Anzeige

Jubiläum

Beiträge zum Thema Jubiläum

Anzeige

Kirche vor Ort
Die Wartburg im Blick: (v. l.) Maximilian von Auenmüller, Geschäftsführer Haus Hainstein; Oberkirchenrat Stefan Große, EKM-Finanzdezernent; Kirchenrat i. R. Klaus Welk, ehem. Geschäftsführer, und Superintendent Ralf-Peter Fuchs, Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen, auf dem Balkon des Hotels. Im Hintergrund die Wartburg.  | Foto: Willi Wild
3 Bilder

Haus Hainstein
Neue Pläne im Jubiläumsjahr

Die evangelische Kirche feiert das 100. Jubiläum der Übernahme von Haus Hainstein in Eisenach Ende Oktober mit einer Festwoche. Nach wechselvoller Nutzungsgeschichte dient die Immobilie heute als Hotel und steht vor einer Neuausrichtung. Von Matthias Thüsing Nach 100 Jahren in kirchlichem Eigentum steht das Haus Hainstein in Eisenach vor einer inhaltlichen wie gesellschaftsrechtlichen Neuausrichtung. Die Überlegungen reichten bis hin zum Aufbau eines Zentrums für ökumenische Begegnungen...

  • 17.10.24
AktuellesPremium
Die "Deutsche Evangelische Woche" in Hannover war 1949 der Vorläufer des Kirchentags. Das 75. Jubiläum wurde am vergangenen Wochenende in Greifswald unter anderem mit einer Tagung begangen.   | Foto: epd-bild/Landeskirchenamt Hannover

Deutscher Evangelischer Kirchentag
75 Jahre Zeitansage

Kirchentag: Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Inklusion und bürgerschaftliches Engagement sind die Eckpfeiler der kirchlichen Großveranstaltung. Die Laienbewegung wurde 1949 gegründet. Von Benjamin Lassiwe Es ist das wichtigste Ereignis des deutschen Protestantismus: Alle zwei Jahre, zuletzt 2023 in Nürnberg und im kommenden Jahr dann in Hannover, treffen sich Zehntausende Christen zum Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT). Gegründet wurde er vor 75 Jahren – 1949 in Hannover. Doch Kirchentage...

  • 26.09.24
FeuilletonPremium
Spaß gehört dazu: An den Probenwochenenden steht nicht nur das Einüben von musikalischen Stücken auf der Tagesordnung. Bei den Bläsern im Alter zwischen 14 und 21 Jahren geht es oft auch sehr fröhlich zu. | Foto: Michaela Nestler
2 Bilder

Jubiläum
Zehn Jahre jung – und laut

Ein Festgottesdienst in der Kirche St. Briccius in Halle feiert den Landesjugendposaunenchor der EKM, blickt auf seine Geschichte und bietet eine Uraufführung. Von Claudia Crodel Noch immer schwärmen die Mitglieder des Landesjugendposaunenchors der EKM von dem großen Event, das sie im Frühjahr erleben konnten: den 3. Deutschen Posaunentag, der vom 3. bis 5. Mai in Hamburg stattfand. Teil einer so großen Bläsergemeinschaft zu sein, mit so vielen Gleichgesinnten zu musizieren, war ein Ereignis,...

  • 30.08.24
Kirche vor OrtPremium
Probe unterm Dach: Rund 20 Bläser gehören zum Eisenacher Posaunenchor, der zu den ältesten Ensembles seiner Art zählt. Wöchentlich treffen sich die Mitglieder im Haus der Gemeinde in der Predigergasse. | Foto: Foto: Paul-Philipp Braun

135 Jahre Posaunenchor Eisenach
Noch immer tonangebend

Es ist ein Abend im Frühherbst. Ein warmes Abendlicht taucht die Wartburgstadt in eine herbstliche Stimmung. Und während die Turmuhr der Georgenkirche auf dem Markt die siebte Stunde verkündet, herrscht in der Stadt bereits ziemliche Stille. Von Paul-Philipp Braun Ziemlich nur, weil die zentrale Predigergasse zu dieser Zeit alles andere als ruhig ist. Aus dem Haus, in dem einst Martin Luther wohnte – so lässt eine Tafel an der Außenwand es verlauten – klingen die tiefen Töne von...

  • 27.10.23
FeuilletonPremium
Klangvolles Zeugnis einer Thüringer Meisterleistung: Die Petersglocke hielt bis November 2016 den Rekord als größte, an einem geraden Joch freischwingende Glocke der Welt. | Foto: Rike/pixelio.de

100 Jahre „Decker Pitter“
Ein 24 Tonnen schweres Wagnis

Die Petersglocke im Dom zu Köln gilt als Meisterwerk der Glockengießerkunst. Gegossen hat sie aus 24 Tonnen Bronze Glockengießermeister Heinrich Ulrich aus dem thüringischen Apolda. Ein Rückblick auf den 5. Mai 1923. Von Holger Zürch Sie ist die außergewöhnlichste aller Glocken aus Apolda: die Petersglocke im Kölner Dom. Sie sollte die im Ersten Weltkrieg zerstörte Kaiserglocke der „Hohen Domkirche Sankt Petrus“ – so der offizielle Name – ersetzen und den Schlagton C⁰ haben. Den Auftrag bekommt...

  • 26.04.23
FeuilletonPremium
Vor der Thomaskirche in Leipzig erinnert das Bachdenkmal an den großen Komponisten. Ab 1723 wirkte er dort. | Foto: Foto: epd-bild/Peter Ending

Zum Bachjubiläum
Das fünfte Evangelium

Johann Sebastian Bach bewarb sich vor 300 Jahren als Thomaskantor in Leipzig – bis heute eine wichtige Entscheidung für die Kirchenmusik. Von Anselm Verbeek Johann Sebastian Bach hatte immer die Kirchenmusik im Blick. Auch als er 23-jährig seinen Posten als Organist der zerstrittenen Mühlhauser Kirchengemeinde räumte und in Weimar der fürstlichen Hofkapelle beitrat, meinte er, er habe "stets den Endzweck, nämlich eine regulierte Kirchenmusik zu Ehren Gottes" im Sinn. In Leipzig öffnete sich...

  • 25.02.23
FeuilletonPremium
Musikalisches Highlight: 160 Sänger aus vier Landesjugendchören haben sich einer einzigartigen Aufgabe gestellt: Unter Leitung von Justin Doyle (kleines Foto) bringen sie ein besonderes Konzert zu Gehör. | Foto: Sylwester Pawliczek
2 Bilder

Stimmgewaltige Schütz-Ehrung

Anlässlich des 350. Todes-tages von Heinrich Schütz gedenkt die Musikwelt in vielfältiger Form des großen Meisters der europäischen Musikgeschichte. Ein besonderes Projekt ist der Klangkosmos „Schütz22 – Weil wir leben“. Von Claudia Crodel Als der letzte Ton des Konzertes verklungen war, herrschte Stille in der Martinskirche in Kassel. Alle Zuhörer waren tief berührt. Mit dem bekannten „Verleih uns Frieden gnädiglich“, das Heinrich Schütz im Jahr 1648 komponiert hatte und das heute aktueller...

  • 19.10.22
Kirche vor Ort
Foto: Regina Englert
3 Bilder

25 Jahre Kirchbauverein Wülfingerode
Kirmesburschen, Bienen & Oldtimer

Ein Viertel Jahrhundert sind sie aktiv und haben in dieser Zeit scheinbar Unmögliches möglich gemacht. Ob sich das die 15 Teilnehmer der Gründungssitzung des Kirchbauvereins Wülfingerode e.V. im Oktober 1997 hätten träumen lassen? „Nein“, ist sich Stephan Domann, der Vorsitzende und Gründungsmitglied des Vereins sicher. Heute sind es 26 Mitglieder, davon 18 aus der Kirchengemeinde. Das ist nicht ungewöhnlich, der Erhalt von Kirchengebäuden interessiert längst nicht nur Kirchenmitglieder. „Die...

  • Südharz
  • 24.08.22
  • 2
FeuilletonPremium
Nachgeholt: Da der 125. Geburtstag der Orgel coronabedingt nicht gefeiert werden konnte, gibt es in diesem Jahr ein umfangreiches Programm, das die Rühlmannorgel in den Mittelpunkt stellt. | Foto: Marita Lichtenstein
2 Bilder

Festwoche
Jubiläumskonzert wie vor 126 Jahren

Die Evangelische Kirchengemeinde Herzberg im Kirchenkreis Bad Liebenwerda feiert vom 24. bis 31. Juli ihre Orgel. Das Instrument stammt von Orgelbauer Wilhelm Rühlmann und wurde im Jahr 1896 eingeweiht. Von Claudia Crodel Weithin ist der Kirchturm der spätgotischen Backsteinkirche St. Marien in Herzberg zu sehen. Im Inneren sind es wohl die aus der Renaissancezeit stammenden Gewölbemalereien, die besonders ins Auge fallen, die wie damals üblich „a secco“ (also auf den trockenen Putz) gemalt...

  • 20.07.22
Feuilleton
Die blaue Blume steht für den Geist der Romantik. | Foto: pixabay.de/GLady

Festwoche zum Jubiläum
Novalis meets Bibel in Weißenfels

Er hat die «blaue Blume» als Symbol für Sehnsucht, Unendlichkeit und Erlösung entdeckt – und gilt als Inbild der deutschen Frühromantik. Sein Roman „Heinrich von Ofterdingen“ gilt als deren Hauptwerk. Novalis – einer, der Neuland rodet – so wollte Friedrich von Hardenberg genannt werden, als er 1798 seine «Blüthenstaub»-Fragmente zur Veröffentlichung an die Brüder Schlegel sandte. Neuland mittels Poesie erschließen und das Ganze mit Rückgriff auf die Vergangenheit – das war seine Agenda. Nur...

  • 30.04.22
Kirche vor Ort
Jubiläum: Vor 100 Jahren gab es in seiner Geburtsstadt Halle das erste facettenreiche Programm, das Georg Friedrich Händel gewidmet war. | Foto: epd-bild/Steffen Schellhorn

Händel im Jubiläumsjahr
Halle-luja Händelfest!

Zwar wurde schon im 19. Jahrhundert Händelsche Musik in Halle aufgeführt, 1859 zur Einweihung des Händeldenkmals auf dem Marktplatz gab es sogar mehrere Konzerte. Aber 1922 wurde erstmals ein facettenreiches Händelprogramm zusammengestellt, das vom 25. bis 28. Mai 1922 aufgeführt wurde. Von Claudia Crodel Es hielt Opern, Oratorien, Kammer- und große Instrumentalmusik, eine Festveranstaltung und einen Festgottesdienst bereit. Auch die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis wurde bereits...

  • 20.02.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.