Im Wechsel der Zeiten
70 Jahre Wartburg Verlag
Von Michael von Hintzenstern
Ins Leben gerufen in der Nachkriegszeit, durchgehalten im real existierenden Sozialismus und behauptet in der Marktwirtschaft: So lässt sich die Geschichte des Wartburg Verlages auf den Punkt bringen, der vor 70 Jahren von Max Keßler in Jena gegründet wurde. Zunächst als kaufmännischer Leiter der Universitätsdruckerei Neuenhahn tätig, widmete sich Keßler mit seinem jungen Unternehmen der Veröffentlichung christlichen Schrifttums. Bei der Wahl des Verlagsnamens folgte er einem Wunsch des thüringischen Landesbischofs Moritz Mitzenheim.
Erstes Produkt war der »Christliche Hauskalender«, von dem 50 000 Hefte verkauft wurden und für ein solides Startkapital sorgten. Der Verlag übernahm die Herausgabe der evangelischen Wochenzeitung »Glaube und Heimat«, deren Wiedergründung die sowjetische Militäradministration im Februar 1946 in einer Auflage von 80 000 bis 100 000 Exemplaren genehmigt hatte.
Dass es Max Keßler gelungen war, noch in der sowjetischen Besatzungszone einen Privatverlag zu gründen, erwies sich gerade in Zeiten des »real existierenden Sozialismus« als Geniestreich. Der Wartburg Verlag brachte Kleinschriften ebenso heraus wie kostbare Bildbände. Da Keßlers Tochter Hiltrud keine Gewerbegenehmigung erhielt, verwandelte die Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen 1987 den Verlag in eine »Verlegerische Arbeitsstelle«, um weitere Publikationen zu ermöglichen. Nach der »Friedlichen Revolution« erfolgte im Oktober 1990 die Gründung einer Wartburg Verlag GmbH, in der die Landeskirche und der Quell Verlag Stuttgart Gesellschafter waren. Zu einem gravierenden Einschnitt kam es, als 1997 der Buchverlag einschließlich der von ihm herausgegebenen Evangelischen Gesangbücher für Thüringen an den Quell Verlag veräußert wurde. Als dieser 1999 in die Insolvenz ging, mussten die Gesangbücher mit einem landeskirchlichen Kredit zurückgekauft werden. Aus dem Weiterverkauf von Wartburg-Titeln aus der Insolvenzmasse gelang es Geschäftsführerin Barbara Harnisch, ein Startkapital von 50 000 DM für den wiedererstandenen Buchverlag zu erwirtschaften. Seither werden wieder jährlich 12 bis 15 Titel herausgebracht, wie z. B. »Brot und Rosen« (2006) über die heilige Elisabeth oder das Reisebuch »Unterwegs zu Luther« (2016). Die 2000 gestartete »Edition Muschelkalk« umfasst 45 Bände mit Autoren wie Lutz Rathenow, Wulf Kirsten und Hanns Cibulka. »Als Verlegerin darf ich kluge Ideen kreativer Köpfe in schöne Bücher gießen. Das macht jeden Tag wieder Spaß«, zieht Barbara Harnisch heute Bilanz.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.