Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Rezension
Hitler-Darstellungen: Kirchenkunst als Grenzüberschreitung

Der Historiker und Journalist Michael Kuderna setzt sich in einem Buch mit 17 echten und vermeintlichen Darstellungen von Adolf Hitler in Kirchen auseinander. Von Marc Patzwald «Die interessantesten Darstellungen sind die, die vor 1945 entstanden oder angeblich entstanden sind», sagte der Autor des Buchs «Grenzüberschreitungen. Ein deutsch-französischer Architekt, sein Meisterwerk und Hitler-Bilder in Kirchen». Laut Kuderna gibt es anbiedernde Darstellungen, die mittlerweile meist entfernt...

  • 29.07.22
Das Autograph der Partitur der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven wurde 2001 in die Unesco-Liste des Weltdokumentenerbes aufgenommen. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Kalenderblatt
Der Ideengeber für Europa kam aus Japan

Die Europäischen Staaten werden zusammenfinden – oder neuerlich im Krieg versinken. Das war schon im Jahr 1922 die Überzeugung von Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi, der am 27. Juli 1972 verstarb. Von Simon Kajan Der Erste Weltkrieg und seine unmittelbaren Folgen hatten gerade die Gräben zwischen den europäischen Staaten unüberwindlich erscheinen lassen, da entwickelte der in Japan geborene Diplomatensohn seine Europakonzeption, die die Grundlage der Paneuropa-Union wurde – der ältesten...

  • 27.07.22
4 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Susanne Mockler ist neue Vorsitzende des überkonfessionellen Vereins „Marriage Week“. Die 56-jährige Paartherapeutin folgt auf Andreas Frész. Der Verein richtet jährlich eine Woche für Ehepaare mit christlichem Hintergrund aus. Die Idee stammt aus England, und der Verein ist in 25 Ländern aktiv. In Deutschland wird seit 2009, immer um den Valentinstag, zu Segnungsgottesdiensten, Vorträgen oder Empfängen für Ehe-Jubilare eingeladen. Neben Regionalgruppen engagieren sich auch Kirchengemeinden....

  • 25.07.22
Premium
Fragen über Fragen: Warum hängt an der Garderobe des Kurfürsten ein Hawaii-Hemd? Und was hat es mit dem Einkaufszettel in Luthers Küche auf sich? Manches Rätsel ließe sich schneller lösen, wenn man im Internet suchen könnte. Doch vor Beginn des Spiels müssen alle Besucher ihr Smartphone abgeben. | Foto: Stiftung Luthergedenkstätten/Uwe Schulze
3 Bilder

Wer hat die Bibel gestohlen?

Tatort 1522: Die Mitmachausstellung im Wittenberger Augusteum vermittelt spielerisch Wissen zur Lutherbibel. Eine Ferienempfehlung für die ganze Familie. Von Karsten Huhn Die Bibliothek im Eingangsraum der Mitmachausstellung „Tatort 1522“ ist bis unter die Decke mit Büchern gefüllt, doch ein Buch fehlt. Wo ist die Bibel geblieben, die Luther gerade vom Griechischen ins Deutsche übersetzt hat? Mit dieser Frage können Schulklassen und Jugendgruppen im Wittenberger Lutherhaus auf Detektivarbeit...

  • 20.07.22
Premium
Nachgeholt: Da der 125. Geburtstag der Orgel coronabedingt nicht gefeiert werden konnte, gibt es in diesem Jahr ein umfangreiches Programm, das die Rühlmannorgel in den Mittelpunkt stellt. | Foto: Marita Lichtenstein
2 Bilder

Festwoche
Jubiläumskonzert wie vor 126 Jahren

Die Evangelische Kirchengemeinde Herzberg im Kirchenkreis Bad Liebenwerda feiert vom 24. bis 31. Juli ihre Orgel. Das Instrument stammt von Orgelbauer Wilhelm Rühlmann und wurde im Jahr 1896 eingeweiht. Von Claudia Crodel Weithin ist der Kirchturm der spätgotischen Backsteinkirche St. Marien in Herzberg zu sehen. Im Inneren sind es wohl die aus der Renaissancezeit stammenden Gewölbemalereien, die besonders ins Auge fallen, die wie damals üblich „a secco“ (also auf den trockenen Putz) gemalt...

  • 20.07.22
Museum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg | Foto: Hans-Wulf Kunze
2 Bilder

Ehemalige Klosterkirche im Kunstmuseum
Mechthild – ein Mysterienspiel

Das Mysterienspiel „Mechthild“ von Reiko Füting wird am 16. September, 20 Uhr, anlässlich der feierlichen Wiedereröffnung der Klosterkirche und des Nordflügels im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg uraufgeführt. Die genreübergreifende Produktion verknüpft mittelalterliche und zeitgenössische Musik in einem Klangraum und widmet sich „Mechthild von Magdeburg“, einer bedeutenden Persönlichkeit der Stadtgeschichte. Die Landeshauptstadt und der Magdeburger Musikverein e.V....

Das Ensemble für das Sommertheater.   | Foto: Stephan Mahn

Open-Air-Tournee durch Mitteldeutschland
Groteske Komödie „Die Physiker“ im Sommertheater

Das Ensemble des Kinder- und Jugendpfarramtes der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und des Vereins Spiel- und Theaterwerkstatt Erfurt geht mit der Komödie „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt auf Sommertournee durch Mitteldeutschland. Am 31. Juli ist Premiere im Pfarrgarten in Großfahner. Weitere Open-Air-Gastspiele sind bis zum 6. August in Thüringen in Erfurt, Eisenach und Kamsdorf sowie in Sachsen-Anhalt in Bad Schmiedeberg, Naumburg und Halle geplant. Die Inszenierung ist...

5 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Anne Gidion vertritt künftig die Interessen der EKD gegenüber der Politik in Berlin und Brüssel – als erste Frau in diesem Amt. Die 51-Jährige Pastorin leitet derzeit das Pastoralkolleg der Nordkirche. Sie tritt die Nachfolge von Martin Dutzmann an, der Ende Juni in den Ruhestand verabschiedet wurde. In ihr neues Amt soll sie am 21. Oktober eingeführt werden. Die evangelische Kirche werde als klare ethische Stimme und als geistliches Angebot dringend gebraucht, erklärte Gidion. Gleichzeitig...

  • 18.07.22
„Heiliger Rochus“: Das Altarbild von Lucas Cranach dem Älteren  | Foto: Wolfgang Sens

Die gute Nachricht
Altarbildzurück in Torgau

Eine seit Jahrzehnten vermisste Altartafel von Lucas Cranach dem Älteren (1472–1553) ist nach Torgau (Kirchenkreis Torgau-Delitzsch) zu-rückgekehrt. Das Altarbild „Heiliger Rochus“ war ursprünglich Teil eines Altartriptychons in der Franziskanerkirche Torgau. Während des Zweiten Weltkrieges war es verloren gegangen. Jetzt wird es Teil der Sammlung des Torgauer Geschichtsvereins im Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museum. Es befand sich seit 1979 in der Sammlung der Stiftung für Kunst, Kultur...

  • 17.07.22
Grundlagenforschung: Auch die Sozialwissenschaftlerin Sahra Rausch gehört zum Team der Koordinierungsstelle.  | Foto: Doris Weilandt

Koordinierungsstelle gegründet
Koloniales Erbe im Blick

Eine neue Koordinierungsstelle, die wissenschaftliche Ergebnisse und Projekte bündelt, die sich mit dem kolonialen Erbe befassen, ist Ende 2021 für Thüringen gegründet worden. Von Doris Weilandt Jetzt hat das Team, zu dem die Historikerin Christiane Bürger von der Universität Erfurt und Sozialwissenschaftlerin Sahra Rausch von der Friedrich Schiller Universität Jena gehören, nach einem ersten Kolloquium die Arbeit aufgenommen. Beide haben selbst zum Thema Kolonialismus geforscht, sind...

  • 15.07.22
Premium
Der doppelte Udo: Mehr als nur Rock-Poesie liest der Theologe Uwe Birnstein in den Texten von Udo Lindenberg. Auch den Vergleich mit Luther scheut er nicht. Auf eine Konfession oder Religion lässt sich der Deutschrocker aber nicht festlegen.  | Foto: epd-bild/Peter Ending
2 Bilder

Udo Lindenberg
Der nuschelnde Beter

 Für echte Fans kommen die Texte des Rockmusikers großer Welt-literatur gleich. Der Theologe Uwe Birnstein geht noch weiter: Er findet hier die Tiefgründigkeit der Bibel. Von Jörn Schumacher In exklusiven Interviews sprach Birnstein mit Udo Lindenberg über Gott und die Welt“, heißt es in der Ankündigung zum Buch „Alles klar, Udo Lindenberg!“ von dem Theologen Uwe Birnstein. Das klingt so, als offenbare das Buch exklusive Statements des Sängers. „Wie der Panik-Rocker den Frieden besingt, Gott...

  • 13.07.22
2 Bilder

Die Buga-Serie als Buch
Fromme Pflanzen

Das Thema Garten ist unerschöpflich und die Zahl der Gartenliteratur so überwältigend, dass man eigentlich der Annahme sein könnte, alles Wissenswerte sei ausreichend beschrieben und illustriert worden. Von Christine Lässig Natürlich ist dem nicht so, schon weil jede Zeit anders tickt und jeder Gartenliebhaber sowieso. Dazu gerät manches in Vergessenheit, was früher zum Allgemeinwissen gehörte, zum Beispiel die enge Verbindung von Pflanzenwelt und Christentum. Die Leser von "Glaube + Heimat"...

  • 13.07.22
Kristin Jahn | Foto: epd-bild/Anestis Aslanidis
3 Bilder

Menschen der Woche
Jahn: Kirche steht sich selbst im Weg

Der Kirchenrechtler Hans Michael Heinig hat vor einseitigen kirchlichen Stellungnahmen zum Ukraine-Konflikt gewarnt, die keine Zwischentöne zulassen. «Eine kirchliche Friedensethik tut gut daran, die realen Machtverhältnisse zur Kenntnis zu nehmen», so der Jurist. Frieden sei mehr als «Friedhofsruhe, aber auch mehr als die unerbittliche Logik militärischer Abschreckung». Wer die Anwendung militärischer Gewalt unter Verweis auf das Leitbild eines «gerechten Friedens» ablehne, bliebe eine...

  • 11.07.22
Premium
Gut beschirmt: Der christliche Verein Para-Dise aus Österreich möchte Paragleitern nicht nur eine Flug-Gemeinschaft bieten. Meditationen und Berggottesdienste gehören ebenfalls zum Programm.  | Foto: pexels.com/Jahoo Clouseau
2 Bilder

Christlicher Verein „Para-Dise“
Höhenflüge mit Tiefgang

Berge, Seen, Gipfelkreuze: Wer die Videos sieht, die Timon Weber von seinen Gleitschirmflügen ins Internet stellt, möchte am liebsten gleich mit abheben. Wie der Jugendreferent aus Kärnten und Osttirol es schafft, Menschen über seine Leidenschaft fürs Paragliden für den Glauben zu begeistern. Von Florian Riesterer Sein halbes Leben lang schon fliegt Timon Weber mit Gleitschirmen. „Mein Vater war Gleitschirmpilot, ich bin früh mitgeflogen“, erzählt der 28-Jährige. Mit ungefähr 18 Jahren wurde...

  • 10.07.22
Roderich Kreile | Foto: Kreuzchor/Astrid Ackermann

Roderich Kreile
"Ich erwarte eine Haltung"

Der Dresdner Kreuzchor ist einer der wenigen Knabenchöre in Deutschland und weltweit bekannt. 141 Jungen singen derzeit im Ensemble. Nach 25 Jahren gibt es an der Spitze des Chores einen Generationswechsel. Katharina Rögner sprach mit dem scheidenden Kreuzkantor Roderich Kreile. Können Sie sich noch an Ihren ersten Tag beim Chor erinnern? Roderich Kreile: An den allerersten Tag kann ich mich nicht mehr so genau erinnern. Ich weiß nur, es ging gleich richtig los. Wir mussten eine Japan-Tournee...

  • 07.07.22
Foto: epd-bild / Rico Thumser

Triegel, die Madonna und die Liebe
"Ich weiß nicht, was Cranach gesagt hätte"

Die Madonna hat blaue Augen und sieht aus wie seine Tochter: Wenn Michael Triegel - bekannter Maler der Leipziger Schule - das neue Altarbild im Naumburger Dom anschaut, wird er unwillkürlich an Zuhause erinnert. Ganz bewusst habe er seine Tochter in der Maria porträtiert. "Wenn ich den Inbegriff der Liebe malen muss, liegt es doch nahe, das zu malen, was ich am meisten liebe", sagt der 53-jährige. Von Nina Schmedding Triegels Darstellung der Madonna mit Kind inmitten von Heiligen - eine...

  • 06.07.22
Foto: epd-bild / Christian Ditsch

Margot Friedländer
"Unsere Demokratie braucht Menschen wie Sie"

"Versuche, dein Leben zu machen" - dieser Satz ist Margot Friedländer von ihrer Mutter geblieben, bevor sie mit ihrem Sohn Ralph, Margots Bruder, deportiert und in Auschwitz ermordet wurde. Der von der Mutter hinterlassene Satz ist auch der Titel von Friedländers Autobiografie, die beschreibt, was es hieß, als Jüdin versteckt in Berlin zu leben - und zu überleben. Von Leticia Witte Nach dem Krieg ging sie mit ihrem Mann Adolf in die USA und kehrte 2010 wieder dauerhaft in ihre Geburtsstadt...

  • 06.07.22
  • 1
Volker Bouffier | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
3 Bilder

Menschen der Woche
Bouffier: Kirchliche Seelsorge ist unerlässlich

Autorin Nikola Huppertz ist mit dem Evangelischen Buchpreis 2022 geehrt worden. Sie bekommt die mit 5000 Euro verbundene Auszeichnung für ihr Jugendbuch «Schön wie die Acht». Der Jury-Vorsitzende Christopher Krieghoff sagte, Huppertz sei ein Buch gelungen, das "in der schwierigen Phase zwischen Kindheit und Jugend helfen kann, die vielen Veränderungen und Eindrücke wahrzunehmen und zu verarbeiten". Der Evangelische Buchpreis wird seit 1979 vom Evangelischen Literaturportal verliehen. Die Jury...

  • 04.07.22
Beate Hofmann | Foto: epd-bild/Tim Wegner
4 Bilder

Menschen der Woche
Bischöfin Hofmann fordert mehr „Waldbewusstsein“

Journalistin Miriam Hollstein hat Christen dazu aufgerufen, in den Medien aktiv und selbstbewusst zu ihrem Glauben zu stehen. „Angesichts der stetigen Erosion von Kirchenbindung und einer schwindenden Kenntnis von Glaubensinhalten ist es heute nötiger denn je, dass wir im Alltag von unserem Glauben reden“, so die Chefreporterin für Politik bei T-Online. Dabei könnten Twitter, Facebook und Co. unterstützen. „Soziale Medien erleichtern die Vermittlung von Glaubensthemen durch einen persönlichen...

  • 04.07.22
Premium
Ansichtssache: Ob Glockenklang als Lärmbelästigung wahrgenommen wird oder als erbauend, hängt vom Empfinden ab. Letzteres darf wohl bei der Betrachterin des Glockenstuhls auf den Wittenberger Elbwiesen vermutet werden. Hier erklang zum Kirchentag 2017 das Geläut, das für die St.-Albani-Kirche in Göttingen bestimmt war. | Foto: epd-bild/Jens Schlüter

Ärger in der Nachbarschaft
Läuten und läuten lassen

Für manche Menschen hat das Läuten von Kirchenglocken etwas Heimeliges. Andere sind davon genervt. Immer wieder landen die Fälle vor Gericht. Von Carina Dobra Endlich Wochenende, ausschlafen. Nicht für Felix, der in Wirklichkeit anders heißt. Wie jeden Samstag wurde der 31-jährige Bad Homburger auch diesmal um sieben Uhr unsanft aus dem Schlaf geholt – von den Kirchenglocken der benachbarten evangelischen Erlöserkirche und der katholischen Marienkirche, die zum Morgengebet läuteten. «Ich habe...

  • 03.07.22
Die zerstörte Fußgängerbrücke veranschaulicht auch Monate nach der Flutkatastrophe vom Juli 2021 das Ausmaß der Zerstörung im Ahrtal. Der evangelische Pfarrer Bernd Bazin zeigt auf die Reste der Maria Hilf Brücke in Bad Neuenahr. Bazin war eigentlich als Seelsorger für ein kirchliches Landesgartenschauprojekt an die Ahr gekommen. Nun ist er für die Hochwasseropfer im Einsatz. Der einstige Krefelder Notfallseelsorger koordiniert ein siebenköpfiges Team der Evangelischen Seelsorge und Beratung an der Ahr.  | Foto: epd-bild/Hans-Jürgen Vollrath

Kirche im Ahrtal setzt Hilfen fort
«Der Seelsorgebedarf ist enorm»

Knapp ein Jahr nach der Flutkatastrophe kommt der Wiederaufbau in den betroffenen Gebieten laut Diakonie RWL langsamer voran als erwartet. Bislang seien überraschend wenige Wiederaufbauhilfen aus dem Spendentopf abgerufen worden. Düsseldorf (epd) - Der Wiederaufbau in den Hochwassergebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz erfordert nach Einschätzung der Diakonie Katastrophenhilfe einen langen Atem. «Wir würden die Wiederaufbauhilfen gerne schneller auszahlen», sagte der Direktor der...

  • 01.07.22
Premium
Wissenschaftlich auf Ottos Spuren: Organisatoren, Referenten und Teilnehmer der Tagung „Des Kaisers letzte Reise“ trafen sich im Magdeburger Dom. Sie besichtigten auch das Grab Ottos des Großen.  | Foto: Zentrum für Mittelalterausstellungen
2 Bilder

Ausblick
Kaiser Ottos letzte Reise

Zum 1050. Todestag Ottos des Großen wird es im kommenden Jahr an mehreren Orten in Sachsen-Anhalt Veranstaltungen geben – auch mit kirchlicher Beteiligung. Denn seine letzte Reise führte ihn quer durch Mitteldeutschland – wo er schließlich 973 starb. Von Oliver Gierens Er gründete im Jahr 968 das damalige Erzbistum Magdeburg, galt mit seinem Sieg über die Ungarn auf dem Lechfeld und über die Slawen als Retter der Christenheit und ließ sich von Papst Johannes XII. zum deutschen Kaiser krönen:...

  • 30.06.22

CEK
Aufruf "Kein Gottesdienst ohne Gemeindegesang!"

Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. (CEK) | Geschäftsstelle: Luzerner Str. 10–12, 12205 Berlin| +49 30 84318972 | www.choere-evangelisch.de Von: CEK | Geschäftsstelle Gesendet: Freitag, 24. Juni 2022 13:18 Betreff: Aufruf "Kein Gottesdienst ohne Gemeindegesang!" Sehr geehrte Damen und Herren, zwei Jahre Conora-Pandemie liegen hinter uns. Sorge und Unsicherheit bestimmten diese Zeit, Lockdowns, Maßnahmenpakete und Hygienekonzepte – inzwischen haben wir ganz gut gelernt,...

Jüngstes Gericht - Michelangelo

Bemerkung
zur gegenwärtig apokalyptischen Stimmung

Zum Tag des allerhöchsten Strafgerichts erschienen viele Leute vor dem Schöpfer. Im Hintergrunde gähnt das schwarze Nichts, und lässt die Töpfe treten vor den Töpfer. Nun werden schwere Bücher aufgeschlagen. Beschrieben sind mit roter Tinte die. Man karrte sie mit Müh herbei in Wagen. Und schlotternd ängstigt sich die Phantasie. Ein Engel stößt mit voller Wucht in die Trompete Den Schreckenston vermöcht ich kaum zu leiden. Zu laut dem Menschenohr dröhnt das Getröte. Nie lauschte einer solchem...

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.