Anzeige

Leipzig

Beiträge zum Thema Leipzig

Anzeige

Blickpunkt
Matthäikirche Leipzig um 1912 | Foto: Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4197832

DDR-Kirchenverluste # 6
Die Matthäikirche – Leipzigs dreifacher Phoenix

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie ruft verlorengegangene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus in Erinnerung. Phoenix ist laut mythologischer Überlieferung jener Vogel, der nach dem Tod erneuert aus seiner Asche aufersteht. Was hat der mit einer für Jahrhunderte stadtbildprägenden Kirche in Leipzigs...

  • 01.08.23
Blickpunkt

DDR-Kirchenverluste # 2
Die All Saints Church Leipzig

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie ruft verlorengegangene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus in Erinnerung. Die All Saints Church zu Leipzig war das anglikanische Kirchengebäude im Bachviertel. Sie hieß auch Church of the Ascension sowie All Saints’ English and American Episcopal Church, eingedeutscht...

  • 05.07.23
Blickpunkt

Serie DDR-Kirchensprengungen: # 1
Die Erlöserkirche Leipzig-Thonberg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig - auch Universitätskirche St. Pauli genannt - im Jahr 1968. Die Serie will in loser Folge diese verlorengegangen Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus in Erinnerung rufen. Die Erlöserkirche zu Thonberg – zur Unterscheidung von ihrer heutigen Nachfolgerin als Alte Erlöserkirche bezeichnet – war bis 1945 der evangelische Sakralbau in Leipzigs...

  • 28.06.23
Aktuelles
Mit einem Reisesegen von gleich drei evangelischen Kirchenoberhäuptern und einem Blaskonzert ist am Leipziger Hauptbahnhof der Sonderzug zum 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Nürnberg verabschiedet worden. Neben dem Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer (li.), begrüßten auch Kirchenpräsident Joachim Liebig (re.) von der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Tobias Bilz (M), die Reisenden am Mittwochmorgen in Leipzig. | Foto: epd-bild/Rico Thumser
39 Bilder

Kirchentag
Sonderzug zum Kirchentag mit Segen und Musik verabschiedet

Leipzig (epd) -  Mit dem Reisesegen von drei evangelischen Kirchenoberhäuptern und einem Blaskonzert ist am Leipziger Hauptbahnhof ein Sonderzug zum 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Nürnberg verabschiedet worden. Neben dem Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, begrüßten auch Kirchenpräsident Joachim Liebig von der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Tobias Bilz, die...

  • 07.06.23
  • 1
FeuilletonPremium
Vor der Thomaskirche in Leipzig erinnert das Bachdenkmal an den großen Komponisten. Ab 1723 wirkte er dort. | Foto: Foto: epd-bild/Peter Ending

Zum Bachjubiläum
Das fünfte Evangelium

Johann Sebastian Bach bewarb sich vor 300 Jahren als Thomaskantor in Leipzig – bis heute eine wichtige Entscheidung für die Kirchenmusik. Von Anselm Verbeek Johann Sebastian Bach hatte immer die Kirchenmusik im Blick. Auch als er 23-jährig seinen Posten als Organist der zerstrittenen Mühlhauser Kirchengemeinde räumte und in Weimar der fürstlichen Hofkapelle beitrat, meinte er, er habe "stets den Endzweck, nämlich eine regulierte Kirchenmusik zu Ehren Gottes" im Sinn. In Leipzig öffnete sich...

  • 25.02.23
Feuilleton
Thomaskirche in Leipzig: Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Kalenderblatt
"Bach war bestenfalls dritte Wahl"

Vor 300 Jahren, am 7. Februar 1723, hatte Johann Sebastian Bach sein "Bewerbungsgespräch" in Leipzig für die Stelle als Thomaskantor. Der Köthener Hofkapellmeister führte zwei Kantaten auf, war aber dennoch zuerst nur dritte Wahl. Karin Wollschläger sprach mit dem derzeitigen Amtsinhaber, Andreas Reize, über musikalische Größe und menschliche Schwächen. Was hat Johann Sebastian Bach bewogen, sich auf Ihre Stelle zu bewerben? Andreas Reize: Wir wissen über die Ratsprotokolle zum...

  • 07.02.23
Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Abgefahren
Im Sonderzug zum Kirchentag

Mit einem Reisesegen von gleich drei evangelischen Kirchenoberhäuptern und einem Blaskonzert ist am Leipziger Hauptbahnhof der Sonderzug zum 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Nürnberg verabschiedet worden. Alle Impressionen von unterwegs haben wir in einer Bildergalerie zusammengetragen: Sonderzug zum Kirchentag mit Segen und Musik verabschiedet Programm Rückfahrt Als geistlicher Beistand hat die Erfurter Regionalbischöfin Friederike Spengler bei der Rückfahrt ihre Teilnahme...

  • 03.02.23
Aktuelles
Ein guter Zug der Kirchenzeitung: Der Sonderzug mit Platz für 420 Personen wird am 7. Juni in Leipzig zum Kirchentag nach Nürnberg starten. Am 11. Juni geht die Reise nach dem Abschlussgottesdienst wieder zurück.  | Foto: Erfurter Bahn

Sonderzug zum Kirchentag
"Gospeltrain" nach Nürnberg

!!!BREAKING NEWS: Jetzt auch Zustieg in Erfurt, Weimar und Apolda möglich! Buchung: sonderzug@meine-kirchenzeitung.de Aufs Gleis gesetzt: Zum ersten Mal fährt ein Zug der Kirchenzeitung zum Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT). Der Sonderzug hält einige Überraschungen bereit. Von Willi Wild Das hat es in dieser Form länger nicht mehr gegeben: einen exklusiven Sonderzug zum Kirchentag. 2017 setzte die Deutsche Bahn im Zehn-Minuten-Takt Züge von Berlin nach Wittenberg zum Abschluss des...

  • 01.02.23
  • 1
Glaube und AlltagPremium
Große Pläne und Gottes Führung: Die Gemeinde bekommt endlich ein eigenes Gebäude. | Foto: Katharina Gebauer
3 Bilder

Syrisch-orthodoxe Gemeinde
In Jesu Sprache beten

Die erste Syrisch-Orthodoxe Gemeinde in Ostdeutschland ist in Leipzig-Mölkau zuhause. Sieben Versuche brauchte es, damit sie nun auch endlich eine eigene Kirche bekommt. Von Von Birgit Pfeiffer Noch sieht sie unscheinbar aus: eine alte, unansehnliche Industriehalle in Leipzig-Mölkau, die früher ein Maschinenbaubetrieb war. Wer vorbei läuft, kann hinter dem Zaun Baugerüste sehen. Doch was könnte daraus wohl werden? Wenige würden ahnen, dass es sich hier um eine künftige Kirche handelt, in der...

  • 19.11.22
FeuilletonPremium
Pfeifen vom Walde: Zum Bau einer Orgel sind für Pfeifen und die Gesamtkonstruktion viele Teile aus Holz notwendig. Damit sie möglichst lange funktionstüchtig sind, muss man sie vor Schäden schützen. | Foto: Claudia Crodel

Denkmal 2022
Rettung eines großen Kulturerbes

Orgeln stehen im Mittelpunkt auf der Messe in Leipzig am gemeinsamen Stand der EKM, der sächsischen Landeskirche und der Stiftung KiBa. Von Claudia Crodel Orgelmusik berührt die Seele der Menschen und hat – wie Kirchenmusik insgesamt – einen hohen Stellenwert in unseren Kirchen für die musikalische Umrahmung und die Begleitung des Gemeindegesangs bei der Gestaltung des Gottesdienstes. Was macht die Orgellandschaft in Mitteldeutschland aus? Gab es unterschiedliche Entwicklungen in den einzelnen...

  • 17.11.22
Aktuelles
Das Schild für den Fahrradständer stammt aus dem Jahr 1985, jener Zeit, als sich in Ostdeutschland Resignation breit machte. 
Die Friedensgebete hier waren der Ausgangspunkt die friedlichen Demonstrationen auf dem Altstadtring. | Foto: epd-bild/Norbert Neetz

40 Jahre Friedensgebete in Leipzig
Keine Demo ohne Gebet

Begonnen haben die Friedensgebete in Leipzig 1982 als Protest gegen die fortschreitende Aufrüstung im Kalten Krieg. Schon bald griffen sie auch andere Missstände der DDR auf und entwickelten sich schließlich zu einem festen Treffpunkt: Immer montags, 17 Uhr, kamen Menschen in der Nikolaikirche zusammen. Das ist – mit Ausnahme der Sommerpause – bis heute so. Für die Oppositionellen in der DDR waren die Kirchen ein geschützter Raum. Es sei wichtig gewesen, dass sich Menschen öffentlich äußern...

  • 13.11.22
Feuilleton
Das Hauptportal der evangelischen Thomaskirche in Leipzig trägt den Namen des Musikers Felix Mendelssohn Bartholdy.  | Foto: epd-bild/Corinna Buschow

Felix Mendelssohn Bartholdy
Wunderkind auf Reisen

Von Katharina Rögner (epd) = Musiker und Europäer: Mendelssohn Bartholdy zählt zu den großen Künstlern des 19. Jahrhunderts. In Leipzig gründet er Deutschlands erste Musikhochschule. Er liebt England, zur Erholung fährt er in die Schweiz. Und er ist schon zu Lebzeiten ein Star. Leipzig (epd). Bereits als Kind hat er komponiert, als Neunjähriger trat er erstmals als Pianist auf. Als er 15 Jahre alt war, erschien seine erste Sinfonie: Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), Spross einer...

  • 04.11.22
Aktuelles
Foto: pixabay.com/qimono

Nobelpreis für Medizin
Was den Mensch zum Menschen macht

Svante Pääbo posiert schon mal für ein Foto mit einem menschlichen Schädel. "Die Neandertaler und wir" hat der in Leipzig forschende schwedische Genetiker 2014 ein Buch über seine Jagd nach dem Erbgut des Neandertalers und seine Begeisterung für Mumien und jahrtausendealte DNA überschrieben. Die Nobelversammlung des Karolinska-Instituts in Stockholm sprach dem 67-Jährigen jüngst den Medizinnobelpreis zu. Von Christoph Arens Pääbos Anspruch: Er will herausfinden, was den Mensch zum Menschen...

  • 13.10.22
Blickpunkt
Foto: Foto © EKMD

Akademie-Tagung
Lernen von den Gruppen der DDR-Opposition?

Sie waren ein Ärgernis. Der SED-Staat fühlte sich durch sie bedroht. In der Kirche gingen die oppositionellen Gruppen vielen zu weit. Zu politisch, zu radikal, zu wenig fromm: so lauteten die Vorwürfe. Nach 1989 hatten sie dann kaum eine Chance im Politikbetrieb. Ihre Ideen von Gemeinschaft, von Frieden, Gerechtigkeit und Umwelt: Waren das nicht christliche Utopien? Doch gerade ihr religiös-politischer Doppelcharakter sowie ihre Basisstruktur und ihre Netzwerke machen die Gruppen interessant:...

  • Gotha
  • 16.09.22
Glaube und Alltag
Michael Herbst | Foto: Uni Greifswald/Kilian Dorner

Wellow Creek
Trotz Verschiedenheit verbunden

Vom 25. bis 27. August veranstaltet Willow Creek Deutschland, Ableger der US-amerikanischen Megachurch, einen Leitungskongress in Leipzig. Mit dabei ist auch Michael Herbst, Gründungsdirektor des Instituts zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung in Greifswald. Mit ihm sprach Uwe Naumann. Was ist so besonders an Willow Creek Kongressen, dass Sie seit vielen Jahren immer wieder als Referent dabei sind? Michael Herbst: Die Willow Kongresse bringen seit 1996 immer wieder viele...

  • 24.08.22
Eine Welt

Meldungen
Aus aller Welt

Grundlegende Entscheidungen getroffen: US-Baptisten beenden Jahrestreffen Washington/Anaheim (epd) – Der neu gewählte Präsident der Southern Baptist Convention (SBC), Bart Barber, hat sich zufrieden mit den von seiner Kirche beschlossenen Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt geäußert. Er werde seine «Energien und Gebete» der neuen Arbeitsgruppe für Reformen widmen, sagte Barber zum Abschluss der Jahresversammlung der US-Baptisten am vergangenen Mittwoch. Missbrauchsfälle in baptistischen...

  • 24.06.22
Blickpunkt
Die evangelische und die katholische Kirche haben am Samstag  in Leipzig die "Woche für das Leben" eröffnet. Bei einem ökumenischen Gottesdienst in der Nikolaikirche betonten die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus (li.), und der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Franz-Josef Bode (re.), die Würde des Menschen und die Bedeutung der Nächstenliebe.  | Foto: epd-bild/Jens Schulze

«Woche für das Leben»
Demenz in Mittelpunkt

Leben mit Demenz steht im Mittelpunkt der diesjährigen ökumenischen «Woche für das Leben». Zum Auftakt feierten die Kirchen in Leipzig einen gemeinsamen Fernseh-Gottesdienst. Die evangelische und die katholische Kirche haben am Samstag in Leipzig die «Woche für das Leben» eröffnet. Bei einem ökumenischen Gottesdienst in der Nikolaikirche betonten die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus, und der stellvertretende Vorsitzende der katholischen Deutschen...

  • 02.05.22
Aktuelles
Eröffnet wird das Chorfest in Leipzig vom Thomanerchor. | Foto: epd-bild/ Peter Endig

Leipzig
500 Konzerte zum Deutschen Chorfest

Leipzig ist Austragungsort des vierten Deutschen Chorfestes 2022. Rund 350 Chöre treten bei mehr als 500 Konzerten auf. Besonders Kinder- und Jugendchöre stehen im Fokus. Musik liegt in der Luft: In Leipzig sind im Rahmen des diesjährigen Deutschen Chorfestes mehr als 500 Konzerte geplant. Vom 26. bis 29. Mai präsentieren sich in der ganzen Stadt rund 350 Chöre auf 27 Bühnen, wie der Deutsche Chorverband mitteilte. Einen Schwerpunkt lege das Fest auf den Bereich der Kinder- und Jugendchöre. Der...

  • 06.04.22
Glaube und AlltagPremium
Glaskunst und Theologie: Fenster im Andachtsraum der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Ihre Zerbrechlichkeit verweist auch auf die Verletzlichkeit des Menschen. | Foto: Foto: Christian Boerger

Was bedeuten die Buchstaben und Zahlen?
Kostbar und zerbrechlich

Luther war Künstler, ist unser Autor überzeugt. Seine Bildhaftigkeit erreicht tiefere Schichten des Menschen als seine Rationalität. Eine Eigenschaft, die auch die bildende Kunst mit sich bringt. Von Peter Zimmerling Günter Grohs aus Wernigerode, der die neuen Glasfenster im Andachtsraum der Theologischen Fakultät entworfen hat, ist an der Leipziger Universität kein Unbekannter – hat er doch unter anderem auch den Osterleuchter für die neue Universitätskirche St. Pauli am Augustusplatz aus Glas...

  • 17.02.22
Aktuelles
Foto: Foto: epd-bild/Jens Schulze

Zum Tod von Georg Christoph Biller
Kantor in großer Tradition

Schon mit knapp zehn Jahren kam Georg Christoph Biller zum Thomanerchor Leipzig, später leitete er ihn fast 23 Jahre lang. Mit dem modernen Bildungscampus hinterlässt Biller nach seinem Tod ein besonderes Vermächtnis. Von Thomas Bickelhaupt Sein Name ist untrennbar verbunden mit der jüngsten Leipziger Musikgeschichte: Über Jahrzehnte hat Georg Christoph Biller mit dem Thomanerchor die älteste Kulturinstitution der Stadt maßgeblich geprägt. Die Nachricht vom Tod des Ex-Thomaskantors hat weit...

  • 31.01.22
  • 1
Aktuelles
Matthias Holluba + | Foto: St. Benno Verlag

Trauer
Matthias Holluba, Chefredakteur vom "Tag des Herrn", verstorben

Ostdeutsche Bischöfe würdigen in einem gemeinsamen Schreiben Person und Wirken von Matthias Holluba In einem Schreiben an die Familie, den St. Benno-Verlag und die Redaktion des TAG DES HERRN bringen Erzbischof Heiner Koch, Bischof Heinrich Timmerevers, Bischof Ulrich Neymeyr, Bischof Wolfgang Ipolt und Bischof Gerhard Feige ihre Trauer und Erschütterung über den Tod von TAG DES HERRN-Chefredakteur Matthias Holluba zum Ausdruck: Weit mehr als 25 Jahre wussten wir die Geschicke „unserer“...

  • 19.01.22
Blickpunkt
Das Kriegerehrenmal vor der Peterskirche Leipzig. Aufnahme Gründonnerstag 2020. | Foto: Foto: © Sebastian Kranich/EAT

Ev. Akademie Thüringen: Neue Videos online
Wie umgehen mit Kriegerdenkmalen?

Im Januar 1942 begann eine der blutigsten und brutalsten Schlachten des 2. Weltkriegs. 180 km westlich von Moskau sollten um Rschew ca. 1,2 Millionen Menschen den Tod finden. Erst 2020 wurde in der 62.000-Einwohner-Stadt zum Gedenken eine etwa 25 Meter hohe Metallskulptur eines sowjetischen Soldaten errichtet. Dessen realistisch dargestellter Oberkörper löst sich nach unten hin in einen Schwarm von Kranichen auf, die symbolisch für die Gefallenen stehen. Solch neue 2. Weltkriegs-Denkmale gibt...

  • Gotha
  • 10.01.22
  • 1
  • 1
Aktuelles
Foto: Foto: Twitter/Karin Wollschläger

Impfaktion in Gotteshäusern "voller Erfolg"
Spritze unterm Kreuz

An sechs zentralen Orten konnte man sich am ersten Adventssonntag in Sachsen gegen das Coronavirus impfen lassen. Möglich war das unter anderem in der Dresdner Frauenkirche oder in Leipzig in der Nikolaikirche und in der Propstei Sankt Trinitatis (Foto). Hier bildeten sich zwei Schlangen: eine für den Gottesdienst und eine längere fürs Impfen. Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und das katholische Bistum Dresden-Meißen arbeiteten bei der Aktion mit dem Deutschen Roten Kreuz und...

  • 01.12.21
Aktuelles

EVA feiert 75-jähriges Bestehen
«Daseinsberechtigung war über Nacht wegegebrochen»

Im Jubiläumsjahr 2021 blickt die Evangelische Verlagsanstalt (EVA) in Leipzig auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Den gravierendsten Einschnitt habe das heute 75-jährige Verlagsunternehmen in den 1990er-Jahren hinnehmen müssen, sagte EVA-Geschäftsführer Sebastian Knöfel. Von Katharina Rögner  Mit dem Fall der Mauer verlor es nicht nur seine Monopolstellung als einziger evangelischer Kirchenverlag der DDR. «Die Daseinsberechtigung, die Literaturversorgung der evangelischen Gemeinden im...

  • 02.09.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.