Anzeige

Entjudungsinstitut

Beiträge zum Thema Entjudungsinstitut

Anzeige

Service + Familie

Kostenfreier Eintritt in die Ausstellung zum ‚Entjudungsinstitut‘

Zum Gedenken an die Pogromnacht des 9. November 1938 ist der Eintritt in die Ausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ im Lutherhaus Eisenach am Samstag, dem 09. November 2024, kostenfrei. Die Sonderausstellung kann von 10 bis 17 Uhr im Eisenacher Museum besucht werden. Zur Sonderausstellung: Im Mai 1939 gründeten elf evangelische Landeskirchen in Eisenach das berüchtigte „Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 07.11.24
Aktuelles
Die Ausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ ist nun dauerhaft im Lutherhaus Eisenach zu sehen. | Foto: Stiftung Lutherhaus Eisenach (Sascha Willms)

‚Entjudungsinstitut‘-Ausstellung dauerhaft in Eisenach

Das Lutherhaus Eisenach hat sich entschieden, seine 2019 eröffnete und 2022 erweiterte Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ dauerhaft zu zeigen. Die Präsentation war aufgrund beständiger Nachfrage bereits mehrfach verlängert worden. Das Museum reagiert mit der Entscheidung zur Verstetigung der Ausstellung nicht nur auf vielfache Wünsche der Besucher:innen, sondern ebenso auf das Erstarken völkischer und antisemitischer Tendenzen,...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 06.09.24
Service + Familie
Anlässlich der Landtagswahl in Thüringen: Die Sonderausstellung zum ‚Entjudungsinstitut‘ kann am 31. August und 01. September 2024 kostenfrei im Lutherhaus Eisenach besucht werden. | Foto: Stiftung Lutherhaus Eisenach (Sascha Willms)

Lutherhaus Eisenach
Sonderausstellung: Freier Eintritt zur Landtagswahl

Das Lutherhaus Eisenach lädt anlässlich der Landtagswahl in Thüringen zur kostenlosen Besichtigung seiner Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ ein. Am Wahlwochenende (Samstag, 31. August und Sonntag, 1. September 2024) kann die Ausstellung jeweils zwischen 10 und 17 Uhr gratis besucht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mahnung zur Thüringer Landtagswahl Das Museum möchte mit dieser Aktion anlässlich der Thüringer Landtagswahl...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 30.08.24
Kirche vor Ort
Die Ausstellung zum kirchlichen ‚Entjudungsinstitut‘ ist auch im Jahr 2024 weiter im Lutherhaus Eisenach zu sehen. | Foto: Stiftung Lutherhaus EIsenach (Sascha Willms)

Ausstellung zum kirchlichen ‚Entjudungsinstitut‘
Lutherhaus Eisenach verlängert erfolgreiche Sonderausstellung

Die Stiftung Lutherhaus Eisenach verlängert ihre aktuelle Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ bis Ende 2024. Die kritische Schau über ein dunkles Kapitel der Kirchengeschichte wurde seit ihrer Eröffnung – trotz aller Einschränkungen durch die Corona-Pandemie – inzwischen von über 24.000 Gästen besucht. Die gleichnamige Begleitpublikation zur Ausstellung erlebte zugleich eine so hohe Nachfrage, dass sie inzwischen in dritter Auflage...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 08.02.24
Kirche vor Ort
Foto: Stiftung Lutherhaus Eisenach (Sascha Willms)

Pogromgedenken am 09. November
Kostenfreier Eintritt in die Sonderausstellung zum kirchlichen ‚Entjudungsinstitut‘

Der Eintritt in die Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ im Lutherhaus Eisenach ist am Donnerstag, 09. November 2023, kostenfrei. Von 10 bis 17 Uhr kann die Sonderausstellung in dem Eisenacher Museum besucht werden. Zur Sonderausstellung: Im Mai 1939 gründeten elf evangelische Landeskirchen in Eisenach das berüchtigte „Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“. Wie und warum...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 08.11.23
Aktuelles
Dr. Jochen Birkenmeier (re.) und Michael Weise sind die Autoren der 3. Auflage des Ausstellungskataloges zum kirchlichen ‚Entjudungsinstitut‘.  | Foto: Stiftung Lutherhaus Eisenach
2 Bilder

Neuauflage ab sofort erhältlich
Ausstellungskatalog zum ‚Entjudungsinstitut‘ erscheint in dritter, erweiterter Auflage

Der Ausstellungsbegleiter zur erfolgreichen Sonderausstellung Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945 im Lutherhaus Eisenach ist zum Start der ACHAVA Festspiele Thüringen in dritter und erweiterter Auflage erschienen. Er bietet einen kompakten und allgemeinverständlichen Überblick zur Entstehung, Tätigkeit und Nachwirkung des antisemitischen „Entjudungsinstituts“ der deutschen evangelischen Kirchen, das von 1939 bis 1945 in Eisen-ach bestand. Neue Beiträge zu...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 12.09.22
Aktuelles
Die Kuratoren der Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ Dr. Jochen Birkenmeier (re.) und Michael Weise  mit der Fahne des Künstlers Peter Lepp, welche nun in die Sammlung des Museums übergeht. Foto: Stiftung Lutherhaus Eisenach | Foto: Stiftung Lutherhaus Eisenach

Umstrittenes Kunstobjekt
Fahne „Gott ist Jude“ in Eisenach

Sie gehört zu den wahrscheinlich provozierendsten Aktionen des thüringenweiten Themenjahrs „Welt übersetzen“ anlässlich von Luthers Bibelübersetzung vor 500 Jahren: Vom 5. Mai bis zum 17. Juni 2022 hing im Rahmen des Kunstprojektes „ÜBERSETZEN“ eine Fahne mit der Aufschrift „Gott ist Jude“ vor dem Eisenach Rathaus, was in der Stadtbevölkerung für kontroverse Debatten sorgte. Der Münsteraner Künstler Peter Lepp bezog sich mit diesem Werk explizit auf das berüch-tigte „Entjudungsinstitut“, das...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 12.07.22
FeuilletonPremium
Christopher Spehr | Foto: Foto: FSU/Anne Günther

Entjudungsinstitut: Tagungsband erschienen
Noch viele offene Fragen

Noch bis zum Jahresende ist im Eisenacher Lutherhaus die Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ›Entjudungsinstitut‹ 1939–1945“ zu sehen, die unter großer Beachtung 2019 eröffnet wurde. Wissenschaftlich begleitet wird die Erforschung zur Geschichte des Instituts von dem Jenaer Theologen Christopher Spehr. Gemeinsam mit dem Kirchenhistoriker Harry Oelke von der Ludwig-Maxi­mili­ans-Universität München hat Spehr nun ein neues Buch über das „Entjudungsinstitut“...

  • Jena
  • 20.01.22
Aktuelles
Willi Wild  | Foto: Adrienne Uebbing

Sonderausstellung "Entjudungsinstitut" kommentiert
Aufarbeitung geht weiter

Von Willi Wild Tränen habe ich in den Augen. Eine Begebenheit bei der Eröffnung der Sonderausstellung zum kirchlichen „Entjudungsinstitut“ im Lutherhaus in Eisenach berührt mich zutiefst. Almuth Heinze (Viola) und Anna Fuchs-Mertens (Klavier) spielen das hebräische Lied „Slichot“, übersetzt: Vergebung. Ganz leise summt jemand die Melodie. Andere stimmen mit ein. Ich stelle mir vor, wie schwer es für die anwesenden Juden sein muss, sich den Zeugnissen dieser gottlosen, menschenverachtenden...

  • Sprengel Erfurt
  • 30.09.19
  • 2
  • 2
BlickpunktPremium

Tagung zum "Entjudungsinstitut"
"Verschweigungsgeschichte"

Das "Eisenacher Entjudungsinstitut" stand 80 Jahre nach seiner Gründung im Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Tagung am Gründungsort auf der Wartburg. Dabei sollten die bisherigen Forschungen zusammengeführt werden, um zur Aufarbeitung eines dunklen Kapitels Kirchengeschichte beizutragen. Der Jenaer Theologie-Professor Christopher Spehr, der zusammen mit dem Münchner Theologie-Professor Harry Oelke die Tagung leitete, über die Ergebnisse: Worum ging es bei der Tagung genau? Christopher...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 26.09.19
Aktuelles
An der Eisenacher Georgenkirche hing dieses Schild, wenn kein traditioneller Gottesdienst gefeiert wurde. Das Gesangbuch „Großer Gott wir loben dich“ entstand unter Mitarbeit eines Arbeitskreises des Entjudungsintituts. Jüdische Namen und jüdische Begriffe wie „Halleluja“ oder „Hosianna“ wurden aus den Texten entfernt, Lieder "nicht-arischer" Dichter aussortiert. Nur 4,4 Prozent des Liedbestands früherer Gesangbücher blieb unverändert. | Foto: Stiftung Lutherhaus Eisenach
2 Bilder

Ausstellung zum Entjudungsinstitut
Es wird dunkel

Die neue Sonderausstellung des Eisenacher Lutherhauses beleuchtet das "Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben". Von Mirjam Petermann Die Dunkelheit dieses wenig rühmlichen Kapitels evangelischer Kirchengeschichte wird in der Ausstellung praktisch erlebbar: Schwarze Wände und neongelbe Schautafeln, keine direkte Beleuchtung, nur aus dem Hintergrund werden die Schaukästen beleuchtet. Doch das bedrückende Gefühl kommt weniger von der...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 18.09.19
  • 1
Blickpunkt
Die Kreuzung Bornstraße, Johann-Sebastian-Bach-Straße, Am Ofenstein in Eisenach, nahe des ehemaligen „Ent-judungsinstituts“ | Foto: EKM

Mahnmal: Erinnerung an Naziverbrechen und Schuld der Kirchen wachhalten
Bornstraße: Kollektive Verantwortung

Das am 6. Mai 1939 gegründete „Entjudungsinstitut“ kam in der Eisenacher Bornstraße 11 unter, doch die Verhältnisse, die es dort vorfand, waren recht bescheiden. Die Mitarbeiter mussten mit dem Dachgeschoss vorlieb nehmen, die drei vollwertigen Stockwerke darunter waren während des Krieges an ein Krankenhaus vermietet worden. Auch zeitlich stellte die fünf Jahre dauernde Unterbringung des Instituts in dem kircheneigenen Haus nur eine relativ kurze Episode dar, gemessen an den mehr als sechzig...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 12.05.19
  • 1
Aktuelles
V.l.n.r. Initiator des Mahnmals und Kurator des Eisenacher Lutherhauses, Jochen Birkenmeier, EKM-Landesbischöfin Ilse Junkermann,  Präses der Evangelischen Kirche in Hessen-Nassau, Ulrich Oelschläger, Kirchenpräsident der Landeskirche Anhalts, Joachim Liebig, Karl W. Schwarz, Vertreter der Evangelischen Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Österreich, am Mikrofon der Dezernent für Theologische Grundsatzfragen der sächsischen Landeskirche , Thilo Daniel, sowie dahinter Propst Thomas Drope von der Nordkirche. | Foto: Mirjam Petermann
7 Bilder

Entjudungsinstitut vor 80 Jahren gegründet
Mahnmal enthüllt

Unter großem öffentlichen Interesse wurde heute in der Eisenacher Bornstraße ein Mahnmal  enthüllt. Es befindet sich unweit des Gebäudes, in dem das am 6. Mai 1939 gegründete „Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“ ansässig war. Das Mahnmal gilt als Schuldbekenntnis von acht evangelischen Landeskirchen sowie zur mahnenden Erinnerung an die Opfer von Antijudaismus und Antisemitismus.  "Wir bekennen: Wir sind in die Irre gegangen und...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 06.05.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.