Anzeige

Weimarer Republik

Beiträge zum Thema Weimarer Republik

Anzeige

Kirche vor Ort
Premiere in Dessau-Roßlau: Erstmals führen das Bläserensemble Opus 45 und der Schauspieler Roman Knižka ihr Programm zum Krisenjahr 1923 am 28. Januar öffentlich in Sachsen-Anhalt auf.
 | Foto:  Daniel Haeker Photography

Musik
Kammerkonzert zum Krisenjahr 1923

Dessau-Roßlau (red) - Um die Gefährdungen der Demokratie geht es in dem literarischen Kammerkonzert zum Krisenjahr 1923, das das Bläserensemble Opus 45 und der Schauspieler Roman Knižka am 28. Januar um 19 Uhr in der Dessauer Auferstehungskirche aufführen. Zugleich ist es für Sachsen-Anhalt eine Premiere: Erstmals wird das Programm öffentlich zur Aufführung gebracht. Die Weimarer Republik erlebt 1923 das schwerste Jahr seit ihrer Gründung. Es ist das Jahr, in dem die noch junge Republik in...

  • Dessau
  • 26.01.23
Feuilleton
Schüler beim Computerspiel (Symbolbild) | Foto: epd-bild / Jens Schulze

Geschichte
Computerspiel begleitet durch das Ende der Weimarer Republik

Weimar (epd). Der Untergang der Weimarer Republik lässt sich jetzt auch in einem Computerspiel erleben. Anlässlich der nationalsozialistischen Machtergreifung in Deutschland am 30. Januar 1933 wolle das Angebot «Mission 1929 - Freiheit unter Druck» Jugendliche für die historischen Ereignisse vor 90 Jahren sensibilisieren, teilte der Verein Weimarer Republik am Dienstag in Weimar mit. Das Spiel sei ab 23. Januar online kostenlos freigeschaltet. Spielerinnen und Spieler würden in dem Spiel eine...

  • Weimar
  • 19.01.23
Feuilleton
Foto: Evangelische Akademie Thüringen
Video

100 Jahre Thüringer ev. Kirche
Moritz Mitzenheim - Raum für die Kirche

Wer sich mit Moritz Mitzenheim befasst, gerät in ein emotionales bergauf und bergab. Das schickte Dr. Ehrhart Neubert seinem Vortrag über diesen Landesbischof auf der Akademie-Tagung „100 Jahre evangelische Landeskirche in Thüringen“ im November in Neudietendorf voraus. Tatsächlich wird Mitzenheim als lutherisch-treuer Kämpfer für seine Kirche ebenso erinnert wie als „roter Moritz“, der sich mit Walter Ulbricht traf. Wie also würde Neubert über ihn sprechen? Diese Frage stand nicht erst von da...

  • Gotha
  • 16.12.20
BlickpunktPremium
Reli 2.0: Der neunjährige Leander benutzt auf einem Tablet-Computer eine Spielbibel-App. Am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Würzburger Universität wird in einem Projekt gerade erforscht, wie sich der Religionsunterricht sinnvoll digit​alisieren lässt.  | Foto: epd-bild/Daniel Peter

Religionsunterricht
Ein ordentliches Lehrfach

Von Klosterschule bis Gymnasium – eine Geschichte religiöser Lehre. Seit 100 Jahren ist der konfessionelle Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach in der Verfassung festgeschrieben. Von Simeon Schildt Sollte nicht ein jeglicher Christenmensch bei seinem neunten oder zehnten Jahr wissen das ganze heilige Evangelium?“ So fragte Martin Luther die Adligen seiner Zeit und forderte sie damit auf, Bildung zu einer ihrer Kernaufgaben zu machen. Mit der Übersetzung der Bibel ins Deutsche und...

  • 15.08.19
Feuilleton

Haus der Weimarer Republik eröffnet

Weimar (epd) – Genau 100 Jahre nach Verabschiedung der Weimarer Reichsverfassung ist in der Klassi-kerstadt das neue Haus der Weimarer Republik eröffnet worden. In dem Museum wird mit Exponaten, Bildern und Filmen die Zeit der Weimarer Republik für Besucher erlebbar gemacht, wie der Verein Weimarer Republik mitteilte. Anhand des geschichtlichen Beispiels sollen auch der Wert und die Gefährdung der Demokratie verdeutlicht werden. »Jede Demokratie bleibt angreifbar, selbst wenn sie mit einer sehr...

  • 11.08.19
Kirche vor OrtPremium

Lesereihe: Tendenzen der Weimarer Republik
Auf in die 1920er-Jahre

Mit einer moderierten Lesung aus Thomas Manns »Betrachtungen eines Unpolitischen« und aus Ernst Blochs »Geist der Utopie« hat am 9. März am Bauhaus Dessau die Veranstaltungsreihe »Der Neue Mensch« begonnen. Darin greift die Evangelische Erwachsenenbildung Anhalt aktuelle Diskussionen um die politischen Tendenzen der Weimarer Republik und der historischen Hochschule für Gestaltung auf. Die Konzeption und Moderation der Veranstaltungsreihe zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum liegt in den Händen des...

  • Evangelische Landeskirche Anhalts
  • 18.03.19
Kirche vor Ort
Foto: Foto: Lutz Sebastian

Bauhaus, nicht Bananen: 1 500 Besucher vorab im Dessauer Bauhaus-Museum

Start für das Bauhaus-Jubiläumsjahr in Dessau: Unter dem Motto »Reif fürs Museum?« konnten sich am 23. Februar Neugierige im noch nicht fertiggestellten Bauhaus-Museum in der Innenstadt umsehen. Der Neubau soll am 8. September eröffnet werden. Nach Angaben der Stiftung Bauhaus Dessau nutzten über 1 500 Besucher die Chance zu einem ersten Einblick. Vor dem Gebäude hatten sich lange Schlangen gebildet, da immer nur 400 Besucher gleichzeitig eingelassen werden konnten. Stiftungsdirektorin Claudia...

  • Evangelische Landeskirche Anhalts
  • 09.03.19
Aktuelles
G+H Nr. 5 vom 3. Februar 2019 (5. Sonntag vor der Passionszeit) | Foto: G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - "Ooorder, please ..."

Zwei Stichworte: Parlament und Demokratie - und, woran denken Sie?  Ich habe sofort das kleine Kammerspiel vor Augen, das dieser Tage zum festen Programmpunkt der Abendnachrichten geworden ist.  Ich sehe die Sitzreihen mit den Lederbezügen, grün wie englischer Rasen. Und ich habe die Stimme von Mr. Speaker, John Bercow, im Ohr, der donnernd, bald heiser das britische Unterhaus zur Raison ruft.   Die Weimarer Republik war die erste parlamentarische Demokratie in Deutschland. Am 6. Februar wird...

  • 01.02.19
  • 3
AktuellesPremium
Deutsches Nationaltheater Weimar: Hier tagte die Nationalversammlung vom 6. Februar bis zum 11. August 1919. Während der »Woche der Demokratie« vom 1. bis 10. Februar wird das Theater zum Ort der Begegnung. Auf dem Balkon (Foto) entsteht das »Treibhaus Demokratie«. | Foto: Harald Krille

100 Jahre Demokratie

Nationalversammlung: Die Weimarer Republik war die erste parlamentarische Demokratie in Deutschland. Ihr Name gilt als Synonym für ihr Scheitern 1933 – mit der »Machtergreifung« der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler. Von Udo Hahn Zu einem prägenden Begriff sind auch die »Weimarer Verhältnisse« geworden. Er steht für politisches Chaos, dass es der jungen Pflanze Demokratie nicht gelungen war, Wurzeln zu schlagen. Wo steht die Bundesrepublik Deutschland einhundert Jahre nach dem epochalen...

  • 31.01.19
Kirche vor Ort
Gottes Segen: Vor 100 Jahren gab es einen Gottesdienst zum Beginn der Nationalversammlung in der Herderkirche. Am 6. Februar wird er ökumenisch gefeiert.  | Foto: Harald Krille

Trennung hat sich bewährt

Vor 100 Jahren tagte die verfassungsgebende Deutsche Nationalversammlung, das Parlament der Weimarer Republik, für sieben Monate im Nationaltheater der Klassikerstadt. Hier entstand die Reichsverfassung. Darüber sprach Willi Wild mit dem Weimarer Superintendenten Henrich Herbst. Die Feierlichkeiten beginnen mit einem ökumenischen Gottesdienst. Gibt es dazu ein historisches Vorbild? Herbst: Solche Gottesdienste stehen in einer langen parlamentarischen Tradition. Die Reichstage des alten Reiches...

  • 31.01.19
FeuilletonPremium

Weimarer Republik: Demokratie und Protestantismus aus Sicht evangelischer Theologen
Besser als ihr Ruf

Vom Kaiserreich ist nichts mehr übrig. Nur die leeren Paläste, auf denen die rote Fahne weht. Das stellte der Leipziger Pfarrer Georg Liebster im Gottesdienst wenige Tage nach dem 9. November 1918 fest. Und er fügte hinzu: »Ebensowenig wie ich gleichgültig bleiben könnte, wenn sie mir meinen Vater verjagten, kann ich mich freuen, daß sie den Kaiser und den König abgesetzt haben.« Der Verlust des Kaiserreiches und der Monarchie schmerzte vor 100 Jahren viele evangelische Christen. Und allzu...

  • 31.01.19
Aktuelles
Udo Hahn, Theologe und Publizist, ist Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing  | Foto: Ev. Akademie Tutzing

Geschichte/Weimarer Republik
Theologe Hahn: Protestanten kein Stabilisator für Weimarer Republik

Der Protestantismus hat aus Sicht des Direktors der Evangelischen Akademie Tutzing, Udo Hahn, vor 100 Jahren nicht zu den stabilisierenden Elementen der Weimarer Republik gezählt. Als fester Bestandteil der Zivilgesellschaft wüssten die Kirchen heute hingegen, was auf dem Spiel stehe, schreibt Hahn in einem Gastbeitrag für die in Weimar erscheinende Mitteldeutsche Kirchenzeitung «Glaube+Heimat» (Ausgabe zum 3. Februar). Der Rechtsrahmen der Weimarer Reichsverfassung habe sich bis heute bewährt...

  • Weimar
  • 31.01.19
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.