Anzeige

Wir haben alles verloren, aber offene Türen gefunden

Ein Flüchtlingsschicksal: Der Ingenieurwissenschaftler Salim Jallouf floh mit seiner Familie vor dem Krieg in Syrien. Dank eines Stipendiums kann er seine Arbeit an der TU Darmstadt fortsetzen. | Foto: epd-bild
2Bilder
  • Ein Flüchtlingsschicksal: Der Ingenieurwissenschaftler Salim Jallouf floh mit seiner Familie vor dem Krieg in Syrien. Dank eines Stipendiums kann er seine Arbeit an der TU Darmstadt fortsetzen.
  • Foto: epd-bild
  • hochgeladen von Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Alles war perfekt: Er arbeitete als Assistenzprofessor an der Universität in Aleppo, seine Frau als Kinderärztin mit eigener Praxis. Zwei kleine Kinder, Haus, Auto. »Wir hatten alles«, sagt Salim Jallouf. Bis in Syrien der Krieg ausbrach.

Von Kathrin Hedtke

Die christliche Familie fürchtete um ihr Leben. Nicht nur wegen ihrer Religion. »Die Bomben töten dich, egal ob Christ oder Moslem«, betont der Ingenieurwissenschaftler.
Einmal explodierte ein Sprengkörper mitten in seinem Garten und zerstörte das Klettergerüst, auf dem die Zwillingsmädchen kurz vorher gespielt hatten. Auf den Straßen waren Schüsse zu hören. Hinzu kam die Angst vor Entführungen. Auf der Straße marschierten islamistische Terroristen. Der Familienvater wollte nur noch eins: raus aus Syrien, seine Familie in Sicherheit bringen.
In seiner Not schrieb Jallouf an Freunde und Kollegen überall in der Welt, hundert E-Mails. Niemand konnte helfen. Bis in seinem Postfach die Antwort eines Professors aus Frankreich aufpoppte, der ihm vom »Scholar Rescue Fund« erzählte. Der Stipendien-Fonds fördert Forscher aus der ganzen Welt, die in ihren Heimatländern in Gefahr sind – und ermöglicht ihnen einen Gastaufenthalt im Ausland. Damit konnte Jallouf seine Arbeit an der Technischen Universität Darmstadt fortsetzen. Ohne Angst. Vor einem halben Jahr ist seine zweijährige Förderzeit ausgelaufen, seitdem arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Maschinenbau, Fachgebiet Konstruktiver Leichtbau und Bauweisen. Sein aktuelles Projekt läuft drei Jahre. Und es gibt die Aussicht, dass er seine Habilitation schreibt. »Ich bin sehr glücklich«, sagt Jallouf. Seine Töchter haben die neue Sprache schnell gelernt, nach den Ferien kommen sie in die Grundschule. Seine Frau arbeitet bei der Diakonie ehrenamtlich als Kinderärztin, lernt fleißig Deutsch. Und auch er selbst will jetzt endlich mehr Zeit für seinen Sprachkurs aufbringen. »In der Zukunft wird Deutschland unsere Heimat sein«, sagt der 48-Jährige.
Es gibt mehrere Organisationen weltweit, die bedrohte Akademiker an eine Partneruniversität vermitteln oder ihnen einen Forschungsaufenthalt im Ausland finanzieren. Die Organisation hat seit 2002 mehr als 700 Wissenschaftler aus 56 Ländern unterstützt. Aktuell erhalten 104 Menschen ein Stipendium, davon arbeiten sieben an einer Universität in Deutschland. Es gibt die Hoffnung, sagt eine Sprecherin in New York, dass sich die Bedingungen in ihrer Heimat in dieser Zeit verbessern und die Wissenschaftler nach Hause zurückkehren können. »Und dabei helfen, die durch Krieg, Unterdrückung und Angst verwüsteten Universitäten und Gesellschaften wieder aufzubauen.« Oder sie können den Auslandsaufenthalt nutzen, um eine längerfristige Lösung zu finden.
Bei Jallouf scheint das geklappt zu haben. Die Zusage des »Scholar Rescue Fund« sei damals wie ein Licht im Dunkeln gewesen, berichtet er. »Mit ihrer Hilfe konnte ich raus aus Syrien.« An seiner Uni in Aleppo seien damals viele Kollegen von einem Tag auf den nächsten nicht mehr aufgetaucht. Wer konnte, verließ das Land. Jallouf war es erst einmal egal, wohin. So kam die Familie nach Deutschland. Purer Zufall. Es gefällt ihnen hier: »Ein wunderschönes Land«, sagt Jallouf, »und eine tolle Universität.« Sein Fazit: »Wir haben alles verloren, aber offene Türen gefunden.«(epd)

Ein Flüchtlingsschicksal: Der Ingenieurwissenschaftler Salim Jallouf floh mit seiner Familie vor dem Krieg in Syrien. Dank eines Stipendiums kann er seine Arbeit an der TU Darmstadt fortsetzen. | Foto: epd-bild
Das Kunstwerk »Monument« in Dresden erinnerte an den Krieg in Aleppo. | Foto: epd-bild
Autor:

Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.