Kalenderblatt
Wie die Pfälzer den Advent erfanden

- Am Rande des Pfälzer Waldes: Bei einer Synode im Kloster Limburg, von dem heute nur noch eine Ruine erhalten ist, wurde die Dauer der Adventszeit festgelegt. Der Zusammenkunft der Bischöfe im Jahr 1038 war ein kurioser Disput vorangegangen, der als „Straßburger Adventsstreit“ in die Geschichte eingegangen ist.
- Foto: Conny Pokorny – stock.adobe.com
- hochgeladen von Online-Redaktion
Wie lange darf das Warten auf die Ankunft Jesu dauern? Kaiser Konrad II. wollte den Fall für die Christen in seinem Reich ein für alle Mal geregelt wissen – und traf im Jahr 1038 eine Entscheidung.
Von Alexander Lang
Wann beginnt der erste Advent, und wie viele Adventssonntage gibt es? Über diese für die gottesdienstliche Praxis bedeutsame Frage gerieten sich im Mittelalter nicht nur die Theologen, sondern auch viele Gläubige immer wieder in die Haare.
Am 3. Dezember 1038 legte eine Synode im pfälzischen Kloster Limburg bei Bad Dürkheim auf Betreiben von Kaiser Konrad II. die Adventszeit mit ihren vier Sonntagen fest: Der erste Adventssonntag muss stets in der Zeit zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember begangen werden.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.