Anzeige

Kleine Stadt ganz groß

Countdown: In einer zwei Meter großen Erdkugel auf dem Wittenberger Marktplatz ist ein Zähler eingebaut, auf dem die Tage, Stunden, Minuten und Sekunden bis zur Eröffnung der Weltausstellung Reformation am Sonnabend angezeigt werden. Im Hintergrund die Türme vom Alten Rathaus (links) und der Stadtkirche (rechts). | Foto: Adrienne Uebbing
  • Countdown: In einer zwei Meter großen Erdkugel auf dem Wittenberger Marktplatz ist ein Zähler eingebaut, auf dem die Tage, Stunden, Minuten und Sekunden bis zur Eröffnung der Weltausstellung Reformation am Sonnabend angezeigt werden. Im Hintergrund die Türme vom Alten Rathaus (links) und der Stadtkirche (rechts).
  • Foto: Adrienne Uebbing
  • hochgeladen von Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Unglaublich: Die Lutherstadt hat sich verändert. Reges Treiben in den Straßen. Freundliche Fassaden und freundliche Menschen. Das protestantische Rom lebt. Eindrücke kurz vor Beginn des ganz großen Ansturms.

Von Sabine Kuschel

Ankunft am Hauptbahnhof in Lutherstadt Wittenberg. Zwei Wochen vor dem Festwochenende. Am Bahnhof begrüßt der 27 Meter hohe Aussichtsturm mit dem Umschlag der neuen Luther-Bibel auf den Außenseiten die Gäste. Und Lärm, denn vor dem Bahnhof wird gebaut wie überall in der Stadt.
Der Weg bis ins historische Zentrum zieht sich. Wer jedoch dort angekommen ist, staunt. Man fühlt sich in das mittelalterliche Wittenberg versetzt, wie es Yadegar Asisi in seinem Panorama »Luther 1517« darstellt. Bunt und turbulent. Überall gibt es etwas zu schauen und zu entdecken. Die Stadt brummt. Handwerker hämmern, bohren und zimmern. Alle paar Schritte eine Baustelle, Absperrungen hier und dort. Wer Wittenberg vor einem Jahr einen Besuch abstattete, glaubt sich zu irren. Sollte das der Ort sein, wo vor 500 Jahren die Reformation ihre Geburtsstunde erlebte und von hier aus ihren Lauf um die Welt nahm? Am Abend waren die Bürgersteige hochgeklappt. Nichts los, langweilig, kaum Leute. Das ist heute nicht mehr so. Es brodelt.
Touristen sind zuhauf in der historischen Altstadt unterwegs, die mit Schlosskirche, Stadtkirche St. Marien, Melanchthonhaus und Luthergedenkstätten, um nur einige der Sehenswürdigkeiten zu nennen, viel zu bieten hat. Die Stadtführer haben reichlich zu tun, etliche bieten ihren Rundgang in Englisch an. Offensichtlich sind zahlreiche Gäste von weither angereist. Cafés und Restaurants, die vor Monaten noch nach Gästen Ausschau hielten, sind heute gut besucht – bei schönem Wetter an Tischen draußen.
Vor dem Alten Rathaus wird die Marktbühne aufgebaut, wo am 20. Mai die Weltausstellung Reformation mit einem Gottesdienst eröffnet wird. Der Titel der Ausstellung »Tore der Freiheit« steht sinnbildlich für die Tore, die mit der Reformation aufgestoßen wurden. Noch bedarf es einiger Fantasie, um sich vorzustellen, wie an den Plätzen, wo heute Bauzäune stehen und Kräne agieren, eine große Freilichtbühne mit Pavillons zu Andachten, Podiumsdiskussionen, Konzerten und anderen Veranstaltungen einladen wird.
Um die Innenstadt in den Wallanlagen entstehen sieben »Torräume« für die Themen Globalisierung, Jugend, Spiritualität, Ökumene und Religion, Kunst und Kultur, Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Die Organisation der Weltausstellung im Freien, bei der in den nächsten sechzehn Wochen unterschiedliche Fragen erörtert werden, ist eine logistische Herausforderung. Angelika Beer aus Berlin gehört zum Team der Organisatoren. Sie koordiniert die Themenwochen. Was veranlasste die junge Frau, sich für diese Aufgabe zu bewerben? Wie sie erzählt, sehnte sie sich danach, etwas aufbauen zu wollen. Nach ihrem Studium – Theologie, Religions-und Kulturwissenschaft – arbeitete sie zunächst einige Jahre im Kulturbüro der Evangelischen Kirche in Deutschland und dann in einem Krankenhaus, wo sie Sterbende begleitete. Im Gegensatz dazu leiste sie jetzt in Wittenberg, wo an allen Ecken und Enden etwas Neues entsteht, Aufbauarbeit. Und das ist nicht nur im übertragenen Sinn zu verstehen.
Ökumene und Religion ist der Schwerpunkt im Torraum 6. Von dem zukünftigen Pavillon steht bislang nur das Gerüst aus Balken. Davor beobachtet eine Reisegruppe das Baugeschehen und rätselt, was mit dem Pavillon nach dem Jubiläum geschehen wird. »Bleibt das stehen oder werden Sie das wieder abbauen«, ruft jemand nach oben. Die Antwort des Handwerkers ist schwer zu verstehen.
Angelika Beer erklärt: Fast alles, was für das Reformationsjubiläum aufgebaut wird, verschwinde danach wieder. Schade eigentlich. Aber sich darüber Gedanken zu machen, ist jetzt noch nicht die Zeit. Denn erst einmal heißt es für die Besucher der Kirchentage: Auf geht’s nach Wittenberg.

Autor:

Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.