Vortrag in Evangelische Kirche in Mitteldeutschland

Vortrag
  • 28. April 2025 um 19:30
  • Farbengasse 2
  • Erfurt

Das Motiv der Insel in der Literatur

Vortrag und Diskussion im Friedrich-Dessauer-Kreis Inseln sind in der Weltliteratur seit jeher ein beliebtes Motiv und dienen als Handlungsort für Utopien sowie Dystopien aller Art. Der Vortrag will anhand von Beispielen aus der Gegenwartsliteratur zeigen, warum das Konzept der Insularität mitunter trügerisch ist und gängige Zuschreibungen, die mit dem Insularen einhergehen, sich ins Gegenteil verkehren können. Referentin: Dr. Sabine Zubarik (Literatur- und Kulturwissenschaftlerin)

Vortrag
  • 30. April 2025 um 09:30
  • Hügelstraße 6a
  • Jena

Die Erfurter Synagoge

Vortrag von Danny Grabe im MITTWOCHKREIS JENA Die Alte Synagoge Erfurt ist die älteste erhaltene Synagoge nördlich der Alpen. Ihre ältesten Baubestandteile reichen bis ins späte 11. Jahrhundert hinein. Im Hochmittelalter war sie das Zentrum der ersten jüdischen Gemeinde Erfurts, ehe ein schweres Pogrom im Jahr 1349 zu deren Ende führte. Anschließend Jahrhunderte als Lagerhaus genutzt, geriet sie als Synagoge in Vergessenheit und überstand so auch die Pogromnacht am 09. November 1938. Seit 2023...

Gemeindeleben
  • 5. Mai 2025 um 10:30
  • Kristanplatz 1
  • Mühlhausen/Thüringen

Akademie am Vormittag

Dr. Enrico Boccaccini Friedrich-Schiller-Universität Jena, Orientalistik Arabisches Leben in Deutschland Im Spannungsfeld gesellschaftlicher Debatten Infolge der Migrationsbewegungen seit 2015 erlebte die arabische Community in Deutschland im vergangenen Jahrzehnt einen rasanten Wandel. Die erhöhte Sichtbarkeit arabischen Lebens in Deutschland führte auch dazu, dass sich Araber*innen bzw. Muslim*innen hierzulande immer häufiger im Mittelpunkt vehementer gesellschaftlicher und politischer...

Kultur
  • 7. Mai 2025 um 09:30
  • Jüdenstraße 27
  • Gotha

EVANGELISCHES FORUM GOTHA | Zur Geschichte der Protestanten in Italien

Referent: Pfarrer Martin Krautwurst, Rudolstadt Das Gesprächsforum EVANGELISCHES FORUM GOTHA findet in der Regel jeden zweiten Mittwoch im Monat von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr im Augustinerkloster Gotha statt. Seit über 10 Jahren trifft man sich zu Vorträgen und Gesprächen über Kunst und Literatur, zu Reiseberichten, erweitern das Wissen, tauchen in vergangene Ereignisse ein und stellen Fragen über Gott und die Welt. Ein engagierter und treuer Kreis von Ehrenamtlichen sorgt für die Organisation...

Vortrag
  • 22. Mai 2025 um 19:00
  • Pfarrhof
  • Arnstadt

Vortrag: Forschungen an Kreuzgängen Thüringer Klöster - Udo Hopf, Bauhistoriker

Die Klosterlandschaft Thüringens war bis zur Reformation gut bestückt. Nach der Säkularisierung dieser Bauten blieb im Laufe der Jahrhunderte jedoch wenig erhalten. Wo Klosterkirchen nicht zu Pfarrkirchen, Schütthäusern oder Schulen umgenutzt werden konnten, fielen sie der Gewinnung von Baumaterial zum Opfer. Noch weit weniger sind Klausuren mit ihren Kreuzgängen überkommen. Im Gegensatz zu Sachsen-Anhalt, wo gerade im ländlichen Raum noch eine große Zahl fast vollständiger Klosteranlagen...

Gemeindeleben
  • 2. Juni 2025 um 10:30
  • Kristanplatz 1
  • Mühlhausen/Thüringen

Akademie am Vormittag

Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski Katholisch-Theologische Fakultät der Uni Erfurt Gibt es Gott und, falls ja, was bedeutet das?Fragen nach dem Sinn des Christseins Gott spielt für viele Menschen keine Rolle mehr. Seine Existenz ist fraglich geworden. Ist er gar tot, wie Friedrich Nietzsche vermutete? Oder können sich auch heute, in der Welt des 21. Jahrhunderts, noch Spuren Gottes zeigen? Inwiefern kann es auch heute noch sinnvoll sein, von Gott zu sprechen? Der Vortrag geht diesen Fragen nach...

Kultur
  • 11. Juni 2025 um 09:30
  • Jüdenstraße 27
  • Gotha

EVANGELISCHES FORUM GOTHA | 500 Jahre Bauernkrieg | Bildungsfahrt

Bildungsfahrt nach Mühlhausen und Volkenroda Das Gesprächsforum EVANGELISCHES FORUM GOTHA findet in der Regel jeden zweiten Mittwoch im Monat von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr im Augustinerkloster Gotha statt. Seit über 10 Jahren trifft man sich zu Vorträgen und Gesprächen über Kunst und Literatur, zu Reiseberichten, erweitern das Wissen, tauchen in vergangene Ereignisse ein und stellen Fragen über Gott und die Welt. Ein engagierter und treuer Kreis von Ehrenamtlichen sorgt für die Organisation und...

Kultur
  • 2. Juli 2025 um 19:00
  • Domplatz 3
  • Halle (Saale)

AUFHORCHEN IM HALLESCHEN DOM „Vermona – Ein Klangbild aus Klingenthal“ (Feature von Robert Schimke, MDR 2009)

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Literaturhaus Halle im Domgarten. Eintritt frei. Ver-Mo-Na, die Abkürzung steht für Vereinigte Harmonikawerke Klingenthal. 1959 begann im vogtländischen Musikwinkel die Serienproduktion elektronischer Tasteninstrumente. Bald wurden die Klangkisten mit Stromanschluss containerweise in den Ostblock geliefert. Robert Schimke traf VERMONA-Tüftler von einst und erzählt vom beschwingten Lebenszyklus einer Marke. Moderation: Tobias Barth

Gemeindeleben
  • 7. Juli 2025 um 10:30
  • Kristanplatz 1
  • Mühlhausen/Thüringen

Akademie am Vormittag

Ingrid Piontek Diplomreligionspädagogin Jüdisches Leben in Mühlhausen Heinrich Moch und seine Predigttexte in der Synagogengemeinde Durch Ankauf und Schenkung gelangte eine hand-schriftliche Sammlung von Predigten und Aufsät-zen von Heinrich Moch, Lehrer und Prediger in der Synagogengemeinde Mühlhausen, vor einigen Jahren ins Stadtarchiv. Über Heinrich Moch ist bisher wenig bekannt. Er wohnte im Vorderhaus der Synagoge in der Jüdenstraße und ist auf dem jüdischen Friedhof in Mühlhausen...

Kultur
  • 9. Juli 2025 um 19:00
  • Domplatz 3
  • Halle (Saale)

AUFHORCHEN IM HALLESCHEN DOM „Gehäuse des wilden Klangs“ (Feature von Tobias Barth, DLF 2017)

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Literaturhaus Halle im Domgarten. Eintritt frei. Klein und handlich: Als 1963 die Kompaktkassette auf den Markt kam, revolutionierte sie die Kultur des Hörens. Erstmals war es möglich, die Töne der Welt transportabel und mobil durch eigene Aufnahmen zu machen. Durch die individuell bespielte Musikkassette wurde ein Gegenmarkt zur Musikindustrie geschaffen. Auch heute im Zeitalter von Mp3 und iTunes gibt es sie noch: Menschen, die ihre Magnetbandkassetten...

Kultur
  • 16. Juli 2025 um 19:00
  • Domplatz 3
  • Halle (Saale)

AUFHORCHEN IM HALLESCHEN DOM „Köthen, Leipzig und der Erdenkreis: Johann Sebastian Bach und das Jahr 1723“ (Feature von Claus Fischer, MDR 2023)

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Literaturhaus Halle im Domgarten. Eintritt frei. 1723 begann die Ära Bach in Leipzig. Doch nach seiner Wahl zum Thomaskantor erlebt Bach eine „wunderliche, der Music wenig ergebene Obrigkeit“. Claus Fischers Feature über ein Jahr, aus dem dennoch Musikgeschichte wurde. Der 22. April 1723 ist ein Schlüsseldatum in der Musikwelt. An diesem Tag wählte der Rat der Stadt Leipzig einstimmig Johann Sebastian Bach, bis dahin Hofkapellmeister des Fürstenhauses...

Kultur
  • 25. Juli 2025 um 18:00
  • Dorna Nr. 2
  • Gera

Vortrag „1000 Jahre Glocken in Thüringen“

Vortrag „1000 Jahre Glocken in Thüringen und Vorstellung des Glockenprojektes für St. Petri“ - Referent Marcus Schmidt (Glockensachverständiger im Landeskirchenamt der EKM, Erfurt)

Familienangebote
  • 6. November 2025 um 10:00
  • Adam-Kuckhoff-Straße 5
  • Halle (Saale)

Die neue Martha. Zur notwendigen Revision des Martha-Mythos

Theologischer Vortrag Die biblische Martha ist eine selbstbewusste, aktive Jüngerin Jesu. Sie hat eine mit Petrus vergleichbare Position, wenn sie das Christus-Bekenntnis spricht: »Ja, Herr, ich glaube, dass du der Messias bist, der Sohn Gottes, der in die Welt kommen soll.« (Johannes 11,27) In früheren Auslegungen der Marthageschichte wurde allerdings besonders die hauswirtschaftlichpraktische Dienstbarkeit der Martha betont und im Gegensatz dazu die intellektuelle Kompetenz ihrer Schwester...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.