Anzeige

Boten aus Sachsen für die Welt

3Bilder

Herrnhuter Sterne machen sich gerade in diesen Tagen weltweit auf die Reise. Ihre Schlichtheit und ihr warmes Leuchten finden Gefallen weit über ihren kleinen Ursprungsort in der Oberlausitz hinaus.

Von Andreas Herrmann

Das war schon vor 100 Jahren so und auch in den aktuellen Zeiten der Marktwirtschaft hat sich das Sinnbild für eine weihnachtliche Tradition international gut entwickelt. Vor allem die Niederlande, Dänemark, Schweiz oder Österreich sind aktuell ein sehr starker Markt, informiert die Herrnhuter Sterne GmbH. Zum einen natürlich aufgrund des deutschsprachigen Raumes zum anderen aber aufgrund von vorhandenen Brüdergemeinen in diesen Ländern.
Seit einigen Jahren arbeitet die Sterne-Manufaktur darüber hinaus auch mit einem Partner in Amerika zusammen, der die Marke vor Ort auf eigenen Messen in den USA und in Kanada vertritt. Im anglofonen Raum machen die Sterne aber auch noch weitere Reisen – bis nach Neuseeland und Australien.
Zunehmend interessant ist ebenfalls Russland. In der Heimat von Väterchen Frost scheint man Gefallen gefunden zu haben am warmen Licht aus Herrnhut. Hier wird mit eigenen Vertriebspartnern zusammengearbeitet, die inzwischen auch selbst Onlineshops betreiben. Selbst vertreten sind die Mitarbeiter aus Herrnhut in diesem Jahr auf den Weihnachtsmärkten in Kopenhagen und Breslau und auch London war schon einmal im Programm. Über den amerikanischen Vertreter verkauft man auch in Philadelphia sowie in Quebec und Vancouver (Kanada).
Etwa 10 bis 15 Prozent des Gesamtumsatzes werden im Auslandsgeschäft gemacht. Bei einer Jahresproduktion von 600 000 Sternen ist das eine gute fünfstellige Zahl.
Dieses Auslandsgeschäft hat Geschichte. Schon in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts bekam das damals junge Unternehmen über die Missionsagentur einen Großauftrag: 3 600 Sterne für die USA. Eine Order aus Holland folgte kurz darauf. In den Folgejahren gingen die Sterne dann nach Spanien, Dänemark, England, Schweden, Norwegen, die Tschechoslowakei und sogar nach Ägypten, Argentinien und die Karibik. In letzterer gibt es bis heute sehr viele Gemeinden der weltweiten Herrnhuter Kirche und auch schon vorher müssen Herrnhuter Missionare solche Sterne mitgenommen haben. Davon zeugen historische Fotos von Missionsstationen in Südafrika, Surinam, Nicaragua und Labrador.
Dann allerdings verlor sich das weltweite Leuchten. Die politische Lage und der Zweite Weltkrieg wirkten sich negativ auf das Exportgeschäft aus, weil kaum noch europäische Handlungsreisende ins ostsächsische Herrnhut kamen. 1939 wurde die Produktion der Sterne ganz eingestellt. Wehrwirtschaft war wichtiger.
Erst in den 1950er-Jahren tauchten die Weihnachtsboten aus Papier in Gelb, Weiß und Rot mit verschiedenen Farbkombinationen dann wieder auf. Wichtigstes Exportland damals: die Bundesrepublik Deutschland. Später folgten Holland und die Schweiz. Auch den großen wetterfesten Kirchenstern, der heute in vielen Kirchen trotz Sturm oder Regen schon von Weitem erinnert, dass bald Weihnachten ist, gab es ab 1954 wieder. Außerdem wurden Verträge mit Vertretern für Italien und Frankreich geschlossen.
Der Herrnhuter Stern entwickelte sich zu DDR-Zeiten auch zu einem wichtigen Devisenbringer, der für die einheimische Bevölkerung
ein sehr rares Objekt wurde. Beziehungen in die Sternelei waren wichtig, wollte man so einen begehrten Lichterzeuger ergattern, der heute wieder seine ganze Pracht und Vielfalt entwickelt. Am meisten verkauft sich aber dennoch der traditionelle Papierstern, 60 Zentimeter im Umfang mit gelben Spitzen und rotem Kern.
Aber auch die Kunststoffsterne für den Außenbereich werden immer beliebter. Sie gibt es in einer kleineren Version auch in den Farben Türkis oder Blau. USA-Reisende behaupten in diesem Zusammenhang, dass sie die Sterne auch schon als Illumination bei amerikanischen Sommerfesten gesehen haben wollen.
Zum Stern und seinen weltweiten Geschichten treffen in Herrnhut auch im Zeitalter schneller Bilder immer noch einfache Kundenzuschriften ein. Der ein oder andere habe dabei neue Ideen und Vorschläge, was man noch herstellen könnte, erzählt Marketingleiterin Jacqueline Schröpel. Viele senden auch Bilder, wie sie den Stern dekoriert haben.
Ein junger Mann, der aus der Oberlausitz nach Jerusalem gezogen ist, berichtete zum Beispiel kürzlich, dass er dort seinen Adventsstern aufgehängt hat. Dieser leuchte nun in Richtung Ölberg.

www.herrnhuter-sterne.de

Autor:

Adrienne Uebbing

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.