, 10.30 Uhr, „500 Jahre Reformation in Gernrode“ gefeiert. Als Ort des Gottes-lobes und Gebets existiert sie schon viel länger: 961 wurde das Bauwerk zum ersten Mal erwähnt.    | Foto: Jürgen Meusel

Anhaltgeschichte(n)
Aller Anfang ist unklar

Der vielleicht erste evangelische Pfarrer Anhalts wirkte im Stift Gernrode. Die Einführung der Reformation erfolgte in einem längeren Prozess, dessen Anfänge offen bleiben. Von Jan Brademann Dan es ist der vernunfft zu hoch daß sie sich hirinne solle können richten und die liebe sonne in eim großen vngewitter können sehen“, umschrieb Stephan Molitor die Schwierigkeiten reformatorischer Erkenntnis: Das eingefleischte Streben nach einem gnädigen Gott habe die frohe Botschaft der Apostel gänzlich...

  • 01.07.21
Aktuelles
Blick in die Ausstellung zu Albrecht dem Bären (um 1100-1170), Graf von Ballenstedt und erster Brandenburger Markgraf  | Foto: Stadt Ballenstedt

Albrecht der Bär
Ballenstedt: Ausstellung öffnet am 15. Juni

Die Dauerausstellung „Albrecht – Erinnern an den Ballenstedter Bären“ ist ab dem 15. Juni für das Publikum geöffnet. Die Schau in Erinnerung an den Herrscher war am 23. Mai virtuell eröffnet worden. Im Mittelpunkt steht das umfassende historische Erinnern an Albrecht den Bären (um 1100-1170) vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Hierbei bilden die beiden romanischen Gebäudeteile des Ballenstedter Schlosses, die Nikolaikapelle samt der Grablege Albrechts sowie die Krypta wichtige...

  • Ballenstedt
  • 15.06.21
Kirche vor OrtPremium
Verherrlichend: Der NS-Architekt Paul Schultze-Naumburg gestaltete 1937/1938 diese Grablege für Albrecht den Bären im Ballenstedter Schloss. Dass er dort wirklich begraben liegt, ist eher wahrscheinlich als gewiss.
3 Bilder

Anhaltgeschichte(n)
Unter viel Dichtung verborgen

Vor 850 Jahren starb Albrecht der Bär. Die Erinnerung an diesen Urahnen des Hauses Anhalt wird erst in jüngster Zeit von Mythen befreit. Er war der Erste, der sich „von Anhalt“ nannte: Graf Albrecht von Ballenstedt (um 1100–1170), Sohn des Grafen Otto von Ballenstedt (um 1070–1123), war im Lauf seines Lebens Graf von Weimar-Orlamünde, Markgraf der Lausitz, Markgraf der Nordmark, Herzog von Sachsen und Markgraf in Brandenburg. Diese Titel sind in Urkunden bezeugt. Schon an den in ihnen...

  • Ballenstedt
  • 23.10.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.