Der Kuchen wird kleiner
Tafeln: Vor den Feiertagen erleben die Ausgabestellen einen großen Ansturm. Über die Situation in Mitteldeutschland sprach Willi Wild mit der Seminarleiterin der Tafelakademie, Beate Weber-Kehr.
Ist die von der Essener Tafel geschilderte Situation ein Einzelfall?
Weber-Kehr: Der Umgang mit den Tafelbesuchern und die Bewältigung des Ansturms ist bei jeder Tafel ein Thema. Bei Menschen mit Migrationshintergrund geht es vor allem darum, zu erklären, was es mit den Tafeln auf sich hat. Viele denken, die Tafeln seien staatliche Stellen. Wir versuchen aufzuklären, dass es sich um ehrenamtliche Einrichtungen und gemeinnützige Vereine handelt, die kein Zweig des Sozialstaates sind. Es gibt keinen Rechtsanspruch auf Tafelversorgung. Gleichwohl stehen die Einrichtungen allen Bedürftigen offen.
Wie gehen die Tafeln mit dem Ansturm vor Feiertagen um?
Weber-Kehr: Da hat jede Tafel für sich ein System entwickelt, um die Besucherströme zu kanalisieren. Hier geht es vor allem um eine gerechte Verteilung. Oft werden Nummern vergeben, damit niemand vergeblich in einer Warteschlange steht. Oder aber es gibt ein genaues Zeitfenster, in der eine Familie oder Einzelpersonen zur Ausgabestelle bestellt werden. Im Grunde ist alles eine Frage der Organisation und des Verteilsystems.
Was bekommen die, die zu spät dran sind?
Weber-Kehr: In den Tafel-Statuten steht eindeutig, dass jeder Bedürftige etwas bekommt. Wir wollen allen helfen, die Hunger haben. Es spielt für uns keine Rolle, welche Hautfarbe, Herkunft oder sexuelle Ausrichtung ein Mensch hat.
Wie gehen Sie mit Rassismus-Vorwürfen um?
Weber-Kehr: Der Bundesverband hat sich sehr früh eine Carta gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung gegeben. Klar ist aber auch, wenn immer mehr Menschen zu den Tafeln kommen, müssen wir uns überlegen, wie wir den Ansturm bewältigen können. Wir sind auf Spenden angewiesen und auf ehrenamtliche Hilfe. Unter Umständen muss für den Einzelnen der Kuchen kleiner gemacht werden. Das Gratis-Essenspaket hat einen Wert von 40 bis 50 Euro und wird für einen Obulus abgegeben. Wenn es in der bisherigen Größe nicht mehr reicht, muss es eben auch mal mit weniger gehen, damit alle etwas davon haben.
Wie empfinden Sie die Aufmerksamkeit, die den Tafeln in der letzten Zeit zu Teil wurde?
Weber-Kehr: Es ist wichtig, dass der Fokus auf diese ehrenamtliche Arbeit und die spezifischen Probleme gelenkt worden ist. Immerhin engagieren sich 60.000 Menschen bei den Tafeln in Deutschland. Auf einmal hat jeder etwas dazu zu sagen, allerdings oft mit gefährlichem Halbwissen. Wenn das Ergebnis ist, dass sich die Situation verbessert, dann hat der vermeintliche Skandal in Essen durchaus etwas gebracht.
Wie ist die Situation bei den Tafeln in Mitteldeutschland?
Weber-Kehr: Die Situation ist ähnlich zu der in anderen Regionen. Der Ausländeranteil ist sehr hoch. Wir merken, dass dadurch andere, ich will sie jetzt mal als die traditionellen Tafelbesucher bezeichnen, wegbleiben. Manche Tafeln haben nicht mehr so ein großes Angebot. Mittlerweile kalkulieren die Märkte einfach besser.
Der Bundesverband hat reagiert und vermittelt über Logistikunternehmen bundesweit die Lebensmittel, so dass die Tafeln zusätzlich Spenden verteilen können.
Autor:Online-Redaktion |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.