Anzeige

Luther

Beiträge zum Thema Luther

Anzeige

Kirche vor Ort
Foto: Thomas Klitzsch

Wittenberg
Systemrelevanter Luther

Mit wechselnden Schildern an den Denkmälern von Martin Luther und Philipp Melanchthon will die Wittenberger Stadtverwaltung in der Corona-Krise Mut machen. «Ich bleib hier – ich bin systemrelevant!» zierte die Bronzestatue von Luther (1483–1546) auf dem Marktplatz, verbunden mit dem Zusatz «Bleibt Ihr bitte zu Hause! … und bleibt gesund!». Davor stand zu lesen: «Hier stehe ich, ich kann nicht anders. Aber Ihr geht bitte nach Hause.»

  • Wittenberg
  • 04.04.20
AktuellesPremium
Die überzeugte Lutheranerin Friede Springer hat sich im Vorfeld des Reformationsjubiläums im Wittenberger "Freundeskreis Luther" engagiert. Die Mäzene des Fördervereins wollen sich auch nach 2017 weiter treffen und Projekte an Lutherorten unterstützen.  | Foto: Foto: Martin U.K. Lengemann

Exklusiv: Friede Springer
"Ich habe Gottvertrauen!"

Friede Springer: Die Mehrheitsaktionärin der Axel Springer SE gibt selten Interviews. Für die Kirchenzeitung hat sie eine Ausnahme gemacht. Willi Wild sprach mit ihr über ihr gesellschaftliches und kulturelles Engagement und über ihren Glauben. Frau Springer, Sie waren stellvertretende Vorsitzende des „Freundeskreises Luther“ in Wittenberg, der sich unter dem Motto „Gemeinsam erneuern“ vor allem um die Sanierung des Schlosskirchenensembles verdient gemacht hat. Wie kam es zu Ihrem Engagement?...

  • Weimar
  • 01.04.20
  • 1
Aktuelles

Kommentar
Steigende Sterberate und alltägliche Hoffnungszeichen

In einem Radiointerview für eine Palmsonntags-Sendung wurde ich vorige Woche gefragt: „Bald ist ja Ostern. Warum sollen wir uns da mit Tod und Sterben auseinandersetzen?“ Die Frage war journalistisch-provozierend gestellt. Ich antwortete spontan: Was heißt hier „sollen“? Wir sehen die Bilder aus den Krankenhäusern in Italien, sehen die Armeelaster, die die Toten abtransportieren. Die Sterbenden und die Särge kommen in unsere Wohnzimmer. Wir setzen uns schon damit auseinander, Tag für Tag. Würde...

  • Gotha
  • 01.04.20
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Die Welt geht nicht unter

Von Jeffrey Myers Nur wenige Meter von meiner Wohnung in der Frankfurter Altstadt stand einst eine besondere Sehenswürdigkeit: das Pesthaus. Durch die Umgebung des Platzes konnten Infektionskrankheiten schnell um sich greifen. In ganz Europa wütete die Pest im Mittel-alter in unregelmäßigen Abständen. Mitte des 14. Jahrhunderts forderte die schwerste Pestepidemie, von der Europa je heimgesucht wurde, rund 25 Millionen Todesopfer. Die Krankheit soll – wie heute das Coronavirus – in China...

  • 12.03.20
Eine Welt
Foto: PIRO4D  - pixabay.com

Aus aller Welt
Erinnerung an Luthers Exkommunikation

Genf (epd) – Der Lutherische Weltbund (LWB) und die katholische Kirche wollen gemeinsam an den 500. Jahrestag der Exkommunikation Martin Luthers durch Papst Leo X. erinnern. Der ökumenische Weg der letzten Jahrzehnte habe es ermöglicht, gemeinsam dieses "schmerzlichen Moments in der Geschichte" zu gedenken, teilten der LWB und der Päpstliche Rat zur Förderung der Einheit der Christen mit. Die gemeinsame Veranstaltung soll am 25. Juni 2021 in Rom stattfinden und einen Gebetsgottesdienst...

  • 10.02.20
Aktuelles
Die mittelalterliche "Judensau", ein Schmäh- und Spottbild auf die Juden, an der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg.  | Foto: epd-bild/Jens Schlüter

"Judensau"
Rechtsstreit um Wittenberger Schmähplastik geht in die nächste Runde

Naumburg/Wittenberg (epd). Kurz vor dem Start des Berufungsprozesses über die Sandsteinplastik "Judensau" an der Stadtkirche in Wittenberg hat die evangelische Kirchengemeinde Betroffenheit geäußert. "Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg bedauert ausdrücklich, wenn Menschen sich von der antijüdischen Schmähplastik verletzt oder beleidigt fühlen", hieß es in einer am Samstag veröffentlichen Erklärung der Gemeinde. Die Kirchengemeinde sei offen für neue Wege und wolle die "Stätte der Mahnung"...

  • Wittenberg
  • 20.01.20
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentar
Eintritt zum Haus Gottes

Von Paul-Philipp Braun Genau 500 Jahre ist es her, dass Martin Luther sich gegen das profane Gewinnstreben der katholischen Kirche auflehnte und in seiner Adelsschrift mit Papst, Klerus und der Anschauung brach. Heute scheint das Geld für die protestantischen Kirchen wichtiger denn je. Nicht nur, weil Gemeindebeitrag, Kirchensteuer und Kollekte untrennbar mit der Institution verbunden sind, sondern auch, weil Kirche selbst Geld kostet. Und das ist ganz wörtlich gemeint. Was in Westminster Abbey...

  • 17.01.20
Kirche vor Ort
Foto: Roland Kopplin

Bei "Luthers" wird gebaut

„Wer will fleißige Handwerker sehn?“ Mit dieser musikalischen Frage begrüßten am vergangenen Freitag die Schüler der Evangelischen Grundschule in Hettstedt im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda ihre Gäste. In der Beethovenstraße wurde der Grundstein für die Sanierung der Schule gelegt und eine Zeitkapsel versenkt. Marco Eberl (Foto, l.), Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland, assistierte dem 7-jährigen Max dabei, das Kupferrohr mit Segenswünschen und kleinen...

  • Eisleben-Sömmerda
  • 02.12.19
FeuilletonPremium
Weniger Revolutionär als Realpolitiker: Max Simonischek als Ulrich Zwingli in dem Spielfilm »Zwingli – Der Reformator«. | Foto: epd-bild/W-film/C-Films

Der andere Reformator

Zwingli-Film: Die Schweiz feiert 2019 das »Zwingli-Jahr«. Der Zeitgenosse Luthers führte vor 500 Jahren die Reformation in Zürich ein und legte zusammen mit Calvin die Grundlage für die reformierte Kirche. Ein Kinofilm zeigt nun als bild-gewaltiges Epos sein Leben. Von Rudolf Worschech In der Schweiz begann die Reformation im Jahr 1519 mit dem Amtsantritt von Huldrych (Ulrich) Zwingli (1484–1531) als Priester am Züricher Großmünster. Und so setzt auch der Kinofilm »Zwingli – Der Reformator«...

  • 27.10.19
Kirche vor Ort

Stiftung Luthergedenkstätten
Wittenberger Schüler pflanzen Luthereichen

Wittenberg (epd) - Im Predigergarten der Lutherstadt Wittenberg wollen am Freitag etwa 150 Schüler der fünften Klassen des Luther-Melanchthon-Gymnasiums Setzlinge der Luthereiche pflanzen. Die Aktion im Beisein von Stiftungsdirektor Stefan Rhein und Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) soll für die Jungen und Mädchen ein Zeichen für ihren neuen schulischen Lebensabschnitt setzen, erklärte die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Das Langzeitprojekt "Luthereiche" diene als...

  • Wittenberg
  • 18.09.19
FeuilletonPremium
Stiller Finanzier und »kleiner Luther«:  Der pietistische Adelige Carl Hildebrand von Canstein (l.) und ein gedrucktes Neues Testament von 1712 | Foto: epd-bild/Steffen Schellhorn

Bibeln für alle

Bibelverbreitung: Martin Luther hat die Heilige Schrift zwar verdeutscht, aber dass sie wirklich ein Massenprodukt wurde, besorgte Carl Hildebrand von Canstein. Eine Erinnerung anlässlich seines 300. Todestages. Von Thomas Klatt Sich eben einmal eine Bibel kaufen – was heute selbstverständlich ist, war zu Beginn der Reformation noch undenkbar. Vor 500 Jahren kostete die Heilige Schrift noch ein halbes Vermögen. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts wurde Gottes Wort gedruckt und gebunden auch...

  • 01.09.19
Aktuelles
Nr. 34 vom 25. August 2019 (10. Sonntag nach Trinitatis) | Foto: G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Dor Mansfäller kakelt liewor

Die Bürger in Luthers lieber Stadt Eisleben sind keine übergroßen Büchernarren. Diesen Eindruck gewinnt, wer den Zahlen vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels Glauben schenkt. Dabei hat der "Mansfäller" längst verstanden: Lesen ist Silber, Reden ist Gold - oder Kupferschiefer, um im regionalen Bild zu bleiben. Etwa 82 Euro pro Kopf geben die Eisleber im Jahr für Bücher aus. Das ergab eine Marktanalyse, die der Verband der Verleger und Buchhändler in dieser Woche präsentierte. Zusammen mit...

  • 23.08.19
Feuilleton

»Ars moriendi« in Luthers Sterbehaus

Eisleben (epd) – In Luthers Sterbehaus in Eisleben ist seit Mittwoch eine Sonderausstellung unter dem Titel »Ars Moriendi – Ein zeitgenössischer Blick« zu sehen. Präsentiert werden die Werke von 13 Künstlerinnen aus Halle, Leipzig, Berlin und Potsdam, wie die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt in Wittenberg mitteilte. Die Ausstellung, die bis zum 3. November zu sehen sein wird, fragt nach der Bedeutung des Themas Tod und Sterben in der Gegenwart und in der heutigen Kunst. Heute sei...

  • 23.05.19
Kirche vor Ort
Leipziger Disputation, Lithografie von Max Seliger, Quelle: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Deutsche Lutherweg-Gesellschaft lädt nach Leipzig ein (25. Juni)
Lutherwegtag zur Leipziger Disputation

Zum Jubiläum der historischen Leipziger Disputation findet der neunte Lutherwegtag der Deutschen Lutherweg-Gesellschaft am Dienstag, 25. Juni, in Leipzig statt. Tagungsort ist das Neue Rathaus Leipzig (Martin-Luther-Ring 4-6). Der Lutherwegtag beginnt um 10 Uhr. Den Festvortrag hält Pfarrer Dr. Heiko Jadatz aus Roßwein zum Thema „Leipzig lässt warten – Zum Verlauf der Wittenberger Reformation in Stadt und Umland“. Ab 13 Uhr ist eine Stadtführung auf dem Lutherweg durch Leipzig geplant. 14.30...

  • 10.05.19
BlickpunktPremium
Am Haken: Ein Martin-Luther-Denkmal wurde Ende Oktober 1989 vom Standort in der Stephanusstiftung Berlin-Weißensee ins Stadtzentrum Ost-Berlins transportiert. Sechs Jahre zuvor, 1983, zum 500. Geburtstag des Reformators, wurde Luther in der DDR groß gefeiert. Das hinterließ Spuren in der Kirche.  | Foto: epd-bild/Bernd Bohm
2 Bilder

Reformator am Haken

»Bewaffneter Friede«: Vom Fürstenknecht zum Anführer der »frühbürgerlichen Revolution«. In den späten Jahren der DDR missbrauchte die SED Luther für ihre Zwecke. Das entfremdete die Kirche von ihrem Reformator. Von Gisa Bauer Mit Herrn Luther ist alles in Butter« – so reimte 1983, im Jahr der »Martin Luther Ehrung der Deutschen Demokratischen Republik« anlässlich dessen 500. Geburtstags das Ostberliner Kabarett »Die Distel« und spottete weiter: »Wer immer noch glaubt der Martin sei für unser...

  • 07.04.19
FeuilletonPremium
Reformatorische Reliquien: Die Stiftung Luthergedenkstätten erhielt Mitte Februar die neuen Ausstellungsstücke.
 | Foto: Foto: Thomas Klitzsch

Luthers Grab: Fundstücke vom Sarg des Reformators in Wittenberg übergeben
Krimi mit Happy End

Von Corinna Nitz Das Lutherhaus Wittenberg ist um zwei Objekte reicher: Es handelt sich um ein kleines Zinkstück und einige Rostpartikel. Sie stammen vom Sarg des Reformators Martin Luther. In die Sammlung gegeben wurden sie zusammen mit einigen Schriftstücken von dem Goslaer Theologen Helmut Liersch und Martin Quandt aus Braunschweig. Der Pfarrer i. R. ist der Urenkel des ehedem für die Schlosskirche zuständigen Superintendenten und Direktors des Predigerseminars Emil Quandt, zu dem die Stücke...

  • 18.03.19
Eine Welt

Kuba: Lutheraner jetzt im Dachverband

Genf (red) – Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in Kuba (UECCLS) ist neuestes Mitglied im Lutherischen Weltbund. »Für die UECCLS bedeutet die Mitgliedschaft im LWB die Gewissheit, dass wir jetzt Teil der internationalen lutherischen Gemeinschaft sind. Wir sind nicht mehr allein. Jetzt können wir gemeinsame Schritte mit unseren Brüdern und Schwestern im Glauben unternehmen«, freut sich Bischof Ismael Laborde Figueras. Biher sei man weitgehend auf sich gestellt gewesen, »jetzt haben...

  • 31.01.19
Kirche vor Ort
Blick auf die Hergisdorfer Kirche: Sie steht im Mansfelder Grund auf einer Anhöhe. Hinter ihr erhebt sich eine Halde, entstanden aus erstarrter, vormals flüssiger, glühender Schlacke. | Foto: Frank Wrba

Eigeninitiative in einer kleinen Gemeinde in Luthers Heimat kurbelt Kunst und Kultur an
Luthers Weg in Hergisdorf

Wenn Martin Luther je von Eisleben nach Mansfeld gereist ist, führte sein Weg wohl durch die sogenannten Grunddörfer. Der Weg über Helbra galt als Diebeskammer. Durch den Mansfelder Grund wird es friedlicher gewesen sein … (G+H) Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 49), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten Buchhandlungen und Kirchen.

  • 09.12.18
Blickpunkt

Reformationstag
Hat er oder hat er nicht …

Alle Jahre wieder – könnte man meinen – drängt sich die Frage nach dem Corpus Delicti des Thesenanschlags auf. Aktuell stellt ein Buch den Hammer wieder in den Mittelpunkt. Von Corinna Nitz Am 31. Oktober 1517 muss es Martin Luther gereicht haben. Denn obwohl er seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel an ausgewählte Adressaten verschickt hatte, entschloss er sich, selbige an der Tür der Wittenberger Schlosskirche zu ver-öffentlichen. Um sie zu befestigen, hätte er Siegelwachs nehmen können,...

  • 09.11.18
Aktuelles

Kommentar
Wem gehört Luther?

Von Klaus-Rüdiger Mai Noch 2017 wurde ich mehrfach gefragt, ob der Thesenanschlag wirklich stattgefunden hat. Es mag in der Forschung Konsens darüber bestehen, dass die Ablassthesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg angeschlagen wurden, doch der Konsens scheint das Publikum nicht erreicht zu haben. An diesem Punkt verirrt sich Thomas Kaufmann (siehe Nr. 43, S. 1) in den Elfenbeinturm und doziert – unerreichbar für die Miasmen der Wirklichkeit, die Martin Luther in die Nase stachen. Der...

  • 02.11.18
Aktuelles

Aufgelesen
Woraus Luther einst getrunken hat

Coburg (epd) – Ein Glas des Reformators Martin Luther (1483–1546) aus den Kunstsammlungen der Veste Coburg steht auf der Liste der 100 Heimatschätze Bayerns. Das Glas sei eines der wenigen Besitztümer, die von Luther überliefert sind, wie die Kunstsammlungen betonen. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 31), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten Buchhandlungen und...

  • 06.08.18
Eine Welt

Aufgelesen
Luthers Brief brachte zu wenig Dollars

Washington (epd) – Der Verkauf eines Briefes von Reformator Martin Luther bei einer Online-Versteigerung in den USA ist vorläufig nicht zustandegekommen. Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 29), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten Buchhandlungen und Kirchen.

  • 03.08.18
Kirche vor Ort

Thüringen will  »Lutherland« bleiben

Erfurt (epd) – Thüringen will die Marke »Lutherland« ausbauen und festigen. Das rot-rot-grüne Kabinett beriet und billigte Ende Mai seinen Abschlussbericht zu den Feierlichkeiten 2017, sagte der Reformationsbeauftragte der Landesregierung, Thomas Seidel, anschließend in Erfurt. Eine wichtige Rolle für die Marke »Lutherland« könnte das Jahr 2021 spielen, so Seidel. Dann jährt sich zum 500. Mal der Auftritt Martin Luthers vor dem Reichstag in Worms und seine anschließende Scheinentführung auf die...

  • Erfurt
  • 19.06.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.