Anzeige

Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Premium
Auf Herbergssuche: Nur zwei Koffer sind Erich Honecker (Edgar Selge, l.) und seiner Frau Margot (Barbara Schnitzler) geblieben. Auspacken konnten sie diese bei Pfarrer Uwe Holmer (Hans-Uwe Bauer, hinten). | Foto: Foto: ZDF/Conny Klein

Filmkritik
Wo Margot die Treppe putzte

Honecker und der Pastor: Als Arbeiterkolonie für Obdachlose wurden die evangelischen Hoffnungstaler Anstalten in Lobetal 1905 gegründet. Fast ein Jahrhundert später kamen dort ungewöhnliche Hilfesuchende unter. Nun kommt das Honecker-Kirchenasyl von 1990 ins Fernsehen. Von Yvonne Jennerjahn Vor mehr als 30 Jahren hat der abgesetzte DDR-Regierungschef Erich Honecker mit seiner Frau zehn Wochen lang im Kirchenasyl im brandenburgischen Lobetal gelebt. Nun hat sich der Schauspieler Jan Josef...

  • 13.03.22
St. Nicolaikirche Magdeburg | Foto: Kathrin Singer

Benefizkonzert
Gedenkkonzert für die Opfer des Kriegs in der Ukraine

Am 19. März 2022 findet in der Nikolaikirche in Magdeburg ein Gedenkkonzert für die Opfer des Kriegs in der Ukraine statt. Gespielt wird das Requiem d-Moll KV 626 von Wolfgang Amadeus Mozart. Zu hören sind Musiker*innen und Chöre aus Magdeburg, außerdem Solist*innen des Theaters Magdeburg: Hyejin Lee (Sopran) Karina Repova (Alt) Peter Diebschlag (Tenor) Johannes Stermann (Bass) Der Dirigent dieses Konzertes wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Das Konzert wurde initiiert und...

  • Magdeburg
  • 13.03.22
Pimpinone: Auch Telemanns szenisches Werk kommt zur Aufführung. | Foto: Foto: 
Telemann-Festtage/
Viktoria Kühne

Jubiläum: 25. Festtage im 60. Gründungsjahr
Telemanns Klangfarben

Die Magdeburger Telemann-Festtage wurden 1962 gegründet. In diesem Jahr gibt es die 25. Auflage. Die pandemiebedingte Verschiebung in das Jahr 2022 sorgt dafür, dass die Jubiläumsausgabe nun in das 60. Gründungsjahr des Musikfestes fällt. Von Kathrin Singer Das Motto „Klangfarben“ passt nicht nur zum Jubiläum, sondern rückt vor allem auch das große und vielfarbige Spektrum an Besetzungsvarianten und Klangwelten in Telemanns Werk in den Blickpunkt. Vom 18. bis 27. März werden insgesamt rund 300...

  • 13.03.22
Premium
Vor der Veränderung steht die Sorgenfalte. Experten raten, den Neubeginn in der Fastenzeit in kleinen Schritten zu wagen. Den eigenen Ängsten solle man sich Stück für Stück stellen, meint Angstforscherin Angelika Erhardt vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie. | Foto:  stock.adobe.com/Antonioguillem
2 Bilder

Fastenzeit
Bauchgrummeln im Kopf

Wer Angst vor Neuem hat, sollte Neues tun – die evangelische Fastenaktion «7 Wochen Ohne» ruft dazu auf, zwischen Aschermittwoch und Ostern einfach mal was auszuprobieren und dranzubleiben. Was aber, wenn die Sorge vor dem Ungewissen größer ist? Von Inga Jahn In den vergangenen zwei Jahren stand Deutschland zwischenzeitlich scheinbar still. Kontaktbeschränkungen, Lockdowns, Schließungen: Die Innenstädte waren menschenleer, Theater, Schwimmhallen und Fußballstadien waren geschlossen. In dieser...

  • 11.03.22
Premium
Traditioneller Ritus: Restauratorin Christine Machate schließt die Altarflügel in der Neustädter Kapelle. Im Domschatz kann ganz authentisch der Fastenzeit nachgespürt werden. | Foto: Uwe Kraus
2 Bilder

Bis Gründonnerstag: Die Flügel sind geschlossen
Fasten für die Augen

Dom Halberstadt: Dem heutigen Besucher werden sonst immer die reich geschmückten Festtagsöffnungen der Altäre gezeigt. Früher wurden sie je nach gottesdienstlichem Anlass geöffnet oder geschlossen. Von Uwe Kraus Es stimmt, was Museumsdirektorin Uta-Christiane Bergemann vom Halberstädter Domschatz angekündigt hat: Plötzlich wirkt die Neustädter Kapelle ganz anders und wandelt ihre Farbigkeit. Mit Restauratorin Christine Machate hat die Museumschefin einen der prächtigsten Flügelaltäre des...

  • 11.03.22
Video

Endspurt für Online-Musikprojekt
Posaune meets Popularmusik

Willkommen zum Kooperationsprojekt von district_e_music und den Bläsern der Posaunenchöre in der EKM: "Alles Tanzt" von YADA Worship (Cover). Kreisposaunenwart Carsten Miseler und Felix-Tillmann Groth von district-e-music haben dafür ein Arrangement erarbeitet, das etwas anders daherkommt: Begleitet von einer Band wird ein Musikvideo entstehen, indem sich die Bläserklänge wunderbar mit der Band verbinden. Ja, auch Posaunenchöre können Popularmusik! So entsteht etwas Neues, das viel...

  • Egeln
  • 08.03.22

Nachgefragt
Kirchen: Motor auf dem Weg zu modernen Gesellschaften

Der Berliner Historiker Heinz Schilling will ein verbreitetes Vorurteil über die Kirchen zurechtrücken. In seinem neuen Buch schreibt der frühere Professor an der Humboldt-Universität, sie seien nicht nur ein Hemmschuh, sondern auch ein Motor auf dem Weg zu einer modernen Gesellschaft gewesen. Nach den Konfessionskriegen seien sie bereit gewesen, die Vielfalt der Konfessionen zu tolerieren. So könnten sie ein Vorbild für die widerstreitenden Weltanschauungen von heute sein. Die Fragen stellte...

  • 05.03.22
  • 1
Premium
Foto: pixabay.com/Gerd Altmann

Eine missionierende Neureligion aus Korea
Neuer Himmel, neue Masche

Shincheonji: Auf den ersten Blick scheint es erfreulich, junge Leute melden sich in Kirchengemeinden und wollen über die biblische Offenbarung sprechen. Aber Vorsicht ist geboten, meint der Beauftragte der EKM für Sekten- und Weltanschauungsfragen. Von Andreas Fincke Endlich jemand, der sich für theologische Fragen interessiert und sich nicht über Unrat auf dem Friedhof beschweren will – könnte man meinen. Aber leider geht die Geschichte anders. Denn wer hier nach der Offenbarung fragt, benutzt...

  • 04.03.22
Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Luther-Schrift
Alte Texte, neuer Glanz: Adelsschrift restauriert

In Schweinsleder gebunden und einzeln restauriert, so präsentieren sich auf rund 400 Seiten historische Texte der Reformationszeit, darunter mehrere Flugschriften und eine Erstauflage von Luthers "An den Christlichen Adel teutscher Nation". Bibliotheksleiter Michael Ludscheidt (l.) und der Professor für Kirchengeschichte und Vorsitzende des Augustinerkloster-Fördervereins, Andreas Lindner, freuen sich, den Sammelband nach seiner Generalerneuerung in die Bibliothek des Evangelischen Ministeriums...

  • 03.03.22
Premium
Ort des Geschehens: Vom 9. bis zum 16. März 1522 hielt Martin Luther acht Predigten in der Stadtkirche St. Marien. Damit beendete er die Wittenberger Bewegung. | Foto: Foto: epd-bild/Jens Schlüter
2 Bilder

Die Bedeutung der Invokavitpredigten
Luthers Freiheitsschrift

Das gesprochene Wort: Luthers Kirchenlieder kennt man. Und in seine Katechismen hat vielleicht der eine oder die andere auch schon einmal einen Blick geworfen. Aber wie steht es um die Invokavitpredigten? Sind diese Luther-Worte von 1522 wirklich so wichtig? Unser Autor meint ja – und erklärt, warum. Von Notger Slenczka Luther war seit April 1521 verschwunden. Auf dem Reichstag zu Worms war über ihn die Reichsacht verhängt worden; sein Kurfürst hatte ihn zu seinem Schutz auf die Wartburg...

  • 03.03.22
Foto: pixabay.com/de

Warum Plusfasten im Trend liegt
Fasten einmal umgekehrt

Fastenwürfel sind schon länger bei denjenigen beliebt, die in der Fastenzeit etwas anderes ausprobieren wollen als den wochenlangen Verzicht auf die "Klassiker" wie Schokolade oder das Feierabendbier. Diese Würfel zeigen zum Beispiel Körperteile: Wer morgens das Auge würfelt, kann abends den Fernseher ausgeschaltet lassen. Wenn der montägliche Würfel den Mund anzeigt, heißt das vielleicht: eine Woche nicht lästern – auch wenn so eine Woche ganz schön lang werden kann. Der Mund könnte aber auch...

  • 02.03.22
2 Bilder

Stimmen zum Krieg
Namen

Stimmen zum Krieg Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine haben zahlreiche konfessionelle Stimmen ihrer Sorge Ausdruck verliehen und zu Friedensgebeten aufgerufen. Eine Auswahl: Via Instagram teilte EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich ein Gebet für Frieden in der Ukraine. "Gott, ich bin fassungslos. Meine Hoffnung ist gerade weg", schreibt sie und bittet: "Sei du bei allen, die um Leben und Freiheit fürchten." Theologin Margot Käßmann hat die Kirchen zu Gesprächen mit der...

  • 02.03.22

Namen

Die Dechantin der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Karin von Welck, ist für weitere fünf Jahre Naumburger Domherrin. Derzeit ist sie die einzige Dechantin im Rahmen aller evangelischen Domkapitel in der Bundesrepublik Deutschland. Das Amt als Domherrin hatte sie 2012 übernommen. Als Dechantin folgte sie 2018 auf den verstorbenen Curt Becker. Karin von Welck engagierte sich unter anderem für die Eintragung des Naumburger Domes in das...

  • 01.03.22

Mit Luthers Psalmlied durch die Fastenzeit

Als Reformator Martin Luther um 1523 zur Feder griff, konnte er kaum ahnen, dass das Ergebnis bis heute die  katholischen Gesangbücher durchziehen würde. Mit "Aus tiefer Not schrei ich zu dir" habe Luther eine neue Liedgattung erfunden, erklärt der Kirchenmusiker Bernhard Leube: das Psalmlied. Von Annika Schmitz Dabei gehe es nicht nur um eine Übertragung eines Psalms, sondern um dessen Interpretation. Als Vorlage diente Psalm 130, der sechste von sieben Bußpsalmen. Bekannt ist das oft nach...

  • 26.02.22

"Kneipenpastor"
Anhänger empört, Pfarrer erleichtert

Weil er sich nicht an die Regeln hält, darf Titus Schlagowsky alias «Der Kneipenpastor» nicht mehr im Namen der hessen-nassauischen Landeskirche predigen. Seine Anhänger sind empört, Pfarrerinnen und Pfarrer vor Ort erleichtert. Von Carina Dobra Eine kleine Eck-Kneipe im rheinland-pfälzischen Nastätten, Zigarettenqualm liegt in der Luft. Titus Schlagowsky, breiter Typ, Vollbart, Lederweste, lehnt lässig an der Theke und schwätzt mit zwei Stammgästen. Das Holzkreuz an der Wand hängt wie aus...

  • 24.02.22
  • 1
Premium
Die Zahl der Maßlosigkeit: Nach mittelalterlicher Vorstellung übersteigt die Elf das Normale – schließlich gibt es nur zehn Gebote. Im Karneval symbolisiert die Zahl hingegen die Gleichheit. Narren sind untereinander gleichberechtigt, sie stehen sozusagen eins neben eins. | Foto: Günter Schenk
2 Bilder

Die Entschlüsselung der Narrenzahl Elf
Des Teufels liebste Zahl

Mythos und Magie: Viele haben es versucht, doch gelungen scheint es keinem - die Entschlüsselung der Narrenzahl Elf. Zahllos sind die Theorien zu ihrer Herkunft. Eine Recherche. Von Günter Schenk Manche Theorien zur Herkunft der Narrenzahl sind ganz einleuchtend, andere eher abwegig. Hundertprozentig gesichert ist eigentlich nur, dass es sich bei der Elf um eine natürliche Zahl handelt, eine ungerade und noch dazu eine Primzahl. Zusammen mit der Zahl 13, die gemeinhin als Unglückszahl gilt,...

  • 24.02.22

Geburtstag am 25. Februar
KARL MAY

Wann immer bei der Jahreszahl hinten eine Zwei steht, feiert er sein Jubiläum. Heuer ist es der 180. Geburts- und der 110. Todestag. Karl May - geboren am 25.2.1842 und gestorben am 30.3.1912. Aber er ist ja gar nicht gestorben - sondern nur hinter die Sterne versetzt worden - und lebt auf Sitara zusammen mit dem Mir von Dschinnistan und Maradurimeh. Wir wollen uns an den Mann aus Ernstthal und Radebeul ein wenig erinnern: May wächst in einer Weberfamilie unter allerärmlichsten Verhältnissen...

  • Wittenberg
  • 22.02.22
  • 2
3 Bilder

Namen

CDU-Politikerin Lucia Puttrich hat vorgeschlagen, die Einziehung der Kirchensteuer durch den Staat abzuschaffen. Das könne ein Weg sein, „der Entfremdung der Kirchenverantwortlichen von ihren Mitgliedern entgegenzuwirken“, so die hessische Ministerin. Das deutsche Modell der Kirchenfinanzierung sei weltweit einzigartig, so die Katholikin. Die Kirchen könnten „lebendiger, innovativer und jünger“ werden, wenn sie sich um ihre Mitglieder bemühen müssten. Regisseur Christian Stückl plädiert für...

  • 21.02.22
Engagiert: Claudia Persch hat dazu beige-tragen, das künstlerische Erbe des Glasmalers Fritz Körner zu sichern. | Foto: Fotos (2): Beatrix Heinrichs
2 Bilder

Das Leuchten in der Golmsdorfer Kirche
Hoffnungsbotschaften aus Glas

Glas ist ein spannender Werkstoff. In Jena weiß man das seit 1884, als der Glaschemiker Otto Schott gemeinsam mit dem Physiker Ernst Abbe und dem Optiker Carl Zeiss ein Glaslabor gründete. Von Beatrix Heinrichs Aus dem kleinen Start-up ist inzwischen ein Global Player geworden, der nicht nur hitzebeständige Auflaufformen herstellt, sondern auch Displayglas für Handys oder Fläschchen für Milliarden von Impfdosen. Kirchen- oder Künstlerfenster seien ihres Wissens nach in den Schott-Werkstätten...

  • 19.02.22
  • 1
  • 1
Premium
Mit über 100 Exponaten bietet die Ausstellung im Kunsthaus Apolda einen retrospektiven Einblick in das Gesamtwerk von Ernst Barlach und Käthe Kollwitz. Die Schau verweist auf die hochaktuellen Themen der beiden Künstler: das Engagement für den Frieden oder die Sinnsuche des Menschen. | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Barlach
Das Wirkliche und Wahrhaftige

Mystiker der Moderne: Ernst Barlach stellte den Menschen in den Mittelpunkt seines Schaffens. Seine Plastiken sind nicht nur ein Spiegel ihrer Zeit. Sie offenbaren auch einen Blick in die Seele des Künstlers. Von Walter Martin Rehahn Ernst Barlach ist als Bildhauer vor allem durch seine eindrucksvollen Holzskulpturen berühmt geworden. Sein Interesse galt dabei einzig der menschlichen Figur. Er reduzierte sie auf Grundformen, bei denen Einzelheiten unwichtig wurden. Statt dessen versuchte er...

  • 17.02.22
48:03

Video: Vortrag im Kunsthaus Apolda
Barlach trifft Fühmann

Apolda (red) – Der Kulturbeauftragte des Rates der EKD, Johann Hinrich Claussen, war am 10. Februar zu Gast im Kunsthaus Apolda Avantgarde. Begleitend zu der Ausstellung „Über die Grenzen der Existenz“ mit Werken von Ernst Barlach und Käthe Kollwitz hat er einen Vortrag gehalten. Im Mittelpunkt des Abends unter dem Titel "Ernst Barlach – eine literarische Annäherung" standen Texte des Schriftstellers Franz Fühmann. Video: Jetzt den Vortrag in voller Länge sehen: Der nächste Vortragsabend ist...

  • 16.02.22
  • 1
Torgau: In der Alten Superintendentur erarbeiteten Martin Luther, Philipp Melanchthon, Justus Jonas und Johannes Bugenhagen 1530 die "Torgauer Artikel", die Grundlage des Augsburger Bekenntnisses. | Foto:  epd-bild/Jens Schulze

Kalenderblatt
Kirche wäre ohne Melanchthon eine andere

Meist nur unfreiwillig soll Melanchthon Studierzimmer und Universitätslehrsaal verlassen haben: ein hochbegabter und etwas menschenscheuer Intellektueller. Von Volker Hasenauer  Doch aus den Wirren der Reformationszeit konnte sich Melanchthon nicht heraushalten – und wurde gezwungenermaßen zum Religionspolitiker: Zwischen den eskalierenden religiösen und politischen Gegensätzen versuchte er bis zuletzt zu vermitteln. Zugleich setzte sich der Pädagoge und Theologe für den Aufbau von...

  • 16.02.22
4 Bilder

Namen

Zu mehr Vielfalt in den Gottesdiensten hat Beate Hofmann aufgerufen. Es bedürfe eines größeren Engagements gegenüber Rassismus und Rechtsextremismus, so die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). Seit der Ermordung Walter Lübckes 2019 und dem Terrorakt 2020 in Hanau habe sich die Gemeindelandschaft kaum verändert, kritisierte die Bischöfin. „Wir machen uns unglaubwürdig, wenn wir uns als Ort der Vielfalt präsentieren und in unseren Gemeinden aber nur weiße...

  • 14.02.22
3 Bilder

Martin-Niemöller-Stiftung
Ausstellung "Wer war Else Niemöller?"

Wiesbaden: 13.2.22 Ausstellungseröffnung im frauen museum #wiesbaden Else Niemöller - Ihren Platz in der Welt finden Wer war Else Niemöller? Das frauen museum wiesbaden schließt eine Lücke: Mit einer Schau über Else Niemöller, die nicht nur Ehefrau von Martin Niemöller war, sondern eine wichtige Stimme für den Frieden. Ausstellung: 13. Februar - 15. Mai 2022 Im Foto: Propst i.R. Michael Karg (Vorsitzender der Niemöllerstiftung) und Duo Csókolom, sowie Else Niemöller (1946)...

  • 13.02.22

Beiträge zu Feuilleton aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.