Anzeige

Erinnerungen an Friedrich Schorlemmer
Online-Kondolenzbuch

Friedrich Schorlemmer in seiner Wohnung in Lutherstadt Wittenberg bei seinem letzten Interview, das er 2022 der Kirchenzeitung gegeben hatte.
Am Sonnabend, 19. Oktober, um 12 Uhr, soll es im Gedenken an den Theologen und Ehrenbürger der Stadt einen Gottesdienst in der Wittenberger Stadtkirche geben. | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
12Bilder
  • Friedrich Schorlemmer in seiner Wohnung in Lutherstadt Wittenberg bei seinem letzten Interview, das er 2022 der Kirchenzeitung gegeben hatte.
    Am Sonnabend, 19. Oktober, um 12 Uhr, soll es im Gedenken an den Theologen und Ehrenbürger der Stadt einen Gottesdienst in der Wittenberger Stadtkirche geben.
  • Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
  • hochgeladen von Online-Redaktion

Der Theologe Friedrich Schorlemmer gehörte zu den Gründern der DDR-Friedensbewegung. Auch nach der Wiedervereinigung blieb er ein kritischer Mahner. Sein Tod am 9. September 2024 nach langer Krankheit löst tiefe Trauer aus – auch bei vielen unserer Leser.

Aus diesem Grund haben wir ein Online-Kondolenzbuch eingerichtet. Wir laden Sie ein, hier Ihrer Betroffenheit und Trauer Ausdruck zu verleihen und  persönliche Erinnerungen zu teilen.

Nutzen Sie dafür gerne die Kommentarfunktion am Ende des Beitrags.

Stationen eines Lebens

Von Willi Wild

Friedrich Schorlemmer wird als Sohn eines Pfarrers in Wittenberge an der Elbe am 16. Mai 1944 geboren. Schon früh bekennt er sich zum Pazifismus und verweigert den Wehrdienst. Nach dem Abitur an einer Volkshochschule studiert er Theologie in Halle.

Nach dem Vikariat in Halle-West wird der Theologe Jugend- und Studentenpfarrer in Merseburg. Ab 1976 war Schorlemmer Synodalmitglied auf Landeskirchen- und DDR-Ebene. Als Dozent am Predigerseminar in Wittenberg sowie als Prediger an der Schlosskirche war er ab 1978 am Ort seiner Berufung ein streitbarer, aufrechter Geist im lutherischen Sinn.

4. November 1989: Friedrich Schorlemmer während der Kundgebung zur Demonstrations- und Meinungsfreiheit auf dem Berliner Alexanderplatz

 | Foto:  epd-bild/Andreas Schoelzel
  • 4. November 1989: Friedrich Schorlemmer während der Kundgebung zur Demonstrations- und Meinungsfreiheit auf dem Berliner Alexanderplatz

  • Foto: epd-bild/Andreas Schoelzel
  • hochgeladen von Beatrix Heinrichs

1980 bildet sich eine oppositionelle kirchliche Gruppe um den Pfarrer, die von der Stasi verstärkt überwacht wird. Der Höhepunkt des Wittenberger Kirchentags 1983 ist die Aktion im Lutherhof, wo vor den Kirchentagsteilnehmern ein Schwert zu einer Pflugschar umgeschmiedet wird. 1988 legt Schorlemmer mit seiner Friedensgruppe "20 Wittenberger Thesen" zur umfassenden Demokratisierung der DDR vor.

Dezember 1989: Diskussionsrunde mit Friedrich Schorlemmer zum Gründungsparteitag "Demokratischer Aufbruch" in Leipzig | Foto: epd-bild/Ali Paczensky
  • Dezember 1989: Diskussionsrunde mit Friedrich Schorlemmer zum Gründungsparteitag "Demokratischer Aufbruch" in Leipzig
  • Foto: epd-bild/Ali Paczensky
  • hochgeladen von Beatrix Heinrichs

Im September 1989 begründet er den Demokratischen Aufbruchs (DA) mit. Am 4. November spricht Schorlemmer bei der Großdemonstration auf dem Berliner Alexanderplatz. Er gehört zu den Mitunterzeichnern des Aufrufs "Für unser Land", der zum Bleiben in der DDR aufforderte. 1990 tritt er aus dem DA aus und der Sozialdemokratischen Partei in der DDR bei. In Wittenberg wird er SPD-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat.

2007: Margot Käßmann begrüßt bei einem Empfang im Alten Rathaus der Lutherstadt Wittenberg Friedrich Schorlemmer. Anlass für den Empfang war der Besuch von Bundespräsident Horst Köhler, der als Gast zu einer Vorkonferenz zur 3. Europäischen Ökumenischen Versammlung nach Wittenberg gekommen war. | Foto: epd-bild/Norbert Neetz
  • 2007: Margot Käßmann begrüßt bei einem Empfang im Alten Rathaus der Lutherstadt Wittenberg Friedrich Schorlemmer. Anlass für den Empfang war der Besuch von Bundespräsident Horst Köhler, der als Gast zu einer Vorkonferenz zur 3. Europäischen Ökumenischen Versammlung nach Wittenberg gekommen war.
  • Foto: epd-bild/Norbert Neetz
  • hochgeladen von Beatrix Heinrichs

Ab 1992 ist er Studienleiter an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt. 1993 erhält der Theologe den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. 1999 schlägt er eine Amnestie für DDR-Straftäter vor, die heftig kritisiert wird.

2003: Friedrich Schorlemmer bei einem Friedensgebet in der Nikolaikirche Leipzig. An dem Friedensgebet für eine friedliche Lösung des Irak-Konflikts hatten mehrere hundert Menschen teilgenommen.  | Foto: epd-bild/Kai Uwe Hündorf
  • 2003: Friedrich Schorlemmer bei einem Friedensgebet in der Nikolaikirche Leipzig. An dem Friedensgebet für eine friedliche Lösung des Irak-Konflikts hatten mehrere hundert Menschen teilgenommen.
  • Foto: epd-bild/Kai Uwe Hündorf
  • hochgeladen von Beatrix Heinrichs

Auch nach seiner Pensionierung 2007 ist Schorlemmer politisch aktiv und engagiert sich weiter für den Frieden. Dafür erhält er im April 2024 in Abwesenheit den Gothaer Friedenspreis "Der Friedenstein". 

2022: Für Bücher konnte Friedrich Schorlemmer sich schon immer begeistern. Viele davon sind gewidmet, viele Autoren kannte er persönlich. | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
  • 2022: Für Bücher konnte Friedrich Schorlemmer sich schon immer begeistern. Viele davon sind gewidmet, viele Autoren kannte er persönlich.
  • Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
  • hochgeladen von Online-Redaktion


Autor:

Beatrix Heinrichs

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

8 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.