Anzeige

Brademann

Beiträge zum Thema Brademann

Anzeige

Kirche vor Ort

Neue Publikation zum Nationalismus
„Im Kampf für Gottes Volk?“

Dessau-Roßlau (red) - Der Nationalismus in der evangelischen Kirche zwischen 1918 und 1945 steht im Mittelpunkt einer neuen Publikation des Instituts für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie sowie der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Das Buch steht unter dem Titel „Im Kampf für Gottes Volk?“ und wird am Donnerstag, 14. Dezember, um 18 Uhr im Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg (Georgenstraße 15) in Dessau-Roßlau vorgestellt. In der Veranstaltung der...

  • Dessau
  • 08.12.23
Kirche vor OrtPremium
Jubiläum: In der Stiftskirche wird am 4. Juli, 10.30 Uhr, „500 Jahre Reformation in Gernrode“ gefeiert. Als Ort des Gottes-lobes und Gebets existiert sie schon viel länger: 961 wurde das Bauwerk zum ersten Mal erwähnt.    | Foto: Jürgen Meusel

Anhaltgeschichte(n)
Aller Anfang ist unklar

Der vielleicht erste evangelische Pfarrer Anhalts wirkte im Stift Gernrode. Die Einführung der Reformation erfolgte in einem längeren Prozess, dessen Anfänge offen bleiben. Von Jan Brademann Dan es ist der vernunfft zu hoch daß sie sich hirinne solle können richten und die liebe sonne in eim großen vngewitter können sehen“, umschrieb Stephan Molitor die Schwierigkeiten reformatorischer Erkenntnis: Das eingefleischte Streben nach einem gnädigen Gott habe die frohe Botschaft der Apostel gänzlich...

  • 01.07.21
Kirche vor OrtPremium
Engagiert: Pfarrer Ewald Stier (1864–1946), vor allem bekannt wegen seines Engagements für die Opfer des Völkermords an den Armeniern, war 1919 auch der Wortführer des liberalen Flügels der anhaltischen Kirche. | Foto: Archiv der Landeskirche Anhalts

Der schwierige Weg aus der Krise

Anhaltgeschichte(n): Seit Februar 1919 wurde in Dessau über die Trennung von Staat und Kirche verhandelt. Dabei trat aber zunächst ein innerkirchlicher Dissens zutage. Von Jan Brademann Dass die Kirche aus dem Staat herausgelöst werden sollte, war 1919 im Grunde Konsens geworden – für eine politische Mehrheit, weil sie einen weltanschaulich neutralen Staat forderte, für andere, weil sie sich eine freie Kirche wünschten; wieder andere lehnten diesen Staat und eine Abhängigkeit von demselben ab....

  • Evangelische Landeskirche Anhalts
  • 24.03.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.