Anzeige

Fürsprecherin der Frauen

Gottvertrauen und Gerechtigkeitssinn: Mit ihrem Tatendrang hat die 1937 
geborene Schwester Mary John Mananzan in den vergangenen Jahrzehnten 
so viel erreicht, dass sie anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Weltfrauentages 2011 in den Kreis der 100 wichtigsten Persönlichkeiten der Welt aufgenommen wurde. | Foto: Brigitte Jähnigen
  • Gottvertrauen und Gerechtigkeitssinn: Mit ihrem Tatendrang hat die 1937
    geborene Schwester Mary John Mananzan in den vergangenen Jahrzehnten
    so viel erreicht, dass sie anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Weltfrauentages 2011 in den Kreis der 100 wichtigsten Persönlichkeiten der Welt aufgenommen wurde.
  • Foto: Brigitte Jähnigen
  • hochgeladen von Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

»Was ist denn fair?« – unter diesem Motto steht der Weltgebetstag am 3. März. Die Liturgie dazu stammt in diesem Jahr von den Philippinen. Schwester Mary John Mananzan kommt aus Manila und setzt sich für bessere Lebensbedingungen von Frauen ein.

Von Brigitte Jähnigen

In der Flagge der Philippinen steht die Farbe Rot für Mut, Tapferkeit, Ritterlichkeit und Entschlossenheit. So gesehen ist die 80-jährige Ordensschwester Mary John Mananzan eine echte Filipina. Zeit ihres Lebens setzt sich die Missionsbenediktinerin für Bildung und die Rechte der Frauen ein. Sie arbeitet als Lehrerin, Dekanin, leitete sechs Jahre das St. Scholastica’s College, eine der größten Mädchenschulen in Manila, und prägt die Arbeit von einer Vereinigung von Theologinnen und Theologen der Dritten Welt.
Auf ihre Initiative hin entstand das Institut für Frauenstudien in Manila, deren Direktorin sie ist. Schwester Mary John ist weltweit vernetzt. Befragt nach ihrem stärksten Credo, sagt sie sehr entschieden: »Ich bin eine betende und wirkende Mystikerin, und das ist für mich kein Widerspruch.«
Frauen auf den Philippinen, wo sich 81 Prozent zur römisch-katholischen Konfession bekennen, lebten in einer patriarchalisch geprägten Gesellschaft; zur Genderpolitik gehöre die Aufklärung der Männer. In bisher 500 Seminaren hat Schwester Mary John mit Männern zur Gleichberechtigung der Geschlechter gearbeitet. Begonnen hat sie mit Professoren, Polizisten, Seminaristen, Priestern.
Es sei nicht die Natur des Mannes, Frauen zu unterdrücken, es sei die Prägung durch die patriarchalische Gesellschaft. »Ich habe ihnen gesagt, über Generationen wird an euer Unterbewusstsein weitergegeben, ihr hättet ein absolutes Recht auf den Leib und Geist der Frauen«, berichtet sie. Nur so sei Vergewaltigung möglich. »Die Männer, die die Kurse besucht haben, waren befreit, sie haben erlebt, auch sie dürfen menschlich sein, zart.«
Mary Johns dunkle Augen schimmern warm, wenn sie erzählt. Ihre Bewegungen sind lebhaft, und wenn sie lacht, dann aus vollem Herzen. Und man nimmt ihr sofort ab, dass sie sich auch mit ihrer eigenen Kirche anlegt, wenn sie sagt, dass Frauen bessere Priesterinnen als Männer wären, weil sie weniger engstirnig als diese seien.Schwester Mary John nimmt auch kein Blatt vor den Mund, wenn sie über moderne Sklaverei spricht. Auch wenn das Land wirtschaftlich zu den aufstrebenden sogenannten »Next Eleven«-Staaten gehört, arbeiten zehn Millionen Filipinos als Gastarbeiter im Ausland. Die Mehrheit sind Frauen, die mit ihrem Lohn als Krankenschwester, Hausangestellte, Kindermädchen oder im Service ihre Familien in der Heimat unterstützen.
Im Jahre 2009 waren es 17 Milliarden Dollar, die per Überweisung aus dem Ausland in die Präsidialrepublik gingen. »Die Kinder der Frauen, die ins Ausland gehen, bleiben bei den Großeltern zurück, viele Familien zerbrechen, die Schüler, die in unseren Schulen zu psychologischen Beratungen kommen, sind zu 90 Prozent Kinder, deren Eltern im Ausland leben«, sagt Schwester Mary John.
In einer eigenen Fernsehshow hat die Ordensfrau Schicksale von Frauen vorgestellt, die im Ausland misshandelt wurden. »Einer dieser Vorfälle passierte in Riad: Arbeitgeber vergewaltigten ihre philippinischen Angestellten, sie entkamen, flohen auf eine Polizeistation«, berichtet Schwester Mary John. Dort seien sie erneut vergewaltigt und zum Konsulat gebracht worden, wo man ihnen ein Rückflugticket anbot unter der Bedingung, zu Hause als Prostituierte zu arbeiten. »Die Ehemänner haben sie verlassen, die Frauen kümmern sich um ihre Kinder, Arbeit hatten sie nicht«, sagt die 80-Jährige.
Über das katholische Missionswerk Missio wurde beispielsweise ein Projekt ins Leben gerufen, bei dem die Frauen mit einem kleinen Kredit einen sogenannten Sari-Sari-Shop eröffneten, einen Kiosk. »Darüber bin ich sehr glücklich«, sagt sie.
Doch die eigentliche Ursache der Migration ist ökonomischer Natur. Ein Viertel der Bevölkerung lebt in extremer Armut – Wolkenkratzer und Slums in großer Nähe geben ein Bild der Zerrissenheit der Gesellschaft. Frauen gingen ins Ausland, um ihre Familien zu ernähren. »Mehr Arbeitsplätze zu schaffen, ist politisch nicht gewollt, über die Philippine Overseas Employment Administration (POEA) ist die Regierung an der Arbeitsmigration beteiligt«, nennt Schwester Mary John Fakten. Im Ausland würden den Frauen meist die Pässe weggenommen, manche machten Knochenjobs, immer wieder würden Frauen vergewaltigt, das sei moderne Sklaverei.
Präsident Dutertes Drogen-Krieg mit über 7 000 Todesopfern bringt die Philippinen immer wieder in die Schlagzeilen. »Ich bin für Krieg gegen Drogen, aber mit anderen Methoden«, sagt Schwester Mary John. »Die Kirche hat Hilfe und Beratung angeboten, Selbstjustiz durch Polizisten und Privatpersonen sind keine Wahl«, so die engagierte Ordensfrau.
Das weibliche Selbstbewusstsein zu stärken, dafür sitzen auf den Philippinen Bäuerinnen, Arbeiterinnen und Frauen aus Slums auf der Schulbank. Feministisch-theologische Studien können mit einem akademischen Abschluss gekrönt werden. »Die Frauenbewegung auf den Philippinen ist stark, in ›Gabriela‹, dem nationalen Frauen-Dachverband, sind alle vernetzt, wir sind weit gekommen, aber wir haben noch einen weiten Weg.«
»Nirgendwo gibt es eine Gesellschaft, die die völlige Gleichberechtigung von Frau und Mann kennt«, zieht Schwester Mary John Mananzan Bilanz. Und berichtet von ihrer Gastprofessur an der Johann-Wolfgang- Goethe-Universität Frankfurt am Main im Jahr 2002. Beim Eröffnungsgottesdienst habe sie die jungen Frauen herausgefordert. »Warum habt ihr kein Interesse am Feminismus, eure Großmütter und Mütter haben dafür gekämpft«, habe sie die Zuhörerinnen gefragt. Die anschließende Diskussion sei »heiß« gewesen.

Info: Schwester Mary John Mananzan trat mit 19 Jahren in den Orden der Missionsbenediktinerinnen von Tutzing ein, studierte in Münster und Rom Theologie.

Autor:

Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.