Anzeige

Hostie, Kokosnuss, Bananensaft

»Westfälisches Abendmahl«: Kirchenfenster in der Kirche St. Maria zur Wiese in Soest (Nordrhein-Westfalen). In der Abendmahldarstellung nehmen Jesus und seine Jünger nicht Brot und Wein zu sich, sondern westfälischen Schinken, Pumpernickel und Bier. | Foto: epd-bild
2Bilder
  • »Westfälisches Abendmahl«: Kirchenfenster in der Kirche St. Maria zur Wiese in Soest (Nordrhein-Westfalen). In der Abendmahldarstellung nehmen Jesus und seine Jünger nicht Brot und Wein zu sich, sondern westfälischen Schinken, Pumpernickel und Bier.
  • Foto: epd-bild
  • hochgeladen von Online-Redaktion

Kulinarische Geschichte: In der Regel feiern die Kirchen das Abendmahl mit Brot und Wein, so wie es Jesus mit den Jüngern tat. Wo aber weder Trauben noch Weizen wachsen, zeigt sich Christus auch in anderen Nahrungsmitteln.


Von Julia Lauer

Es fehlt nur noch, dass sich die Tischplatte biegt: Ein Kirchenfenster in Soest zeigt, wie Jesus und die Jünger inmitten von Bierkrügen und Tellern voller Aufschnitt tafeln. Die Darstellung, um 1500 entstanden, ging als westfälisches Abendmahl in die Geschichte ein. Es versteht sich von selbst, dass eine pappige Oblate mit einem so üppig gedeckten Tisch nicht mithalten kann. Sollte die Darstellung ein Wink mit dem Zaunpfahl sein? Bezweckte der unbekannte Künstler, Eucharistiefeiern, die an Jesu letztes Gemeinschaftsmahl am Gründonnerstag erinnern, in kulinarischer Hinsicht zu überdenken?
Der Gedanke liegt nahe – und dennoch: »Hostien waren nie Feinkost, aber dennoch stand über Jahrhunderte hinweg fest, dass an der Festlegung der Kirche auf Brot und Wein nicht zu rütteln war«, sagt Anselm Schubert, Professor für Evangelische Theologie aus Erlangen-Nürnberg, dessen Buch den Titel »Gott essen« trägt. Außerdem sei schon damals klar gewesen, dass Jesu Abendmahl und das Sakrament in der Messe zwei verschiedene Dinge waren.
»Die frühen Christen hatten bei ihren Abendmahlfeiern noch eine Vielfalt an Speisen aufgetischt, wir wissen von Früchten, Milch oder auch Käse, aber damit war es schon seit der Spätantike vorbei«, berichtet Schubert. Das Gemeinschaftsmahl wurde zum Kultmahl, immer mehr Details wurden geregelt. Wer nicht mit Brot und Wein feierte, so wie es später in den verbindlichen Evangelien festgehalten wurde, galt als Ketzer. Unvorstellbar also, dass Pfarrer viel später an den Rändern der christlichen Welt zur Eucharistie auch Cola und Maniokwurzel reichen würden.
Dass der Gottessohn nach christlicher Überzeugung beim Abendmahl präsent ist, erklärt, warum die Frage der richtigen Lebensmittel überhaupt von Belang ist. Für die Katholiken wird bei der Eucharistie Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi gewandelt, und auch Luther hielt an der Gegenwart Christi im Abendmahl fest – anders als die reformierten Protestanten, für die Brot und Wein stets Brot und Wein geblieben sind.
Roter Wein oder weißer? Gesäuertes oder ungesäuertes Brot? Darf der Teig nur aus Weizen bestehen? Über Jahrhunderte bewegte sich die Diskussion über die Bestandteile des Abendmahls in einem eng gesteckten Rahmen. Im 9. Jahrhundert führte die lateinische Kirche die Oblate ein – ein Tiefpunkt der Kulinarik. »Dass sie nicht schmeckte, war der Kirche egal. Abstrakter als Brot, rund und rein, hatte sie andere Vorteile zu bieten«, fasst Schubert einige von ihnen zusammen. Mit der Ausnahme von Traubensaft gilt der katholischen Kirche auch Wein bis heute als alternativlos.
Vielerorts aber war es zu kalt, zu verregnet oder zu trocken – und Trauben und Weizen wuchsen nicht überall, wo die Gläubigen lebten. Oft war es die schiere Not, die erfinderisch machte. So berichtet Schubert etwa von mittelalterlichen Bräuchen in Skandinavien, das Abendmahl statt mit Wein mit Bier zu begehen. In Island und Grönland wuchs ebenfalls kein Wein, doch ging man dort den offiziellen Weg. Mit einer päpstlichen Ausnahmeerlaubnis, aus Rosinen Traubensaft anzusetzen, ließ sich im 14. Jahrhundert eine Zeitlang behelfen. Als aber wegen der Pest keine Schiffe mehr fuhren, fiel die Messe jahrelang aus.
Was, wenn Jesus Inder, Lateinamerikaner oder Insulaner im Pazifik gewesen wäre? Diese Frage stellte sich, als die Missionare der Neuzeit ganze Kontinente in Übersee für das Christentum erschlossen. Wäre Jesus nicht im Mittelmeerraum geboren, hätte er vielleicht Maisfladen gebrochen oder den Kelch mit Zuckerrohrwein gereicht. Das gestanden sich zwar auch die Kirchen ein. Aber eine Anpassung kam weder für Katholiken noch für Lutheraner infrage.
Die Problematik ist bis heute bestehen geblieben. Das zeigt auch ein Papier des Ökumenischen Rats der Kirchen, in dem 348 Kirchen aus aller Welt organisiert sind – wenn auch nicht die römisch-katholische Kirche. Darin steht, dass nach Ansicht vieler gläubiger Christen »ortsübliche Nahrungsmittel und Getränke die Eucharistie besser im täglichen Leben verankern« könnten. Seither hat die anglikanische Kirche das wohl als einzige näher untersucht.
Dass ein Pfarrer der evangelisch-methodistischen Kirche auf der pazifischen Insel Tonga das Abendmahl mit der Kokosnuss feierte, war schon länger bekannt. Aber nun zeigte sich, dass noch ganz andere Lebensmittel zum Einsatz kamen. Denn wo Wein importiert werden muss, ist er häufig zu teuer. Wo Muslime regieren, ist Alkohol mitunter verboten. Und wo Menschen Gluten nicht vertragen, muss ein anderes Getreide als Weizen her. In Uganda wurde also Bananensaft statt Wein gereicht, in Burundi Johannisbeerschorle, auf Kuba auch Honigwein. In Nordamerika gab es bisweilen Reiskuchen statt Brot, im Sudan griff man auf die Maniokwurzel zurück.
Dass sich die kulinarischen Gepflogenheiten von Region zu Region unterscheiden, ändert also auch das Abendmahl nicht. Und obwohl Jesus den meisten Christen in Form einer Hostie gegenwärtig wird, symbolisiert ihn am anderen Ende der Welt eben bisweilen auch eine Kokosnuss. (epd)
 

Buchtipp
Schubert, Anselm: Gott essen. Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls, C.H.Beck. 271 S., ISBN 978-3-400-70055-2, 24,95 Euro
Bezug über den Buchhandel oder den Bestellservice Ihrer Kirchen­zeitung: Telefon (0 36 43) 24 61 61

»Westfälisches Abendmahl«: Kirchenfenster in der Kirche St. Maria zur Wiese in Soest (Nordrhein-Westfalen). In der Abendmahldarstellung nehmen Jesus und seine Jünger nicht Brot und Wein zu sich, sondern westfälischen Schinken, Pumpernickel und Bier. | Foto: epd-bild
Autor:

Online-Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

35 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.