Katholikentag
Laienkomitee: Katholikentag wird mehr denn je politisch geprägt

Generalsekretaer des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Marc Frings, aufgenommen am 23.05.2023 in Erfurt. | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
  • Generalsekretaer des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Marc Frings, aufgenommen am 23.05.2023 in Erfurt.
  • Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
  • hochgeladen von Katja Schmidtke

Erfurt (kna) - Der Deutsche Katholikentag im Mai im Erfurt wird dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) zufolge auf die aufgeheizte Stimmung im Land reagieren. Er werde "mehr denn je durch aktuelle politische Diskussionen geprägt sein", sagte ZdK-Generalsekretär Marc Frings.

Die gegenwärtigen Auseinandersetzungen seien von großer Unsicherheit geprägt, aber auch von populistischen Parolen, Falschmeldungen und gegenseitiger Diffamierung. "Der Katholikentag möchte dieser Entwicklung deutlich etwas entgegensetzen: durch sachliche Debatten, Wir bieten Begegnungen auf Augenhöhe, mit klaren Positionen für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, für Menschlichkeit und Solidarität", betonte Frings.

Aus seinen Gesprächen mit ostdeutschen Katholiken habe er gelernt, dass auch über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung zwischen Ost und West viele Fragen unbeantwortet seien: "Fragen, die in der ost- und der gesamtdeutschen Gesellschaft auszuhandeln sind." Das Programm des Katholikentags, das im März vorgestellt wird, trage dem Thema Rechnung. Es werde entsprechende Podien geben: zum Stand der deutschen Einheit, ostdeutschen Ökumene und Diaspora sowie zum SED-Unrechtsstaat. Auch seien Gedenkorte im Blick und politische Institutionen und Organisationen eingeladen.

Frings zeigte sich beeindruckt von Energie und Gestaltungswillen ostdeutscher Katholikinnen und Katholiken: "Trotz der vielen Transformationsprozesse zeigt die Kirche, dass sie nicht nur in den eigenen Mauern lebt, sondern den Menschen in den Mittelpunkt nimmt." Im Eichfeld etwa würden in den nächsten Jahren ein Hospiz, ein Krankenhaus und ein Schulbau neu entstehen. "Überall mit dem Label "katholisch" versehen. In Zeiten, in denen zu oft über den Rückzug aus dem öffentlichen Raum gesprochen wird, setzt Kirche hier einen Kontrapunkt", hob Frings hervor.

Zum Katholikentag vom 29. Mai bis 2. Juni 2024 in Erfurt erwarten die Veranstalter rund 20.000 Teilnehmende aus ganz Deutschland. Unter dem Leitwort "Zukunft hat der Mensch des Friedens" sind rund 500 Veranstaltungen geplant. Nach Leipzig 2016 ist der alle zwei Jahre stattfindende Katholikentag erstmals wieder in Ostdeutschland zu Gast.

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.