Umwelt
Naturmonument «Grünes Band» eröffnet

Luftaufnahme einer Schneise durch das Waldgelände an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, dem heutigen Naturschutzprojekt Grünes Band an der Landesgrenze zwischen Thüringen und Hessen bei Volkerode und Eichsfeld in Thüringen.  | Foto: epd-bild/Wenzel-Orf
  • Luftaufnahme einer Schneise durch das Waldgelände an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, dem heutigen Naturschutzprojekt Grünes Band an der Landesgrenze zwischen Thüringen und Hessen bei Volkerode und Eichsfeld in Thüringen.
  • Foto: epd-bild/Wenzel-Orf
  • hochgeladen von Katja Schmidtke

Wildeck-Obersuhl/Wiesbaden (epd) - Hessens Umweltministerin Priska Hinz, Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Thüringens Umweltstaatssekretär Burkhard Vogel (alle Grüne) haben am Montag in Wildeck-Obersuhl den hessischen Teil des «Grünen Bandes» eröffnet.

Dabei sagte Lemke laut Mitteilung des Landes-Umweltministeriums, mit mehr als 8.000 Hektar sei das hessische Gebiet «die bisher größte ausgewiesene Fläche des Grünen Bandes in Deutschland und damit auch das bislang größte Nationale Naturmonument». Auf einer Länge von 260 Kilometern werde nun durch den nahtlosen Anschluss an das Grüne Band Thüringen eine bedeutende Fläche an der Grenze der beiden Bundesländer geschützt.

Hinz sagte der Mitteilung zufolge, im Januar habe Hessen das Grüne Band als Nationales Naturmonument ausgewiesen und damit als erstes westdeutsches Bundesland einen Beitrag zu einem der größten europäischen Naturschutzprojekte geleistet. Thüringens Umweltstaatssekretär Vogel ergänzte, das Grüne Band sei ein einzigartiger Natur- und Kulturraum sowie ein Symbol für den europäischen Frieden. «Hier ist die überwundene deutsche Teilung intensiv erlebbar - auch dank der zahlreichen Grenzmuseen und Erinnerungsstätten.»

Das Grüne Band ist eine quer durch Europa von Nord nach Süd verlaufender Korridor mit teilweise einzigartigen, erhaltens- und schützenswerten Naturlandschaften. Es folgt dem ehemaligen Grenzverlauf zwischen Ost und West in Europa und Deutschland, dem sogenannten Eisernen Vorgang aus der Zeit des Kalten Krieges, und ist insgesamt 12.500 Kilometer lang.

Autor:

Katja Schmidtke

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.