Ohne Strom
Die "Licht ins Dunkel"-Bringer

- Bevor das Licht angeht, heißt es "Anpacken": Materialtransport in das entlegene Bergdorf Ho Lu (Vietnam): Da es für LKW und Geländewagen kein Durchkommen gibt, muss jedes Teil der künftigen Solaranlage stundenlang bergauf getragen werden.
- Foto: Elektriker ohne Grenzen
- hochgeladen von Mirjam Petermann
1,5 Milliarden Menschen weltweit haben kaum Zugang zu Elektrizität, können nachts kein Licht einschalten und keine Medikamente kühlen. Ein Fall für die «Elektriker ohne Grenzen» .
Von Leonie Mielke
Sylvain Volpp hatte seinen ersten Einsatz nach dem schweren Erdbeben auf Haiti 2010. Er errichtete in Flüchtlingscamps Laternen. «Licht bringt Sicherheit», erklärt der 37-jährige Karlsruher mit leichtem französischen Akzent. Vergewaltiger und Diebe seien nicht mehr ganz so skrupellos, wenn die Wege beleuchtet seien.
Volpp ist Vorsitzender der Organisation «Elektriker ohne Grenzen». Der bundesweite Verein mit Sitz in Karlsruhe baut Photovoltaikanlagen, Wasserkraftanlagen oder elektronische Brunnenpumpen in den ärmsten Regionen der Welt.
Autor:Online-Redaktion |
Kommentare