Anzeige

Interview

Beiträge zum Thema Interview

Anzeige

Glaube und AlltagPremium
Heimat ist oft mit konkreten Orten verbunden. Manchmal ist es eine einsame Fischerhütte an einem Fjord auf den Lofoten (Norwegen). | Foto: Josephine – stock.adobe.com

Interview mit Anselm Grün
Sehnsucht nach Heimat

Die Novembertage geben Raum, das Leben zu bedenken. Die Sehnsucht nach Verbundenheit und Geborgenheit ist inmitten von Flüchtigkeit gegenwärtig stärker denn je. Pfarrer Günter Hänsel sprach mit Pater Anselm Grün über Heimat und Heimatlosigkeit als existenzielle Grunderfahrung des Menschseins. Pater Anselm, Menschen fragen danach, wo sie heute daheim sind. Wieso ist das so? Anselm Grün: In unserer Zeit sind viele Sicherheiten weggebrochen. Da ist es ein Bedürfnis der Menschen, sich über die...

  • Weimar
  • 05.11.21
Aktuelles
Studien berichten, dass 70 Prozent der Geflüchteten an psychischen Erkrankungen leiden. Traumatische Erfahrungen machen sie auch während ihrer Flucht, wie Mamuto aus Gambia. Er wurde im August 2020 durch das Rettungsschiff "Seawatch 4" aus der Seenot eines Schlepperbootes gerettet. | Foto: Thomas Lohnes/epd

Depressionen und Posttraumatische Belastungsstörungen
Nach der Flucht ist es nicht vorbei

Die Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis in Bernburg betreibt das Psychosoziale Zentrum für Migranten in Sachsen-Anhalt. Katja Schmidtke sprach mit dem Vorstandsvorsitzenden Klaus Roth über diese besondere Hilfe. Seit 15 Jahren besteht das Psychosoziale Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt. Welche Bilanz ziehen Sie? Klaus Roth: Das Zentrum wurde 2006 von der Jugendwerkstatt Bauhof in den Franckeschen Stiftungen Halle gegründet. Nach deren Insolvenz bat uns 2012 das...

  • Bernburg
  • 28.10.21
Service + FamiliePremium
Wenn nach den Sommerferien Schüler und Mitarbeiter der Evangelischen Schulstiftung Mitteldeutschland wieder zusammenkommen, wird es eine Testpflicht geben, zumindest für die ersten 14 Tage.  | Foto: rades – stock.adobe.com
2 Bilder

Interview zum dritten Corona-Schuljahr
Schulstart mit Testpflicht

Pandemie: Über das dritte Corona-Schuljahr, digitales Lernen und Impfungen an Schulen sprach Katja Schmidtke mit Marco Eberl, Vorstand der Evangelischen Schulstiftung Mitteldeutschland. Vor einigen Jahren warb die Schulstiftung um Lehrkräfte mit dem Slogan des besonderen Montagsgefühls an den Schulen. Wie steht es aktuell um das Montagsgefühl? Marco Eberl: Wir hatten vor den Sommerferien alle Schulleitungen zusammen, und auch eine Umfrage der Pädagogischen Hochschule Zug aus der Schweiz unter...

  • 26.08.21
BlickpunktPremium
Generationswechsel: Brigitte Andrae und Jan Lemke im Gespräch mit Willi Wild in der Bibliothek des Erfurter Augustinerklosters. Brigitte Andrae wird am 2. Juli in Magdeburg in den Ruhestand verabschiedet. Jan Lemke tritt seinen Dienst im September an.  | Foto: Paul-Philipp Braun
6 Bilder

Sommerinterview
"Du wirst an vieles anknüpfen können"

Abschied und Neubeginn: Im Gespräch, die scheidende Präsidentin des Landeskirchenamtes, Brigitte Andrae, und ihr Nachfolger Jan Lemke mit Willi Wild und Paul-Philipp Braun über ein besonderes Amt, ihr Ankommen in Erfurt und die Rolle des Ehrenamts. Die Bundesgartenschau in Erfurt – Welchen Bezug haben Sie zu Garten und Gartenarbeit? Haben Sie einen grünen Daumen? Brigitte Andrae: Ich liebe den Garten. Wir haben hinter dem Haus einen kleinen Garten und in der Wohnung viele Grünpflanzen. Die...

  • 01.07.21
AktuellesPremium
Bußwort: Im Eröffnungsgottesdienst der Herbsttagung der Landessynode in Erfurt, am 22. November 2017, trugen die Synodalen Ellen Schellbach und Hans-Christoph Maletz die Erklärung des Landeskirchenrates vor.  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

"Es geht nicht um Entschädigung"

Hintergrund: Der Landeskirchenrat der EKM hat jetzt ein Anerkennungsverfahren für Opfer der SED-Diktatur in den eigenen Reihen initiiert. Darüber sprach Dirk Löhr mit Oberkirchenrat Christian Fuhrmann, dem Leiter des Gemeindedezernats der EKM Was versprechen Sie sich von dem Anerkennungsverfahren? Christian Fuhrmann: In den vergangenen drei Jahrzehnten hat es eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Geschichte der Evangelischen Kirche in der DDR gegeben. Denken Sie nur an die leider...

  • 18.06.21
BlickpunktPremium
Späte Berufung: Der Vermessungsingenieur Dirk Wagner sattelte mit 55 Jahren noch einmal um. Heute ist er als Seelsorger tätig.  | Foto: privat
2 Bilder

Predigen, wo geschraubt wird
Der Volkswagen-Pfarrer

Seiteneinstieg: Dirk Wagner (62) hat fast 30 Jahre als Ingenieur in der Baubranche gearbeitet. Mit 50 begann er ein berufsbegleitendes Theologiestudium an der Philipps-Universität Marburg. Heute ist er Hochschulpastor und Industrieseelsorger. André Poppowitsch sprach mit ihm über seinen Weg ins Pfarramt. Welchen kirchlichen Bezug haben Sie? Dirk Wagner: Ich bin lutherisch getauft und konfirmiert. Als Jugendlicher arbeitete ich aktiv in der kirchlichen Jugendarbeit mit. Ich habe eine Jungschar...

  • 11.06.21
FeuilletonPremium
Die Herta Müller ihrer Generation? Iris Wolff erzählt die Geschichte einer Familie aus dem Banat, deren Bande so eng geknüpft sind, dass sie selbst über Grenzen hinweg nicht zerreißen. | Foto:  Annette Hauschild-Ostkreuz
2 Bilder

Iris Wolff
Tonspur der Erinnerung

Poetisch und bedrückend: Für „Die Unschärfe der Welt“ ist Iris Wolff mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichnet worden. Im Gespräch mit Dorothee Schöpfer erklärt sie, welche Rolle ihr Aufwachsen in einem Pfarrhaushalt in Siebenbürgen in ihrem Roman spielt. Frau Wolff, herzlichen Glückwunsch zum Evangelischen Buchpreis! Wie wichtig ist Ihnen diese Auszeichnung? Iris Wolff: Es gehört zu den schönsten Seiten des Berufs, wenn das Telefon klingelt und man erfährt eine solch freudige Überraschung....

  • 30.05.21
Eine Welt
Lebenslauf: Julia Lacey (46) steht kurz vor der Weihe zur anglikanischen Priesterin. Die Katholikin aus dem Rheinland lernte in Genf ihren britischen Mann kennen. Lacey, die katholische Theologie auf Lehramt studiert hat, trat Ende 2016 zur anglikanischen Kirche über und bewarb sich 2018 um die Ausbildung zur Priesterin.  | Foto: kna-bild/Sally Lacey
2 Bilder

Weg zum Traumberuf
Berufung: Priesterin

Julia Lacey hat die Konfession gewechselt, um anglikanische Priesterin zu werden. Sie erzählt im Gespräch mit Joachim Heinz, wann sie ihre ehemalige Heimatkirche vermisst. Wie kam der Kontakt zur anglikanischen Kirche zustande? Julia Lacey: Das war in Genf. Dort habe ich im Chor gesungen. Ich habe aber immer auch in Frankreich, wo wir wohnten, in der katholischen Gemeinde mitgearbeitet. Zum Beispiel als Katechetin für die Firm-, Kommunion- und Taufvorbereitung. Ab wann wurde der Übertritt zu...

  • 12.05.21
Aktuelles
Anna-Nicole Heinrich | Foto: epd-bild/Tino Lex

Die neue Präses
Liberal und charismatisch

Mit 25 Jahren ist sie die jüngste Präses in der der Geschichte der EKD. Von ihrer Wahl sei sie selbst überrascht worden, sagte die Studentin Anna-Nicole Heinrich im Gespräch mit Franziska Hein und Karsten Frerichs. Sie folgen auf die 79 Jahre alte ehemalige Spitzenpolitikerin Irmgard Schwaetzer. Sehen Sie das selbst als Zeichen der Verjüngung der Kirche? Anna-Nicole Heinrich: Nein. Ich habe zwar weniger als ein Drittel der Lebenserfahrung von Irmgard Schwaetzer. Ich hoffe aber, dass ich nicht...

  • 11.05.21
FeuilletonPremium
Wirklich da, statt nur dabei: Damit Juden als Minderheit in der Gesellschaft akzeptiert werden, sei Aufklärung wichtig, sagt Uwe von Seltmann. Die Unwissenheit sei riesig. Mit seinem Buch leistet er einen Beitrag.  | Foto: Gabi von Seltmann

Uwe von Seltmann
Impfstoff gegen Antisemitismus

Jüdisches Leben in Deutschland: Die Aufgabe, ein möglichst reales Bild von 1700 Jahren zu zeigen, komme einer Quadratur des Kreises gleich, sagt Uwe von Seltmann in „Wir sind da!“. Das erfordere eigentlich eine zehnbändige Ausgabe. Mit Holger Spierig sprach der Autor über Antisemitismus, Querdenker und Hoffnungen. In Ihrem Buch beschreiben Sie, dass das Judentum in Deutschland viele Gesichter hat. Wie ist aktuell die Situation in Deutschland? Uwe von Seltmann: Das Judentum der Gegenwart ist...

  • 06.05.21
Service + Familie
Foto:  unsplash.de/Erin

Was die App für Kirche interessant macht
 Christen gehören ins "Clubhouse"

Die Internetplattform "Clubhouse" hat in den vergangenen Wochen enorme Bekanntheit erlangt. Der Digitalexperte Joachim Stängle erläutert im Gespräch mit Marcus Mockler, welche Chancen die App Kirchen bietet. Herr Stängle, was fasziniert an "Clubhouse"? Joachim Stängle: Zum einen bekommt man schnell Kontakt zu Menschen, die man sonst vermutlich nicht treffen würde, kann sich an deren Themen und Gesprächen beteiligen oder nur zuhören, was andere zum Thema machen. Zum anderen – und das finde ich...

  • 14.03.21
AktuellesPremium
Distanzunterricht: Den Kindern und Jugendlichen wird in der Corona-Pandemie viel abverlangt. Begegnungen oder Rituale, die sonst im Alltag Halt und Struktur geben, sind nicht ersetzbar.  | Foto: (Symbolbild): kna-bild/Cristian Gennari
2 Bilder

Schulfach Krisenbewältigung

Wissenslücken: Muss nach dem langen Lockdown eine Wiederholung des Schuljahres in Betracht gezogen werden? Der pädagogische Referent der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland, Thomas Ahnfeld, gibt im Gespräch mit Dirk Löhr unter anderem darüber Auskunft. Wie groß sind die durch den Wegfall des Präsenzunterrichts entstandenen Wissenslücken an den Schulen? Thomas Ahnfeld: Wegen der Schulschließungen konnte trotz aller Bemühungen viel Fachwissen nicht wie gewohnt vermittelt werden. Das...

  • 13.03.21
Blickpunkt
Unter Kindern: Die Schüler der Evangelischen Grundschule Nordhausen sind zurück im Klassenzimmer. | Foto: Lysann Voigt-Huhnstock

Nachgefragt in Nordhausen
"In den Lehrplan einzugreifen, ist nicht sinnvoll"

Mit Mama und Papa als Ersatz-Lehrkräften wirkt sich der Distanzunterricht unterschiedlich auf den Lernfortschritt der Kinder aus, weiß Lysann Voigt-Huhnstock. Beatrix Heinrichs hat mit der Leiterin der Evangelischen Grundschule Nordhausen und des Evangelischen Schulzentrums Mühlhausen gesprochen. Was überwiegt, wenn Sie in die Schule kommen: Sorge oder Freude? Lysann Voigt-Huhnstock: Wir freuen uns, die Kinder wiederzusehen, aber es sind tatsächlich gemischte Gefühle. Die Leichtigkeit fehlt...

  • 12.03.21
BlickpunktPremium
Vom Umgang mit der Sünde: Orthodoxes Hochfest der Taufe Christi im Januar 2014 in Moskau. Gläubige tauchen in einem Wasserbecken mit geweihtem Wasser unter, um sich von Sünden reinzuwaschen. | Foto: kna-bild/Natalia Gileva
2 Bilder

Schuld und Sühne
Ohne Sünde geht es nicht

Zum Christentum gehört die »Sünde«, meint der Wiener Professor für Systematische Theologie, Ulrich Körtner. Der Begriff sei immer noch »sehr aktuell«, sagt er im Interview mit Frank Hofmann Haben Sie heute schon gesündigt? Ulrich Körtner: Da ich unter »Sünde« keine Einzeltat verstehe, sondern eine gestörte Gottesbeziehung, und den Tag mit einer Andacht begonnen habe, sage ich mal augenzwinkernd: Nein. Im allgemeinen Sprachgebrauch hat man die »Sünde« bagatellisiert. Hat der Begriff ausgedient?...

  • 07.03.21
Glaube und AlltagPremium
Foto: IBA Thüringen/ Thomas Müller

Kirchbauideen sind gefragt
„Alles muss gestaltet sein“

Worauf wir bauen, ist nicht nur die Frage des diesjährigen Weltgebetstages. Sie stellt sich auch ganz praktisch immer wieder im Alltag der Kirchengemeinden. "Wir haben nicht zu viele Kirchen, sondern nur zu wenig Ideen", meint Thomas Erne, Direktor des Kirchbauinstituts der EKD. Mit ihm sprach Catharina Volkert. Welche Art von Kirchen werden heute gebaut? Thomas Erne: Solche, wo Menschen sind, an den Hotspots der Mobilität: an Autobahnen, in Flughäfen oder in Bildungseinrichtungen,...

  • 25.02.21
Blickpunkt
Verlässliche Gemeindeseelsorge: Die persönliche Begleitung und Unterstützung ist ein wesentlicher Bestandteil geistlicher Gemeinschaft. Seelsorge kann Ermutigung, Zuspruch, Ermahnung und Tröstung beinhalten. Seelsorger sind in erster Linie Hörende.   | Foto:  (Motivbild) kna-bild/Harald Opitz
2 Bilder

Schwerpunkt
Eine christliche Grundhaltung

Seelsorge: Landesbischof Friedrich Kramer macht die geistliche Kernaufgabe zum Schwerpunkt seiner Amtszeit. Er fokussiert sich dabei vor allem auf die Seelsorge in den Kirchengemeinden. Willi Wild hat mit dem Bischof darüber gesprochen. Wie ist es um die Gemeindeseelsorge in der EKM bestellt? Friedrich Kramer: Wir wissen es nicht genau. Was wir wissen ist, dass Gemeindeseelsorge geschieht. Die Definition ist hingegen sehr unterschiedlich. Vom Einzelgespräch nach der GKR-Sitzung bis zur...

  • 18.02.21
Aktuelles
2 Bilder

Landesbischof zu Suizidassistenz
Worauf sich ein Mensch verlassen können muss

...der in eine Einrichtung der Diakonie oder in ein christliches Krankenhaus gebracht wird, erklärt Landesbischof Friedrich Kramer im Gespräch mit Dirk Löhr vom Evangelischen Pressedienst (epd): Am 10. Januar titelte die "FAZ" "Evangelische Theologen für assistierten professionellen Suizid". Genau 14 Tage später hieß es an gleicher Stelle: "Evangelische Theologen gegen assistierten Suizid". Was stimmt denn nun? Friedrich Kramer: Es stimmt beides und beides ist zu oberflächlich. Das ist ein...

  • 08.02.21
  • 4
  • 1
FeuilletonPremium
Liedermacher allein zu Haus: Bei seinen Facebook-Konzerten ließen die Zuschauer als „Applaus“ Herzchen auf den Displays nach oben steigen, sagt Christoph Zehendner. Via Facebook teilte er auch mit, dass er positiv getestet worden sei und leichte Symptome habe. Er kündigte an, sich zurückzumelden, wenn er wieder mehr Power habe. | Foto: Sergej Falk

Liedermacher Christoph Zehendner
Likes sind wie Applaus

Kultur und Corona: Viele Künstler leiden unter der Pandemie – auch im Bereich der Kirche. Gemeinden sagten Veranstaltungen ab, Konzerte oder Lesungen mussten ausfallen. Liedermacher Christoph Zehendner berichtet im Gespräch mit Karin Ilgenfritz über seine Erfahrungen. Wir stecken im zweiten Lockdown. Was ging Ihnen durch den Kopf, als das verkündet wurde? Christoph Zehendner: Ich war nicht mehr so erschüttert wie im März. Dennoch ist es für viele meiner Kollegen eine Katastrophe. Eine...

  • 30.01.21
Aktuelles
Wolfgang Teske | Foto: Frieder Weigmann
7 Bilder

"Schwarze Zahlen sind theologisch nicht verwerflich"

Der scheidende Vorstand der Diakonie Mitteldeutschland, Wolfgang Teske, blickt mit Sorge auf die Zeit nach der Corona-Krise. Manche Finanzpolitiker, die derzeit noch das Füllhorn in der Pandemie ausschütteten, wollten anschließend heute noch gesetzlich garantierte Leistungen massiv einschränken. "Das wird viele diakonische Einrichtungen in massive Schwierigkeiten bringen", sagte Teske im Gespräch mit Dirk Löhr (epd). Teske ist in den Ruhestand verabschiedet worden, nachdem er seit 2011 als...

  • 28.01.21
Glaube und AlltagPremium
Dinner, maximal für Zwei: Leben in der Pandemie hat auch unser Essverhalten verändert. Birgitt Claus bringt eigentlich in ihrem Restaurant Wissen und Genuss zusammen, den gibt es nun zum Mitnehmen. | Foto: kaboompics - pixabay.com

Kulinarische Zeitreisen
Zum "hörMahl" mit dem Papst

Es geht um den Pest-Lockdown im Italien der Renaissance, um lüsterne Äbtissinnen, erregende Gewürze oder sündhaft süßes Marzipan – in der Corona-Krise tischt Birgitt Claus ihren Gästen etwas Besonderes auf. Karin Wollschläger hat mit der Berliner Gastronomin gesprochen. Der Neuzugang auf Ihrer Speisekarte ist ein Renaissance-Menü mit Papst Pius V. – wie dürfen wir uns solch ein Festmahl damals im Vatikan denn vorstellen? Birgitt Claus: Hochgradig dekadent und opulent – wie für die Renaissance...

  • 21.01.21
Aktuelles
Foto: pixabay/Harish Sharma
2 Bilder

Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden der Ev. Schulstiftung
In der Schule

Trotz der großen Herausforderungen in der Corona-Pandemie blickt die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland mit Zuversicht auf das neue Jahr. Mit dem neuen Thüringer Gesetz für die Schulen in freier Trägerschaft sei es gelungen, die staatliche Finanzhilfe für alle allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen anzuheben und die Schularten untereinander gerechter zu entwickeln, sagte der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Marco Eberl, dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die erst vor...

  • 27.12.20
Kirche vor Ort
Glühende Kollektenkescher: "Fürs Corona-gerechte Kollektensammeln am Heiligen Abend", schrieb Pfarrer Jörg Bachmann unter das Foto auf Facebook. Die "Leuchtebeutel" sollen im Kirchenkreis Altenburger Land zum Einsatz kommen.  | Foto: Jörg Bachmann

Kollekte
Ist die Kirche nicht reich genug?

Kirchengemeinden befürchten, dass diesmal die Weihnachtskollekte deutlich geringer ausfällt. Darüber und über die theologische Deutung der Sammlung im Gottesdienst sprach Willi Wild mit Christian Fuhrmann, dem Leiter des Gemeindedezernats der EKM. Warum wird nach der Kirchensteuer und dem Gemeindebeitrag auch noch eine Kollekte von den Gemeindegliedern erbeten? Christian Fuhrmann: Kirchensteuer und Gemeindebeitrag finanzieren zu großen Teilen die Arbeit der Kirchengemeinden. Die Kollekte hat...

  • 20.12.20
Aktuelles
Christian Staffa (l.), der im Hauptberuf Studienleiter an der Evangelischen Akademie zu Berlin ist und jetzt auch ehrenamtlicher EKD-Beauftragter, im Gespräch mit "G+H"-Reporter Paul-Philipp Braun | Foto: Julia Bornkessel
4 Bilder

Interview mit Christian Staffa
Antisemitismus in der Kirche?

Der Antisemitismusbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Christian Staffa, ist seit gut einem Jahr im Amt. Im Interview mit Paul-Philipp Braun spricht er über Verschwörungstheorien, den jüdisch-christlichen Dialog und fordert eine neue Form der Ausbildung für Theologen.  Sie haben zehn Tage nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle Ihr Amt angetreten. Was war das für ein Gefühl? Christian Staffa: Ich erinnere mich sehr gut an diesen 9. Oktober. Damals habe ich als...

  • 03.12.20
  • 2
BlickpunktPremium
Gemeindewachstum: Pfarrerin Magdalena Seifert nach einem Taufgottesdienst 1993 in der St.-Mauritius-Kirche in Frauenprießnitz. Die kirchliche Arbeit mit Kindern und Familien ist der Basisdienst für die Theologin. | Foto: privat

Leidenschaft für die Gemeinde

Ein Leben im Pfarrhaus: Magdalena Seifert ist in einer Pfarrfamilie aufgewachsen und später selbst Pfarrerin geworden. Seit einem Jahr ist sie im Ruhestand. Im Gespräch mit Willi Wild blickt sie zurück, gibt Einblicke in ihren Alltag als Gemeindepfarrerin und macht sich Gedanken über die Zukunft der Kirche.  Warum sind Sie Pfarrerin geworden? Magdalena Seifert: Ich bin in einem Pfarrhaus in Großenstein im Altenburger Land groß geworden. Die Kirchengemeinde hat auf diese Weise immer eine...

  • 08.11.20
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.