Anzeige

Berlin

Beiträge zum Thema Berlin

Anzeige

Service + FamiliePremium
Betende im evangelischen Stadtkloster Segen an der Schönhauser Allee im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg  | Foto: epd-bild / Peter Lindoerfer
2 Bilder

Klostergemeinschaft
"Beten ist für mich wie Baden"

Nicht nur was für Mönche: Ein Ehepaar tritt der geistlichen Gemeinschaft "Don Camillo" bei und zieht mit seinem Kind in ein evangelisches Segenskloster im Osten Berlins. Von Nina Schmedding Für Klemens, elf Jahre alt, ist die Sache klar: Er wohnt gern im Kloster. "Die Stimmung hier ist ziemlich gut. Es ist ruhig, aber nicht so, wie man das vom Land kennt. Es ist ruhig im Lärm." Das backsteinerne "Stadtkloster Segen" mit Kirche und Kapelle liegt mitten auf der belebten Schönhauser Allee in...

  • 09.02.24
  • 1
FeuilletonPremium
Lesbare Landschaft: Ob Friedrichs Kunst einen religiösen oder politischen Hintergrund hat, liegt im Auge des Betrachters. In den vergangenen Jahrhunderten wurde der Maler oft intellektualisiert und ideologisiert. | Foto: epd-bild/Guido Schiefer

Ausstellungen
Wo die Natur zu reden beginnt

Caspar David Friedrich gilt als der berühmteste Vertreter der deutschen Romantik. Nach seinem Tod in Vergessenheit geraten, wird er heute gefeiert. Zu seinem 250. Geburtstag zeigen zahlreiche Museen seine Werke. Von Dorothee Baer-Bogenschütz Ja, was macht der Mann da bloß? Abenteuerlich weit hat er sich herangerobbt an den Abgrund bei den «Kreidefelsen auf Rügen». Die Frau neben ihm greift nach einem Ast und deutet in die Tiefe. Rechts blickt ein weiterer Mann in die Ferne: eine der typischen...

  • 21.01.24
  • 1
Blickpunkt
Die St. Markus-Kirche im Jahr 1852 | Foto: Lithografie von Johann Gabriel Friedrich Poppel. Gemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=36517942

DDR-Kirchenverluste # 24
Die verlorene St.-Markus-Kirche zu Berlin

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die St.-Markus-Kirche war eine evangelische Kirche im heutigen Stadtteil Berlin-Mitte. Sie stand an der nicht mehr existierenden Weberstraße in der Nähe des heutigen Strausberger Platzes, an der Grenze zu...

  • 07.01.24
Service + Familie
Silke Radosh-Hinder (Foto von 2017) | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Feiertage
Queeres Krippenspiel in Berliner Kirche

Berlin (epd) -  Der Evangelische Kirchenkreis Berlin-Stadtmitte lädt Heiligabend zu einem queer-feministischen Krippenspiel ein. Das feministische Berliner Chor- und Performance Kollektiv Heart Chor präsentiere seine Version der Geburt Jesu in der Galiläa-Kirche in Berlin-Friedrichshain, wie der Kirchenkreis am Montag mitteilte. Die Veranstaltung soll besonders Menschen ansprechen, «die vom herkömmlichen Bild der weihnachtlichen Kernfamilie ausgeschlossen sind und diesen Abend deshalb oft...

  • 20.12.23
  • 1
  • 1
Blickpunkt
Bethlehemskirche, Süd-Ansicht, im Jahr 1910 | Foto: Königlich Preußische Messbildanstalt, Berlin um 1900, gemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=14628265

DDR-Kirchenverluste # 20
Die verlorene Bethlehemskirche Berlin-Mitte

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Bethlehemskirche zu Berlin – auch Böhmische Kirche genannt – war das lutherische und reformierte Gotteshaus in der Friedrichstadt in Berlins Bezirk Mitte. Die 1737 fertiggestellte Kirche wurde für böhmische...

  • 03.12.23
Kirche vor Ort
Das Diakoniekrankenhaus Halle gehört mit rund 200 Betten zu den kleineren Kliniken und ist auf Senioren spezialisiert. | Foto: epd-Bild/Steffen Schellhorn

Halle
Diakoniewerke wollen zusammengehen

Die Zusammenarbeit besteht schon länger, jetzt sollen beide Einrichtungen fest zusammenwachsen: Das Diakoniewerk Halle plant eine Fusion mit dem Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin. Von Oliver Gierens Laut Pressesprecher Udo Israel prüft das Bundeskartellamt derzeit die Fusion. Gibt es von dort keine Einwände, soll das Zusammengehen bis zum zweiten Quartal des kommenden Jahres über die Bühne gehen. Die Kuratorien beider Häuser haben laut Israel im Sommer dieses Jahres entschieden, dass ein...

  • 04.11.23
Eine Welt
Cesare Zucconi, Generalsekretär der katholischen Gemeinschaft Sant’Egidio | Foto: Sant’Egidio

Blickwechsel
Sant’Egidio: Im Nebel des Krieges

In dieser Woche war das 37. Friedenstreffen von Sant’Egidio in Berlin zu Gast. Almut Siefert hat mit dem Generalsekretär der katholischen Laiengemeinschaft, Cesare Zucconi, gesprochen. Das Motto des Treffens lautete „Den Frieden wagen“. Es klingt fast, als wäre es ein Risiko, sich auf den Frieden einzulassen … Cesare Zucconi: Wir leben in einer Zeit, die so stark vom Krieg geprägt ist, dass die Versuchung groß ist, einfach zu resignieren, den Krieg als etwas zu sehen, das uns immer begleiten...

  • 16.09.23
Blickpunkt
St. George’s Anglican Church im Monbijoupark, 1886. | Foto: CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=98906892

DDR-Kirchenverluste # 10
Die Anglikanische St. George’s Church Berlin

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die St. Georg´s Church war das anglikanische Gotteshaus in Berlin, das 1885 eingeweiht, im Zweiten Weltkrieg beschädigt und 1949 gesprengt wurde. Geschichte In Berlin gab es seit den 1830er Jahren anglikanische...

  • 07.09.23
Aktuelles
Klimaaktivisten bei der Blockade von Straßen | Foto: epd-bild/Valeska Rehn

Kirchen
«Letzte Generation» bittet um Unterkunft in Kirchengemeinde

Berlin (epd) -  Die Berliner Evangelische Kirchengemeinde am Weinberg hat unter ihren Mitgliedern eine Umfrage gestartet, ob die Gemeinde der Bewegung «Letzte Generation» eine kostenlose Unterkunft zur Verfügung stellen soll. Die Klima-Aktivisten bitten darum, für ihre geplanten Aktionstage in Berlin ab 11. September für mehrere Wochen Räume der Kirchengemeinde kostenlos für Unterkunft und Verpflegung nutzen zu können, schreibt die Gemeinde auf ihrer Webseite. Im Gegenzug hätten sie zugesagt,...

  • 07.09.23
  • 1
Aktuelles
Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Berlin, Gideon Joffe (Bild vom 9.11.2018) | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Judentum
Joffe schließt Wahlwiederholung in jüdischer Gemeinde aus

Berlin (epd) - Im Streit um die Rechtmäßigkeit der jüngsten Wahl in der Jüdischen Gemeinde Berlin schließt der Gemeindevorsitzende Gideon Joffe eine Wahlwiederholung aus. Im Gemeindemagazin „Jüdisches Berlin“ (Online) spricht Joffe von einer „unseriösen Krawallforderung“. Er gebe „Brief und Siegel darauf“, dass das Oppositionsbündnis Tikkun der Gemeinde und der Zentralrat der Juden in Deutschland keine Wahlwiederholung wollen. Zweimal habe in der Geschichte der Gemeinde eine Wahlwiederholung...

  • 05.09.23
Aktuelles
Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Berlin, Gideon Joffe (Bild vom 9.11.2018) | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Jüdische Gemeinde
Über Altersbegrenzungen, Amtsperioden und Briefwahl

Rund um diese Wahl in der größten jüdischen Gemeinde Deutschlands herrscht seit Wochen erbitterter Streit. Es gibt Aufrufe, die Abstimmung zu boykottieren, ein Wahlbündnis hat sich zurückgezogen. Der Vorsitzende Gideon Joffe ist fest entschlossen, die Wahl durchzuführen. Nach jetzigem Stand endet sie am kommenden Sonntag. Danach werden die Stimmen ausgezählt und festgestellt, wer bei der Jüdischen Gemeinde zu Berlin in die Repräsentantenversammlung einziehen kann. Von Leticia Witte (kna) Dieses...

  • 31.08.23
Blickpunkt
Lazaruskirche Berlin-Friedrichshain, Ansicht um 1908. | Foto: Archiv Markus Berlin, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=136235851

DDR-Kirchenverluste # 9
Die verlorene Lazaruskirche Friedrichshain

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Lazaruskirche – auch Dom des Ostens und Dom von Friedrichshain genannt – war eine eindrucksvolle evangelische Kirche in Berlins Stadtteil Friedrichshain. Sie stand an der Grünberger Straße (bis 1936: Romintener...

  • 30.08.23
Blickpunkt
Andreaskirche Berlin, Ansicht um 1900.  | Foto: Fotoarchiv Marburg, gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3488306

DDR-Kirchenverluste # 8
Die verlorene Andreaskirche Berlin

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die St.-Andreas-Kirche war eine evangelische Kirche in Berlins heutigem Stadtteil Friedrichshain. Das Gotteshaus stand am Stralauer Platz in direkter Nähe des Schlesischen Bahnhofs (heute Ostbahnhof) am Südende der...

  • 23.08.23
  • 1
Blickpunkt
Georgenkirche zu Berlin, Ansichtskarte um 1898 (gemeinfrei) | Foto: Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8709419

DDR-Kirchenverluste # 7
Die Georgenkirche Berlin

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Wo in Berlins Mitte heute Großstadtverkehr rollt, stand vor mehr als sieben Jahrzehnten eine prachtvolle Kirche: Wo sich die Karl-Marx-Allee und die Otto-Braun-Straße nördlich vom Alexanderplatz kreuzen – direkt...

  • 16.08.23
Blickpunkt
2 Bilder

DDR-Kirchenverluste # 5
Die Dreifaltigkeitskirche Berlin-Friedrichstadt

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie ruft verlorengegangene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus in Erinnerung. Die Dreifaltigkeitskirche war die evangelische Kirche in Friedrichstadt, heute Teil der Friedrichstadt in Berlin-Mitte. Die Kirche stand auf der Dreiecksfläche zwischen Mauer- und Kanonierstraße (seit...

  • 27.07.23
Feuilleton

Bruce Springsteen 1988 in Ostberlin
Rockiger Zündfunke für Herbst 1989

Brennende Kerzen und Gebete haben maßgeblich zum Ende der DDR beigetragen, heißt es. Mutmacher und Kraftquell für das Aufbegehren Jugendlicher und jung gebliebener Leute in der DDR war auch Rockmusik von jenseits der Mauer. Das zeigte sich deutlich beim legendären Konzert von Bruce Springsteen vor 35 Jahren in Berlin-Weißensee. Es war im doppelten Sinne einzigartig, das Bruce-Springsteen-Konzert am 19. Juli 1988 in Ost-Berlin: Es war das größte derartige Ereignis sowohl in der Geschichte der...

  • 22.07.23
  • 2
Service + FamiliePremium
Die Fragen stehen eher im Zentrum als die Antworten: Junge Besucher können die Welt der Arche Noah spielerisch erkunden und die biblische Geschichte entdecken.  | Foto: epd-bild/Rolf Zöllner

Interview
"Hier ist das Jüdische einfach da"

Die Kinderwelt Anoha des Jüdischen Museums Berlin ist das bundesweit einzige Kindermuseum, das die Bezeichnung "jüdisch" trägt. Nina Schmedding sprach mit Leiterin Ane Kleine-Engel darüber, warum Anhoha kein religiöses Museum ist, obwohl das zentrale Thema die Arche Noah ist. Wer zu Ihnen ins Museum kommt, muss nicht lesen können … Kleine-Engel: Das stimmt. Wir sind ein Museum ohne Text. Die Kinder sollen selbst aktiv werden. Sie dürfen das Museum erkunden, indem sie Fragen stellen. Es gilt ja...

  • 14.07.23
BlickpunktPremium
Wasser marsch: Unkompliziert und ohne längere Vorbereitung können sich Erwachsene bei einer Expresszeremonie schnelltaufen lassen. Sogenannte Pop-up-Taufen liegen im Trend und sollen den Eintritt in das Christentum erleichtern. Foto: kna-bild/Corinne Simon

Kirchen
Taufe ohne Tamtaramtam

Pop-up-Taufe: Schnell und spontan Christ werden, das bietet die Berliner Gemeinde Sankt Marien-Friedrichswerder seit Jahresbeginn mit spontanen Schnelltaufen an. Wie das funktioniert, und wer das Angebot annimmt. Von Nina Schmedding Sechs Taufen innerhalb einer halben Stunde: So ähnlich muss es auch vor rund 2000 Jahren gewesen sein, als der biblische Johannes die Menschen im Jordan untertauchte, um sie neu mit Gott zu verbinden – Jesus inklusive. Corinna Zisselsberger hatte jedenfalls diese...

  • Halle-Saalkreis
  • 24.06.23
Aktuelles
Berliner Dom

 | Foto: epd-bild/Hans Scherhaufer

Senatsverwaltung
Berlin prüft weiter Möglichkeit eines Online-Kirchenaustritts

Berlin (kna) - Trotz rechtlicher Hürden prüft das Land Berlin weiter Möglichkeiten für einen Online-Kirchenaustritt per Mausklick. Die Berliner Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz kann sich dabei auch einen bundesweiten Alleingang vorstellen, wie aus einer am Freitag veröffentlichten Antwort auf eine Anfrage aus dem Abgeordnetenhaus hervorgeht. In dem bundesweiten Verfahren zur Digitalisierung der Verwaltungsleistungen auf dem Feld "Engagement und Hobby", worunter der...

  • 20.06.23
Aktuelles
Foto: pixabay,de

Berlins neuer Kultursenator
Der katholische Musikmanager

Joe Chialo, Berlins neuer Kultursenator passt in kein Klischee. Von Gregor Krumpholz  Als Berlins neuer Kultursenator seinen Amtseid ablegte, war es für ihn selbstverständlich, dass er hinzufügte: "So wahr mir Gott helfe". Der 52-Jährige mit afrikanischen Wurzeln macht aus seinem christlichen Glauben keinen Hehl. Zwar gehört CDU-Mitglied Chialo einer Partei an, der eine besondere Kirchennähe nachgesagt wird. Sein ungewöhnlicher Lebenslauf hatte ihn aber auch in die Spitzenriege der deutschen...

  • 05.05.23
AktuellesPremium
Wolfram Hülsemann (r.) beim Fürbittgottesdienst in der Berliner Samariterkirche im Januar 1988 | Foto: epd-bild/Bernd Bohm

Wegbereiter der Friedlichen Revolution wird 80
Wehrhaft aus Überzeugung

Die Pressezensur der SED war unerträglich geworden. Und so erschien die Osternummer der Wochenzeitung „Die Kirche“ 1988 mit weißen Flecken. So manche Ausgaben der evangelischen Wochenblätter DDR-weit durften in diesem Jahr nicht gedruckt werden. Von Bettina Röder Am 16. Oktober demonstrierten 200 Menschen für Pressefreiheit, unter ihnen der Berliner Stadtjugendpfarrer Wolfram Hülsemann. Als Anwalt der jungen Menschen, die gegen die Unterdrückung durch den SED-Staat aufbegehrten, hatte er sich...

  • 13.04.23
AktuellesPremium
Ein optischer Brückenschlag - die Kuppel der Synagoge von der Domkuppel aus gesehen. | Foto:  Norbert von Fransecky
2 Bilder

Woche der Brüderlichkeit
Dialog als Türöffner für mehr Verantwortung

Sie ist nicht so dominant wie der Berliner Fernsehturm, der bereits an den fernen Stadtgrenzen von Berlin schnell ins Auge fällt. Aber wer in der Mitte Berlins unterwegs ist, dem fällt aus den unterschiedlichsten Perspektiven immer wieder einmal die spektakuläre vergoldete Kuppel im maurischen Stil auf. Von Norbert v. Fransecky Sie gehört zu der ursprünglich 1866 eingeweihten Neuen Synagoge. Nach Zerstörung und teilweisem Wiederaufbau wird sie heute von der „Stiftung Neue Synagoge Berlin -...

  • 01.03.23
FeuilletonPremium
Einen Ort des Dialogs mit bundesweiter Ausstrahlung habe die Stiftung Neue Synagoge mit dem Centrum Judaicum etabliert, heißt es in der Begründung des Koordinierungsrates.  | Foto: epd-bild/Rolf Zöllner

Ausgezeichnet
Eine goldene Brücke zum Judentum

Die "Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum" erhält in diesem Jahr die Buber-Rosenzweig-Medaille. Gegründet wurde sie auf Initiative des Ministerrates der DDR 1988 zum 50. Jahrestag der Reichs-pogromnacht. Von Norbert von Fransecky Sie ist nicht so dominant wie der Fernsehturm, der bereits an den fernen Stadtgrenzen Berlins schnell ins Auge fällt. Aber wer in der Mitte der Bundeshauptstadt unterwegs ist, dem fällt aus den unterschiedlichsten Perspektiven immer wieder die spektakuläre...

  • 01.03.23
AktuellesPremium
Erinnerungsort: Im Berliner Tiergarten erinnert ein Denkmal an die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma. | Foto: epd-bild/Frank Senftleben

Sinti und Roma
Anteil an Verfolgungsgeschichte

Traurige Geigenmusik erklang am Sonntagabend im Berliner Dom. In der wichtigsten Kirche der Bundeshauptstadt feierten die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und der Zentralrat der Sinti und Roma einen Gedenkgottesdienst zur Erinnerung an den Völkermord des NS-Regimes. Anschließend stellte die Berliner Bevollmächtigte der EKD, Prälatin Anne Gidion, eine Erklärung des Rates der EKD zur künftigen Zusammenarbeit mit dem Zentralrat vor. Von Benjamin Lassiwe Für den deutschen Protestantismus...

  • 02.02.23
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.