Kirchentag

Beiträge zum Thema Kirchentag

AktuellesPremium
Gemeinsam unterwegs: Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag, der vom 30. April bis 4. Mai nach Hannover einlädt, will Menschen zueinander-bringen – auch in der Debatte um kontroverse Themen. | Foto: Kirchentag/M. Will
2 Bilder

Kirchentag Hannover
«Heilsam irritiert»

Beim Kirchentag in Hannover soll über Demokratie, Friedens-ethik und den Umgang mit der AfD gesprochen werden. Was Kirche beitragen kann, um gesellschaftliche Gräben zu überwinden, erklärt Generalsekretärin Kristin Jahn im Gespräch mit Franziska Hein und Stefan Fuhr. Viele Menschen empfinden angesichts der derzeitigen weltpolitischen und gesellschaftlichen Umwälzungen eine Art Ohnmacht. Wie kann der Kirchentag darauf reagieren? Kristin Jahn: Der Kirchentag wird seinen Beitrag dazu leisten,...

  • 27.03.25
Service + Familie
Musizieren beim Kirchentag in Hannover 2025 - mutig, stark, beherzt! | Foto: Fotorechte: Kirchentag Hannover 2025 e.V., Pressearbeit
2 Bilder

mutig-stark-beherzt
ConTakt auf dem Kirchentag

"Wachet, steht im Glauben, seid mutig und seid stark! Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen“, seht in unserer Lutherbibel. „Seid wachsam, steht fest im Glauben, seid mutig, seid stark! Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“ hat die Einheitsübersetzung die uralten Ermutigungen aus dem Korintherbrief ins Heute transformiert. Wach haben haben sich die Musikerinnen und Musiker von ConTakt bei den Auswahlgremien des Kirchentages in Hannover beworben, ein Musikprogramm konzipiert, und...

Aktuelles
Foto: epd-bild/Meike Boeschemeyer

Kirchentag
Initiative will «christlichen Friedensruf» senden

Hannover (epd). Die Initiative «Christlicher Friedensruf Hannover 2025» will vom 1. bis zum 3. Mai am Rande des 39. Evangelischen Kirchentags in Hannover «eine mutige, starke und beherzte theologische Stimme gegen die Militarisierung der nationalen und internationalen Politik und der Gesellschaft hörbar» machen. Ziel eines dreitägigen Friedenszentrums sei es, einen christlichen Friedensruf ins Gespräch zu bringen, teilte der Pressesprecher der Friedensarbeit im Raum der Evangelischen Kirche in...

  • 23.03.25
AktuellesPremium
Führungs-Duo aus Thüringen: Anja Siegesmund (l.) und Kristin Jahn  | Foto: Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Kirchentag
So wichtig wie selten zuvor

In weniger als 100 Tagen erklingen an Hannovers Maschsee die Posaunen. Mit zwei großen Festgottesdiensten soll am 30. April der Kirchentag eröffnet werden. Er steht unter der Losung „mutig, stark, beherzt“. Jetzt ist das Programm vorgestellt worden. Von Benjamin Lassiwe Die Bandbreite reicht von der Bibelarbeit mit CDU-Chef Friedrich Merz über eine Spontan-Hochzeit für zehn Paare auf dem Maschsee bis zu Podien zur Frage, ob Waffen im Ukraine-Krieg Frieden schaffen, oder zur Rolle von Kirchen in...

  • 30.01.25
Aktuelles
Foto: epd-bild/Nancy Heusel

Kirchentag leitet rechtliche Schritte ein
Vereinsgründung sorgt für Irritation

Fulda (epd). Der Deutsche Evangelische Kirchentag in Fulda hat rechtliche Schritte gegen Religionskritiker eingeleitet, die einen Verein mit dem Namen des geplanten Kirchentags 2027 in Düsseldorf gegründet haben. Die Gründer des Vereines «40. Deutscher Evangelischer Kirchentag Düsseldorf 2027 e.V.» seien offen bekennende Atheisten und eigneten sich mit der Vereinsgründung «gleichzeitig die kulturelle Geschichte des Deutschen Evangelischen Kirchentages und des Protestantismus an», erklärte der...

  • 08.01.25
  • 1
AktuellesPremium
Kristin Jahn, Pfarrerin aus Ost-thüringen | Foto: Foto: epd-bild/
Jens Schulze
2 Bilder

Kirchentag
Wie wir zusammen leben wollen

Kirchentag, das  sind fünf Tage Programm, Glaube, Kultur, Debatten, Musik, Gemeinschaft und Ehrenamt. Die 1500 Veranstaltungen stehen unter einem Motto, das an einen Bibelvers angelehnt ist. Von Kristin Jahn Hanna steht da und lacht. „Ja, so war das, damals in der DDR“, sagt sie. „Ich war eine von drei Schülerinnen in der Klasse, die zur Christenlehre gingen. Wir waren 20, und nur wir drei gingen jede Woche rüber in die Kirche. Die Lehrer haben das jedes Mal notiert. Aber richtig schlimm hat es...

  • 01.01.25
Aktuelles
Schlussgottesdienst "Alles hat seine Zeit" 2023 auf dem Hauptmarkt beim 38. Evangelischen Kirchentag in Nürnberg | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

Kirchentag
Neues Liederbuch zum 75.

Hannover/Fulda (epd). Anlässlich seines 75-jährigen Bestehens bringt der Deutsche Evangelische Kirchentag ein neues Liederbuch heraus. Unter dem Titel «75 Lieder für Kirchentage» vereint es aktuelle Songs und Klassiker aus der Geschichte des Protestantentreffens, wie der Kirchentag am Donnerstag in Fulda mitteilte. «Der Kirchentag war von Beginn an auch eine singende Bewegung», sagte Generalsekretärin Kristin Jahn. Für das Liederbuch wurden rund 3.000 Personen gebeten, Vorschläge einzureichen....

  • 15.11.24
Aktuelles
Foto:  epd-bild/Tim Wegner

Kirchentags-Generalsekretärin
Meinung nicht absolut setzen

Osnabrück (epd). Die Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Kristin Jahn, appelliert an die Menschen, in gesellschaftlichen Debatten die eigene Meinung nicht absolut zu setzen. «Je mehr wir uns übereinander erheben, desto mehr Spaltung wird auch in der Kirche geboren und gelebt», sagte Jahn. Als Generalsekretärin verantwortet Jahn das Programm des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentags, der vom 30. April bis 4. Mai 2025 in Hannover stattfindet Sie nehme ein unbewusstes...

  • 28.10.24
Aktuelles
Foto: epd-bild/Nancy Heusel

Hannover 2025
Erster multireligiöser Kirchentag

Hannover (idea) – Der Deutsche Evangelische Kirchentag 2025 in Hannover wird „der erste multireligiöse Kirchentag“ sein. Das sagte der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers, Ralf Meister, gegenüber der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ (HAZ). Es werde zahlreiche Brückenschläge zu anderen Glaubensgemeinschaften geben. Unter anderem solle das hannoversche „Haus der Religionen“ den Themenschwerpunkt „Leben in Vielfalt“ über religiöse Identität mitgestalten. Weiter...

  • 22.10.24
AktuellesPremium
Die "Deutsche Evangelische Woche" in Hannover war 1949 der Vorläufer des Kirchentags. Das 75. Jubiläum wurde am vergangenen Wochenende in Greifswald unter anderem mit einer Tagung begangen.   | Foto: epd-bild/Landeskirchenamt Hannover

Deutscher Evangelischer Kirchentag
75 Jahre Zeitansage

Kirchentag: Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Inklusion und bürgerschaftliches Engagement sind die Eckpfeiler der kirchlichen Großveranstaltung. Die Laienbewegung wurde 1949 gegründet. Von Benjamin Lassiwe Es ist das wichtigste Ereignis des deutschen Protestantismus: Alle zwei Jahre, zuletzt 2023 in Nürnberg und im kommenden Jahr dann in Hannover, treffen sich Zehntausende Christen zum Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT). Gegründet wurde er vor 75 Jahren – 1949 in Hannover. Doch Kirchentage...

  • 26.09.24
Aktuelles
Schlussgottesdienst "Alles hat seine Zeit" am 11.06.2023 auf dem Hauptmarkt beim 38. Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. | Foto: epd-bild/Tim Wegner

Evangelischer Kirchentag
Mit Gott in der Pampa unterwegs

In Hannover wurde er 1949 gegründet: der Deutsche Evangelische Kirchentag. Das 75. Jubiläum wird am Wochenende in Greifswald unter anderem mit einer Tagung gefeiert, bei der es auch um die künftige Bedeutung der christlichen Großveranstaltung geht. Von Nicole Kiesewetter (epd) Für viele evangelische Christen ist er ein fester Termin im Kalender, der alle zwei Jahre stattfindende Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT). «Zeitansage» will er sein und als evangelische Laienbewegung eine...

  • 18.09.24
Aktuelles
Foto:  epd-bild / Thomas Lohnes

2029 in Hamburg
Kirchentag an der Küste

Hamburg (epd). Der 41. Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) 2029 soll in Hamburg stattfinden. Die Landessynode der evangelischen Nordkirche habe das bereits im Februar beschlossen, der Hamburger Senat habe seinen Beschluss dazu gefällt, wie Senatspressestelle und Nordkirche mitteilten. Der DEKT findet seit 1949 in wechselnden Städten statt, seit 1957 alle zwei Jahre. Zehntausende Menschen aus dem In- und Ausland sowie aus unterschiedlichen Konfessionen und Religionen kommen dabei zusammen....

  • 13.09.24
Feuilleton
Volney Morgan beim Abschlussgottesdienst des letzten Gospelkirchentags 2022 in Hannover. | Foto: epd-bild / Jens Schulze

Internationaler Gospelkirchentag
Über 200 Chöre erwartet

Essen (epd). Mehr als 200 Chöre, rund 5.000 Sängerinnen und Sänger, über 50.000 Besucher: Der internationale Gospelkirchentag ist von Freitag bis Sonntag in Essen zu Gast. «Chöre verbinden Menschen verschiedener Milieus und Bildungsgrade», sagte Mitveranstalter Martin Bartelworth vor Beginn der elften Festival-Auflage. Chormusik trage zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Speziell im Gospel komme die aus biblischen Quellen gespeiste Sehnsucht nach Heil-Sein und gelingendem Leben zum...

  • 13.09.24
Aktuelles
Vorstellung der Kampagne zum Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025 am Platz vor der Marktkirche in Hannover.  | Foto: epd-bild/Nancy Heusel

Jubiläum in Greifswald
Kirchentag wird 75

Greifswald/Fulda (KNA) - Der Deutsche Evangelische Kirchentag begeht seinen 75. Geburtstag am 20. und 21. September in Greifswald. "Wir freuen uns sehr, das Jubiläum des Kirchentags hier in Greifswald zu feiern und hoffen, dass sich auch Menschen vom Programm ansprechen lassen, die sonst nicht viel mit Kirche zu tun haben", sagte der Bischof für den Sprengel Mecklenburg und Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, Tilman Jeremias. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in...

  • 28.08.24
BlickpunktPremium
Ohne Losung geht es nicht: Ein biblisches Wort steht thematisch über jedem Kirchentag. Anja Siegesmund präsentiert das Motto aus dem ersten Korintherbrief für das Treffen 2025 in Hannover. Sie steht ihm als Präsidentin vor. | Foto: DEKT/Jens Schulze
3 Bilder

Anja Siegesmund
Die Berufsoptimistin

Ehrenamt: Ohne das Engagement vieler würde die Gesellschaft nicht funktionieren, ist Anja Siegesmund überzeugt. Sie ist Präsidentin des Kirchentages, der 2025 in Hannover ausgetragen wird. Mit André Poppowitsch sprach Siegesmund über ihr ehrenamtliches Engagement und darüber, was sie im Glauben trägt. Frau Siegesmund, eigentlich wollten wir uns in Ihrer Gemeinde, der Schillerkirche in Jena, treffen. Nun führen wir das Interview digital, denn seit Anfang Juni sind Sie Präsidentin des...

FeuilletonPremium
Ein Kind der Weimarer Republik: Der 1922 gegründete Deutsche Evangelische Kirchenbund erklärte die Fahne am 
9. Dezember 1926 offiziell zu seinem Erkennungszeichen. Die Landeskirchen folgten dem Beschluss.  | Foto: EMH/Gottfried Stoppel
2 Bilder

Symbole des Glaubens
Ein Fähnlein im Wind?

Bei Festen, Jubiläen oder Kirchen-tagen wird sie an Gottes-häusern und Gemeindezentren aufgezogen: die evangelische Kirchenfahne. Das violette Kreuz auf weißem Grund gilt als Zeichen der Anwesenheit der protestantischen Christenheit in der Gesellschaft. Eine kleine Geschichte eines großen Stück Stoffs. Von Thomas Martin Schneider Anders als die katholische Kirche taten sich die reformatorischen Kirchen als Kirchen des Wortes schwer mit äußerlichen Insignien. Die evangelische Kirchenfahne...

  • 14.07.24
  • 1
FeuilletonPremium
Foto: Adobe Stock/#518482055

Von Kreuz bis Regenbogen
Was an Kirchen hängen darf

Gotteshäuser und kirchliche Gebäude werden immer häufiger mit Fahnen und Transparenten versehen, darunter Regenbogenflaggen, Wahlaufrufe oder Toleranzbekundungen. Das Kirchenrecht aber schreibt vor, dass an Kirchen nur die Kirchenfahne gezeigt werden darf. Dazu sprach Beatrix Heinrichs mit Michael Germann, Professor für Kirchenrecht an der Universität Halle. Laut der Verordnung des Rates der EKD über die Beflaggung der kirchlichen Gebäude von 1947 darf an Kirchen nur die Kirchenfahne (violettes...

  • 14.07.24
Kirche vor Ort
Ökumene in der Mitte: Am katholisch-evangelischen Gemeinschaftsstand sollen Besucher die richtige Mischung finden.  | Foto: Oliver Gierens

Ökumene-Labor
Der gemeinsame Nenner

Besucher füllen Reagenzgläser mit bunten Kügelchen, Glaskolben und Trichter sind an Stativen befestigt, an der Wand ein Periodensystem – nein, wir sind nicht in einem Chemielabor, sondern am gemeinsamen Stand "Ökumene in der Mitte" der katholischen und evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland beim Katholikentag mitten auf dem belebten Erfurter Anger im Zentrum der Landeshauptstadt. Von Oliver Gierens Die Besucher haben hier die Möglichkeit, ein „Lebensglas“ zu befüllen – ein Häufchen...

  • 07.06.24
Service + Familie
Das Leben findet einen Weg, Frauenfest im Kloster Helfta, Zum 20jährigen Bestehen des Lebendigen Labyrinths am Kloster | Foto: Barbara Striegel, https://www.lebendiges-labyrinth.de
7 Bilder

Frauenfest Kloster Helfta
Ökumenisch; mit viel Minne; & Musik!

Das Leben feiern. Thematisieren, was dran ist, oben aufliegt, bewegt und verwandelt werden muss. Mit allen Sinnen: kreativ, musikalisch, bewegt, spitzfindig, klug, würzig, behutsam, spirituell. Das Kloster Helfta bei Lutherstadt Eisleben lädt ein zum diesjährigen Frauenfest - am 15. Juni 2024! "Das Leben findet einen Weg", sagt Arrangeur und Ensembleleiter Peter Albrecht aus Magdeburg, "aber nur, wenn es in Liebe stattfindet, sein darf, ist". Er hat für das 2024er Frauenfest im Kloster Helfta...

Kirche vor Ort
Norbeat feat. ConTakt Magdeburg & Halle (Saale) in der Kaufmannskirche in Erfurt | Foto: M. Nötzel, Goslar

Gesangbuch to Go!
Wenn das Wort, das wir sprechen, als Lied erklingt...

Nach Berlin 1990 (k), 1997 Leipzig (e), Berlin 2003 (ö), Dresden 2011 (e), Wittenberg und Berlin 2017 (e), Leipzig 2018 (k) nun wieder einmal ein Kirchentag im Osten. Erfurt war genau richtig! In Erfurt erschien Luthers "Aus tiefer Not" vor 500 Jahren - und erklang Kurt Grahls "Wenn das Brot das wir teilen" 1981 das erste Mal. Norbeat feat. ConTakt - aus "Luthers Kanzlei", der Doppelbischofsstadt Magdeburg - war beim diesjährigen Katholikentag mit einem kirchenverbindenden ökumenischen...

Kirche vor Ort
Dom & St. Severi zu Erfurt | Foto: Glaube & Heimat, Onlineredaktion

500 Jahre Gesangbuch
Evangelische Lieder auf dem Katholikentag in Erfurt

In Erfurt erschien Luthers “Aus tiefer Not” vor 500 Jahren - und erklang Kurt Grahls “Wenn das Brot das wir teilen” 1981 das erste Mal. Norbeat feat. ConTakt  - aus “Luthers Kanzlei”, der Doppel-Bischofs-Stadt Magdeburg - wird beim Katholikentag ein kirchenverbindendes ökumenisches Musikprogramm zu Gehör bringen. Lieder aus den 500 Jahren Geschichte des evangelischen Gesangbuches und den 450 Jahren des katholischen Gotteslobes: Luther, Martin et al (1524): Eyn Handbüchlein. Eynem ytzlichen...

Glaube und AlltagPremium
"Der Frieden ist ein Gut, das alle Grenzen überwindet, weil es eben ein Gut der ganzen Menschheit ist", sagte Papst Franziskus. Um das Thema Frieden wird es auch beim Katholikentag in Erfurt gehen. | Foto: Dovidowitsch Michail – stock.adobe.com

Katholikentag
Anschlussfähige Losung

Katholikentage stehen, wie ihr evangelisches Pendant, der Kirchentag, unter einem Motto, dem ein biblischer Vers zugrunde liegt. Über dem Katholikentag in Erfurt steht ein Vers aus Psalm 37. Eine theologische Betrachtung. Von Katrin Großmann Das Leitwort prägt das Programm des Katholikentags und wird die Vorbereitungen intensiv begleiten. Deshalb ist es wichtig, dass nicht nur die Personen, die zur Katholikentagsleitung gehören, hinter diesem Leitbild stehen können, sondern dass alle, die sich...

  • 29.05.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.