Berlin

Beiträge zum Thema Berlin

Service + FamiliePremium
Die Fragen stehen eher im Zentrum als die Antworten: Junge Besucher können die Welt der Arche Noah spielerisch erkunden und die biblische Geschichte entdecken.  | Foto: epd-bild/Rolf Zöllner

Interview
"Hier ist das Jüdische einfach da"

Die Kinderwelt Anoha des Jüdischen Museums Berlin ist das bundesweit einzige Kindermuseum, das die Bezeichnung "jüdisch" trägt. Nina Schmedding sprach mit Leiterin Ane Kleine-Engel darüber, warum Anhoha kein religiöses Museum ist, obwohl das zentrale Thema die Arche Noah ist. Wer zu Ihnen ins Museum kommt, muss nicht lesen können … Kleine-Engel: Das stimmt. Wir sind ein Museum ohne Text. Die Kinder sollen selbst aktiv werden. Sie dürfen das Museum erkunden, indem sie Fragen stellen. Es gilt ja...

  • 14.07.23
BlickpunktPremium
Wasser marsch: Unkompliziert und ohne längere Vorbereitung können sich Erwachsene bei einer Expresszeremonie schnelltaufen lassen. Sogenannte Pop-up-Taufen liegen im Trend und sollen den Eintritt in das Christentum erleichtern. Foto: kna-bild/Corinne Simon

Kirchen
Taufe ohne Tamtaramtam

Pop-up-Taufe: Schnell und spontan Christ werden, das bietet die Berliner Gemeinde Sankt Marien-Friedrichswerder seit Jahresbeginn mit spontanen Schnelltaufen an. Wie das funktioniert, und wer das Angebot annimmt. Von Nina Schmedding Sechs Taufen innerhalb einer halben Stunde: So ähnlich muss es auch vor rund 2000 Jahren gewesen sein, als der biblische Johannes die Menschen im Jordan untertauchte, um sie neu mit Gott zu verbinden – Jesus inklusive. Corinna Zisselsberger hatte jedenfalls diese...

Aktuelles
Berliner Dom

 | Foto: epd-bild/Hans Scherhaufer

Senatsverwaltung
Berlin prüft weiter Möglichkeit eines Online-Kirchenaustritts

Berlin (kna) - Trotz rechtlicher Hürden prüft das Land Berlin weiter Möglichkeiten für einen Online-Kirchenaustritt per Mausklick. Die Berliner Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz kann sich dabei auch einen bundesweiten Alleingang vorstellen, wie aus einer am Freitag veröffentlichten Antwort auf eine Anfrage aus dem Abgeordnetenhaus hervorgeht. In dem bundesweiten Verfahren zur Digitalisierung der Verwaltungsleistungen auf dem Feld "Engagement und Hobby", worunter der...

  • 20.06.23
Aktuelles
Foto: pixabay,de

Berlins neuer Kultursenator
Der katholische Musikmanager

Joe Chialo, Berlins neuer Kultursenator passt in kein Klischee. Von Gregor Krumpholz  Als Berlins neuer Kultursenator seinen Amtseid ablegte, war es für ihn selbstverständlich, dass er hinzufügte: "So wahr mir Gott helfe". Der 52-Jährige mit afrikanischen Wurzeln macht aus seinem christlichen Glauben keinen Hehl. Zwar gehört CDU-Mitglied Chialo einer Partei an, der eine besondere Kirchennähe nachgesagt wird. Sein ungewöhnlicher Lebenslauf hatte ihn aber auch in die Spitzenriege der deutschen...

  • 05.05.23
AktuellesPremium
Wolfram Hülsemann (r.) beim Fürbittgottesdienst in der Berliner Samariterkirche im Januar 1988 | Foto: epd-bild/Bernd Bohm

Wegbereiter der Friedlichen Revolution wird 80
Wehrhaft aus Überzeugung

Die Pressezensur der SED war unerträglich geworden. Und so erschien die Osternummer der Wochenzeitung „Die Kirche“ 1988 mit weißen Flecken. So manche Ausgaben der evangelischen Wochenblätter DDR-weit durften in diesem Jahr nicht gedruckt werden. Von Bettina Röder Am 16. Oktober demonstrierten 200 Menschen für Pressefreiheit, unter ihnen der Berliner Stadtjugendpfarrer Wolfram Hülsemann. Als Anwalt der jungen Menschen, die gegen die Unterdrückung durch den SED-Staat aufbegehrten, hatte er sich...

  • 13.04.23
AktuellesPremium
Ein optischer Brückenschlag - die Kuppel der Synagoge von der Domkuppel aus gesehen. | Foto:  Norbert von Fransecky
2 Bilder

Woche der Brüderlichkeit
Dialog als Türöffner für mehr Verantwortung

Sie ist nicht so dominant wie der Berliner Fernsehturm, der bereits an den fernen Stadtgrenzen von Berlin schnell ins Auge fällt. Aber wer in der Mitte Berlins unterwegs ist, dem fällt aus den unterschiedlichsten Perspektiven immer wieder einmal die spektakuläre vergoldete Kuppel im maurischen Stil auf. Von Norbert v. Fransecky Sie gehört zu der ursprünglich 1866 eingeweihten Neuen Synagoge. Nach Zerstörung und teilweisem Wiederaufbau wird sie heute von der „Stiftung Neue Synagoge Berlin -...

  • 01.03.23
FeuilletonPremium
Einen Ort des Dialogs mit bundesweiter Ausstrahlung habe die Stiftung Neue Synagoge mit dem Centrum Judaicum etabliert, heißt es in der Begründung des Koordinierungsrates.  | Foto: epd-bild/Rolf Zöllner

Ausgezeichnet
Eine goldene Brücke zum Judentum

Die "Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum" erhält in diesem Jahr die Buber-Rosenzweig-Medaille. Gegründet wurde sie auf Initiative des Ministerrates der DDR 1988 zum 50. Jahrestag der Reichs-pogromnacht. Von Norbert von Fransecky Sie ist nicht so dominant wie der Fernsehturm, der bereits an den fernen Stadtgrenzen Berlins schnell ins Auge fällt. Aber wer in der Mitte der Bundeshauptstadt unterwegs ist, dem fällt aus den unterschiedlichsten Perspektiven immer wieder die spektakuläre...

  • 01.03.23
AktuellesPremium
Erinnerungsort: Im Berliner Tiergarten erinnert ein Denkmal an die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma. | Foto: epd-bild/Frank Senftleben

Sinti und Roma
Anteil an Verfolgungsgeschichte

Traurige Geigenmusik erklang am Sonntagabend im Berliner Dom. In der wichtigsten Kirche der Bundeshauptstadt feierten die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und der Zentralrat der Sinti und Roma einen Gedenkgottesdienst zur Erinnerung an den Völkermord des NS-Regimes. Anschließend stellte die Berliner Bevollmächtigte der EKD, Prälatin Anne Gidion, eine Erklärung des Rates der EKD zur künftigen Zusammenarbeit mit dem Zentralrat vor. Von Benjamin Lassiwe Für den deutschen Protestantismus...

  • 02.02.23
Blickpunkt
Eine Karteikarte mit dem Stempelaufdruck "MfS" | Foto: epd-bild / Sören Stache

Aufarbeitung
Neuer Versuch zur Rekonstruktion von Stasi-Unterlagen

Berlin (epd) - Das Bundesarchiv plant einen neuen Versuch zur virtuellen Rekonstruktion zerrissener Stasi-Akten. Dafür werde der Vertrag zur Grundlagenforschung mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik gekündigt, teilte die Behörde am Dienstag in Berlin mit. Das Pilotprojekt habe zu keinem geeigneten technischen Verfahren geführt, welches das Zusammensetzen der rund 15.500 vorhandenen Säcke mit Schnipseln in einem abschätzbaren Zeitraum zu wirtschaftlich...

  • 01.02.23
AktuellesPremium
Foto: epd-bild / Rolf Zöllner

Seit 1983 Kirchenasyl in Deutschland
40 Jahre Kirchenasyl

Alles begann 1983. Damals fand eine von Abschiebung bedrohte palästinensische Familie Unterschlupf in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz in Berlin-Kreuzberg. Heute werden bundesweit 320 Kirchenasyle gezählt. Warum es engagierte Kirchengemeinden braucht, erklärt Pfarrer Bernhard Fricke, Vorsitzender des Vereins Asyl in der Kirche Berlin-Brandenburg, im Gespräch mit Lukas Philippi. Wie sieht es denn heute mit der Motivation von Kirchengemeinden aus, Menschen Kirchenasyl zu gewähren? Bernhard...

  • 26.01.23
Aktuelles

Zahl der Woche
Vor 30 Jahren

ist in Berlin von Sabine Werth die erste Tafel in Deutschland gegründet worden. Heute ist die Berliner Tafel eine von bundesweit 960 Initiativen, bei denen rund 60 000 Ehrenamtliche Lebensmittel sammeln und an Bedürftige verteilen.

  • 22.01.23
FeuilletonPremium
Mann mit Mission: Johann Hinrich Wichern gründete 1833 vor den Toren Hamburgs ein Heim für verwahrloste Kinder, dessen Mittelpunkt eine Bauernkate mit dem Namen "Ruges Hus" war. Beim Wittenberger Kirchentag im September 1848 gelang es ihm, die Versammlung in einer spontanen, mitreißenden Rede für die Idee der Inneren Mission zu begeistern. | Foto: epd-bild/Stephan Wallocha

Organisierte Nächstenliebe

Die Diakonie ist ein Kind der Revolution. Der weit-verzweigte Sozialverband, der heute 600 000 hauptamt-liche Mitarbeiter und 700 000 ehrenamtlich Engagierte zählt, wurde vor 175 Jahren im Revolutionsjahr 1848 gegründet. Ein Blick zurück – und nach vorn. Von Michael Häusler Seit 175 Jahren dient die Diakonie Deutschland den Menschen und dem Sozialstaat. Die gesellschaftspolitische Dynamik, die von den politischen Umwälzungen im Gründungsjahr 1848 ausging, reichte bis in jene Kreise, die der...

  • 20.01.23
Aktuelles
Foto: epd-bild/Hans Scherhaufer

Evangelische Christen vor russischer Botschaft
Posaunen für den Frieden

Berlin (epd) - Rund 60 Bläserinnen und Bläser evangelischer Posaunenchöre haben am Samstag in Berlin vor der russischen Botschaft Weihnachtslieder gespielt. Anlass der musikalischen Friedensandacht aus Solidarität mit den Menschen in der Ukraine war das orthodoxe Weihnachtsfest an diesem Wochenende. Eingeladen hatte dazu der Posaunendienst der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). Mit Musik und gemeinsamen Gebeten sollte ein sicht- und hörbares Zeichen gegen...

  • 09.01.23
Blickpunkt
Ein ukrainisch-katholischer Gottesdienst in der Allerheiligen-Kirche in Hamburg. | Foto: kna-Bild/Lars Berg

Weihnachten bei Ukraine-Flüchtlingen
Zwischen Traditionen und Sorge um die Verwandtschaft

Von Oliver Gierens (epd) Magdeburg/Berlin (epd). Für Mykhailo Nykolaichuk ist es nicht das erste Weihnachten in Deutschland - bereits vor über 20 Jahren kam der IT-Experte zum Studium nach Magdeburg. Mittlerweile hat er hier eine feste Arbeit gefunden, lebt mit Frau und Kindern an der Elbe. Und doch ist für ihn diesmal vieles anders. Seine Familie lebt jetzt im Kriegsgebiet - zwar im vergleichsweise sicheren Westen der Ukraine, aber auch dort fielen Bomben. Und die Gemeinde der ukrainischen...

AktuellesPremium
Der Anfang vom Ende: Trotz der Einschüchterung durch die Staatssicherheit in den Tagen nach dem Überfall auf die Umweltbibliothek kamen allabendlich zwischen 200 und 500 Menschen zu den Fürbittandachten in die Berliner Zionskirche. | Foto: Havemann-Gesellschaft/Sigbert Schefke
2 Bilder

Friedliche Revolution
Fünf Tage, die das Land veränderten

Vor 35 Jahren löste die Stasi mit dem Überfall auf die Ost-Berliner Umweltbibliothek eine einzigartige Protestwelle aus. Warum diese ein entscheidender Anstoß zur Friedlichen Revolution war. Von Bettina Röder Diese kalte Nacht zum 25. November 1987 konnte Hans Simon Zeit seines Lebens nicht vergessen. Wie er sich mit schwindender Kraft gegen die Tür seines Schlafzimmers stemmte, um seiner Frau Barbara die Schmach zu ersparen, sich vor den Stasi-Leuten ankleiden zu müssen. Die waren in...

  • 25.11.22
Aktuelles
Die Landessynode tagte im Köthener Schloss. Die Leitung der Herbsttagung hatte das ehrenamtliche Präsidium inne: (v.l.) Doris Berlin (Coswig), Präses Christian Preissner (Dessau-Roßlau) und Andreas Müller (Gernrode).  | Foto: Johannes Killyen
2 Bilder

Interview
Wie weiter mit der Landeskirche?

Rückzug: Kirchenpräsident Joachim Liebig hat die Landessynode über seinen Eintritt in den Ruhestand am 1. März 2024 informiert. Willi Wild sprach mit ihm darüber. Nach Ihrer Wiederwahl 2020 sagten Sie, dass Sie eine volle Amtszeit bis 2026 wahrnehmen wollen. Jetzt hören Sie zwei Jahre früher auf, warum? Joachim Liebig: Ich hatte die Aussage damals unter die Bedingung gestellt, dass die Gesundheit mitmacht. Ich kann nicht sagen, dass ich krank bin. Aber ich merke doch, dass ich nicht jünger...

  • 23.11.22
  • 2
Glaube und AlltagPremium
Zwischen Plattenbauten: die Kirche der Russischen Orthodoxen Gemeinde in Berlin Marzahn-Hellersdorf. Im Bezirk leben rund 38 000 russlanddeutsche Menschen. | Foto: Nina Schmedding
2 Bilder

Russisch-Orthodoxe Gemeinde in Berlin
"Wir sprechen nicht über den Krieg"

Schweigen: Wenige russisch-orthodoxe Priester reden derzeit mit Journalisten. Evgeny Murzin und Dimitri Krasnikov zum Beispiel tun es. Ein Besuch in der Russischen Orthodoxen Gemeinde in Berlin Mahrzahn-Hellersdorf. Von Nina Schmedding Graue Plattenbauten an der Allee der Kosmonauten, daneben Shopping-Center mit Billig-Angeboten, betonierte Parkplätze. Ein paar Frauen suchen hier den Schatten, machen Pause, rauchen eine Zigarette. Daneben, von einem Zaun umgeben, liegt – wie auf einer Insel –...

  • 30.06.22
Aktuelles
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach die Begrüßungsworte. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Johannisempfang der EKD
Rede des Bundespräsidenten

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat beim Johannisempfang der Evangelischen Kirche in Deutschland am 22. Juni in  in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin eine Ansprache gehalten: Zusammensein – wie sehr hat uns das gefehlt. Und das Unterwegssein auch. Unterwegs war ich in den letzten Tagen. Erst gestern bin ich von einer Reise nach Lettland, nach Riga zurückgekehrt – von einer Reise, auf der mich Martin Dutzmann begleitet hat. Es fügt sich also gut, dass ich auch heute Abend...

  • 28.06.22
  • 1
Aktuelles
Foto: epd-bild/Jens Schulze

29 Verletzte bei Amokfahrt in Berlin
Notfallseelsorger im Einsatz

Einen Tag nach der tödlichen Autofahrt am Berliner Breitscheidplatz verdichten sich die Hinweise auf eine Amoktat. Bei dem 29-jährigen Fahrer des Wagens handele es sich um eine "psychisch beeinträchtigte Person", heißt es. Bei der mutmaßlichen Amokfahrt am Mittwoch am Berliner Breitscheidplatz sind nach Angaben von Innensenatorin Iris Spranger (SPD) eine Frau getötet und 29 Personen verletzt worden. Unter ihnen seien 14 Schülerinnen und Schüler einer Klasse aus dem nordhessischen Bad Arolsen,...

  • 09.06.22
FeuilletonPremium
Überzeugend sind vor allem die Räumlichkeiten, in denen die Ausstellung gezeigt wird. Der Wechsel zwischen moderner und historischer Bauweise ist gut in das Konzept integriert. An interessanten Exponaten mangelt es allerdings. | Foto: Staatliche Museen zu Berlin/David von Becker; Griechisches Kulturministerium
4 Bilder

Der Schatz des Priamos
Die Glorifizierung ein wenig bremsen

Heinrich Schliemann wird als europäischer Pionier der Archäologie erkannt, dabei ist sein Ruf nicht unumstritten. Die Berliner Museen widmen ihm zum 200. Geburtstag eine Ausstellung, und auch diese ist nicht unkritisch zu sehen. Von Paul-Philipp Braun Golden und mächtig ist sie, beeindruckend und furchteinflößend, uralt und sehr schlicht: Agamemnons Totenmaske steht bis heute wie ein Sinnbild für den Trojanischen Krieg. Auch der sogenannte "Schatz des Priamos" gibt uns noch immer einen Einblick...

  • 28.05.22
Aktuelles
G+H Nr. 21 vom 22.5.2022 | Foto: Screenshot G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Mailand oder Madrid – Hauptsache Berlin!

Morgen Abend ist es wieder so weit. Da herrscht Ausnahmezustand in deutschen Wohnzimmern, Vorgärten oder Hinterhofecken. Doch bevor das Runde ins Eckige muss, wird in Berlin gebetet - und in Potsdam eine ganz eigene Fußball-Impro am Klavier zu hören sein. Zum ersten Mal seit über zehn Jahren wird es morgen ein DFB-Pokalfinale ohne Bayern München geben. Im Endspiel um den Pott treffen zur besten Sendezeit der SC Freiburg und RB Leipzig aufeinander. Wer die Sterne des Südens vermisst, sollte...

  • 20.05.22
Aktuelles
In der Organisation "Religions for Peace" beraten Vertreter verschiedener Religionen über Friedenslösungen für aktuelle Konflikte, hier bei der alle 5 Jahre stattfindenden Weltversammlung, die 2019 erstmals in Deutschland zusammentraf. | Foto: epd-bild/Norbert Neetz

Büro der Religionen für den Frieden
"Religions for Peace"

Geistliche der russisch-orthodoxen Kirche segnen Waffen, und Patriarch Kyrill unterstützt offen den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg von Russland in der Ukraine. Selten wurde der Einfluss von Religionsführern auf Krieg oder Frieden so deutlich wie derzeit in der Ukraine. Von Benjamin Lassiwe Deswegen ist es bemerkenswert, dass es bereits seit 1961 die Organisation „Religions for Peace“ gibt, die derzeit in mehr als 70 Ländern aktiv ist, und Religionsführer vereint, die für den Frieden...

  • 18.05.22
Aktuelles
Foto: epd-bild/Rolf Zöllner

Zum Tod von Martin Kruse
Vermittler in West und Ost

Friedensbewegung, Hausbesetzungen, RAF, gespaltene Kirche, geteilte Stadt und Wiedervereinigung: Martin Kruse war Berliner Bischof und EKD-Ratsvorsitzender in bewegten Zeiten. Am vergangenen Freitag starb der evangelische Theologe im Alter von 93 Jahren. Von Yvonne Jennerjahn  Er machte sich einen Namen als Brückenbauer und Vermittler: Martin Kruse wurde 1976 zum West-Berliner Bischof der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg gewählt. Sein Amt übte er 17 Jahre lang aus, von 1985 bis 1991...

  • 02.05.22